
Philosophicum Dialoge I
Wie ist die Lage?
Dienstag, 19. September 2023 um 15.00 Uhr
Podiumsdiskussion mit Reinhard Merkel
Mag. Eva von Redecker
Diskussionsteilnehmerin Philosophicum Dialoge I
Philosophin und Autorin
Zur Person
Eva von Redecker ist Philosophin und schreibt über Eigentum, sozialen Wandel und manchmal sogar Leben und Tod. Sie ist seit April 2023 feste Kolumnistin des Philosophiemagazins und moderiert am Schauspiel Köln die Gesprächsreihe „Eva and The Apple“.
Eva von Redecker hat an verschiedenen Orten (Kiel, Tübingen, Cambridge und Potsdam) Philosophie, Geschichte und Literaturwissenschaft studiert und anschließend zehn Jahre an der Humboldt-Universität zu Berlin gearbeitet (2009-2019). In dieser Zeit verbrachte sie auch je ein Semester in Cambridge (als Gastdoktorandin in 2014) und in New York (als Gastdozentin an der New School for Social Research).
Im September 2020 erschien Revolution für das Leben im S.Fischer-Verlag. Das Buch, das Kapitalismuskritik mit einer Philosophie neuer Protestformen verbindet, wurde breit rezipiert, als „neue Bibel des intellektuellen Widerstands“ tituliert und mehrfach übersetzt (Französisch, Spanisch, Koreanisch, Griechisch, Tschechisch).
Von Redeckers aktuelles Buch, Bleibefreiheit (S.Fischer 2023), nimmt sich angesichts der ökologischen Krise des Freiheitsbegriffs an und schlägt vor, diesen in Zukunft vermehrt zeitlich anstatt räumlich zu verstehen.
Als öffentliche Intellektuelle gibt Eva von Redecker print- und online-Interviews und hat etliche Podcasts und Radiobeiträge eingesprochen, deren Themen von digitalem Kapitalismus über Jürgen Habermas zu feministischen Debatten reichen. Sie war im TV u.a. bei Precht, in der Sternstunde Philosophie und in einer dreiteiligen Arte-Dokumentation über „Eigentum“ zu sehen, auf der Bühne z.B. an der Schaubühne Berlin, am Berliner Ensemble, im HAU, an der Volksbühne, sowie in zahlreichen weiteren Veranstaltungsreihen und Podiumsdiskussionen.
In ihrer langsameren Forschung verfolgt Eva von Redecker die Frage danach, wie die Geschichte des Eigentums moderne Machtverhältnisse, Identitäten und lebendige Natur prägt. Damit schließt sie an den 2020 in der Zeitschrift Critical Times erschienen Aufsatz „Ownership’s Shadow“ an. Einen Teil ihrer Arbeit zur Genealogie des Eigentums verfolgte von Redecker im Rahmen des Marie-Skłodowska-Curie project PhantomAiD, das 2020/2021 am Research Center PoliTeSse der Verona Universität Verona (Italien) angesiedelt war. Praxis und Revolution, die Buchfassung von Eva von Redeckers Doktorarbeit, wurde 2018 auf Deutsch veröffentlicht; eine Englische Übersetzung erschien 2021 bei Columbia University Press; derzeit entsteht auch eine Übersetzung ist Persische (Farsi).
Eva von Redecker ist auf einem Bauernhof in Schleswig-Holstein aufgewachsen und genießt nach wie vor das Landleben.
Internet und Social Media
@EvRedecker / Twitter
@evas_notizbuecher / Instagram