Zum Hauptinhalt springen

Programmübersicht

Abenteuer. Lob der Unverfügbarkeit
 

Philosophicum Dialoge
Philosophicum Lech
Dienstag
23. September
Mittwoch
24. September
Donnerstag
25. September
Freitag
26. September
Samstag
27. September
Sonntag
28. September

15.00 Uhr
Philosophicum Dialoge I: Wie ist die Lage?
Mit Barbara Bleisch und Konrad Paul Liessmann
Moderation: Martin Haidinger

16.30 Uhr
Pause

17.00 Uhr
Philosophicum Dialoge II: Was ist zu tun?
Mit Oliver Marchart und Lea Prix
Moderation: Simone Miller

21.00 Uhr
Philosophen-Bar

16.00 Uhr
Remus-Impulsforum: Europa: Spielplatz der Abenteurer?
Podiumsdiskussion mit Katja Gentinetta, Ulrike Guérot u.a.
Moderation: Michael Fleischhacker

17.30 Uhr
Pause

18.00 Uhr
Philosophisch-literarischer Vorabend: Michael Köhlmeier und Konrad Paul Liessmann: Ins Ungewisse

21.00 Uhr
Philosophen-Bar

 

16.00 Uhr
Eröffnung des 27. Philosophicum Lech durch:
Bürgermeister Gerhard Lucian
Obmann Ludwig Muxel
Landeshauptmann Mag. Markus Wallner
Vertreter:in der Republik Österreich
Mit dem Vokalensemble Tannberg der Musikschule Lech

Konrad Paul Liessmann (Wien): Abenteuer. Lob der Unverfügbarkei

Im Anschluss: Eröffnungscocktail

21.00 Uhr
Philosophen-Bar

09.30 Uhr
Jonas Grethlein (Heidelberg): Das Abenteuer Kontingenz

10.15 Uhr
Pause

10.45 Uhr
Robert Pfaller (Linz): Das Unausgesuchte

11.30 Uhr
Diskussion mit den Vortragenden
Moderation: Barbara Bleisch

Mittagspause

16.00 Uhr
Valentin Groebner (Luzern): Tourismus und Beabenteuerung

16.45 Uhr
Pause

17.15 Uhr
Petra Ahne (Berlin): Wildnis: eine missverstandene Sehnsucht

18.00 Uhr
Diskussion mit den Vortragenden
Moderation: Karl Gaulhofer

21.00 Uhr
Tractatus - Der Essaypreis des Philosophicum Lech
Preisverleihung (freiher Eintritt)
Moderation: Barbara Bleisch
Mit dem Trio Tractatus

im Anschluss: Philosophen-Bar

09.30 Uhr
Carmen Possnig (Innsbruck): Robert F. Scotts letzte Worte oder: Warum schicken wir nicht einfach Roboter?

10.15 Uhr
Pause

10.45 Uhr
Heino Falcke (Nijmegen): Die Unverfügbarkeit der Welt. Ein Blick aus dem Universum

11.30 Uhr
Diskussion mit den Vortragenden
Moderation: Karl Gaulhofer

Mittagspause

16.00 Uhr
Lisz Hirn (Wien): Wagenden hilft das Glück? Von der Ethik des Abenteuers

16.45 Uhr
Pause

17.15 Uhr
Evelyne Binsack (Geissholz): Warum Abenteurer nicht aufbrechen wollen

18.00 Uhr
Diskussion mit den Vortragenden
Moderation: Konrad Paul Liessmann

21.00 Uhr
Konzert mit Faltenradio (freier Eintritt)

im Anschluss: Philosophen-Bar

10.00 Uhr
Klaus Albrecht Schröder (Wien): Der Aufbruch ins Ungewisse oder: Der Abenteurer als Topos des modernen Künstlers

10.45 Uhr
Christoph Ransmayr (Wien): Egal wohin, Baby

11.30 Uhr
Diskussion mit den Vortragenden
Moderation: Barbara Bleisch

Im Anschluss: Schlussworte und Vorarlberg-Brunch

Philosophicum Dialoge

Dienstag
23. September

15.00 Uhr
Philosophicum Dialoge I: Wie ist die Lage?
Mit Barbara Bleisch und Konrad Paul Liessmann
Moderation: Martin Haidinger

16.30 Uhr
Pause

17.00 Uhr
Philosophicum Dialoge II: Was ist zu tun?
Mit Oliver Marchart und Lea Prix
Moderation: Simone Miller

21.00 Uhr
Philosophen-Bar

Philosophicum Lech

Mittwoch
24. September

16.00 Uhr
Remus-Impulsforum: Europa: Spielplatz der Abenteurer?
Podiumsdiskussion mit Katja Gentinetta, Ulrike Guérot u.a.
Moderation: Michael Fleischhacker

17.30 Uhr
Pause

18.00 Uhr
Philosophisch-literarischer Vorabend: Michael Köhlmeier und Konrad Paul Liessmann: Ins Ungewisse

21.00 Uhr
Philosophen-Bar

 

Donnerstag
25. September

16.00 Uhr
Eröffnung des 27. Philosophicum Lech durch:
Bürgermeister Gerhard Lucian
Obmann Ludwig Muxel
Landeshauptmann Mag. Markus Wallner
Vertreter:in der Republik Österreich
Mit dem Vokalensemble Tannberg der Musikschule Lech

Konrad Paul Liessmann (Wien): Abenteuer. Lob der Unverfügbarkei

Im Anschluss: Eröffnungscocktail

21.00 Uhr
Philosophen-Bar

Freitag
26. September

09.30 Uhr
Jonas Grethlein (Heidelberg): Das Abenteuer Kontingenz

10.15 Uhr
Pause

10.45 Uhr
Robert Pfaller (Linz): Das Unausgesuchte

11.30 Uhr
Diskussion mit den Vortragenden
Moderation: Barbara Bleisch

Mittagspause

16.00 Uhr
Valentin Groebner (Luzern): Tourismus und Beabenteuerung

16.45 Uhr
Pause

17.15 Uhr
Petra Ahne (Berlin): Wildnis: eine missverstandene Sehnsucht

18.00 Uhr
Diskussion mit den Vortragenden
Moderation: Karl Gaulhofer

21.00 Uhr
Tractatus - Der Essaypreis des Philosophicum Lech
Preisverleihung (freiher Eintritt)
Moderation: Barbara Bleisch
Mit dem Trio Tractatus

im Anschluss: Philosophen-Bar

Samstag
27. September

09.30 Uhr
Carmen Possnig (Innsbruck): Robert F. Scotts letzte Worte oder: Warum schicken wir nicht einfach Roboter?

10.15 Uhr
Pause

10.45 Uhr
Heino Falcke (Nijmegen): Die Unverfügbarkeit der Welt. Ein Blick aus dem Universum

11.30 Uhr
Diskussion mit den Vortragenden
Moderation: Karl Gaulhofer

Mittagspause

16.00 Uhr
Lisz Hirn (Wien): Wagenden hilft das Glück? Von der Ethik des Abenteuers

16.45 Uhr
Pause

17.15 Uhr
Evelyne Binsack (Geissholz): Warum Abenteurer nicht aufbrechen wollen

18.00 Uhr
Diskussion mit den Vortragenden
Moderation: Konrad Paul Liessmann

21.00 Uhr
Konzert mit Faltenradio (freier Eintritt)

im Anschluss: Philosophen-Bar

Sonntag
28. September

10.00 Uhr
Klaus Albrecht Schröder (Wien): Der Aufbruch ins Ungewisse oder: Der Abenteurer als Topos des modernen Künstlers

10.45 Uhr
Christoph Ransmayr (Wien): Egal wohin, Baby

11.30 Uhr
Diskussion mit den Vortragenden
Moderation: Barbara Bleisch

Im Anschluss: Schlussworte und Vorarlberg-Brunch

Programmänderungen vorbehalten.
(Stand: April 2025)

Rahmenprogramm

Diskussionsveranstaltungen am Donnerstagvormittag: 
Philosophieren am Berg mit Jonas Grethlein und Barbara Bleisch.
Philosophieren im Kunsthaus Bregenz mit einer/einem Vortragenden und Thomas D. Trummer.

Sonderführungen Skyspace-Lech am Freitag und Samstag.

Führungen durch die aktuelle Ausstellung im Lechmuseum / Huber-Hus.

Philosophen-Bar im Hotel „Der Berghof“ ab 21.00 Uhr bzw. im Anschluss an die Abendveranstaltungen.