
28. Philosophicum Lech
Abenteuer
Lob der Unverfügbarkeit
Freitag, 26. September 2025 um 09.30 Uhr
Das Abenteuer Kontingenz
Univ. Prof. Dr. Dr. h.c. Jonas Grethlein
Referent
Zur Person
Prof. Dr. Dr. h. c. Jonas Grethlein (*1978, München) studierte nach Abitur in Halle an der Saale in Göttingen, Oxford und Freiburg Geschichte und Klassische Philologie. In Freiburg wurde er 2002 mit einer Dissertation über das Asylmotiv in der Griechischen Tragödie promoviert und habilitierte sich nach einem kurzen Ausflug in die Welt der Unternehmensberatung und zwei Jahren als Postdoktorand in Harvard 2005 mit einer Arbeit über das Geschichtsbild der Ilias. Im Jahr 2008 ging er als Assistant Professor an die University of California, Santa Barbara, ein Jahr später nahm er einen Ruf auf die Professur für Griechische Literaturwissenschaft an der Universität Heidelberg an, wo er seitdem lehrt. Grethlein war fellow am Wissenschaftskolleg in Berlin, ist Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und erhielt 2024 den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis.
Grethleins Forschungsfelder umfassen die Narratologie, die Geschichtstheorie und die Ästhetik. Ein besonderes Interesse hat er daran, die antike Literatur und Kultur als Prisma zu nutzen, das die Gegenwart in neuem Licht erscheinen läßt. Einige seiner Bücher richten sich an ein über das Fach hinausgehendes Publikum: Die Odyssee. Homer und die Kunst des Erzählens (C. H. Beck, 2017) interpretiert die Odyssee als eine nuancenreiche Reflexion über die Bedeutung des Erzählens für menschliches Leben. In Mein Jahr mit Achill. Die Ilias, der Tod und das Leben (C. Beck, 2022) verwendet Grethlein eine eigene existentielle Erfahrung als hermeneutische Brücke zur Ilias, das er als ein Epos über die Fragilität des Menschen deutet. Zuletzt hat er eine Kulturgeschichte der Hoffnung vorgelegt: Hoffnung. Geschichte der Zuversicht von Homer bis zum Klimawandel (C. H. Beck, 2024).
Bibliographie
- Hoffnung. Eine Geschichte der Zuversicht von Homer bis zum Klimawandel. München 2024.
- Ancient Greek Texts and Modern Narrative Theory. Towards a Critical Dialogue. Cambridge 2023.
- Antike und Identität. Die Herausforderungen der Altertumswissenschaften. Tübingen 2022.
- Mein Jahr mit Achill. Die Ilias, der Tod und das Leben. München 2022.
- The Ancient Aesthetics of Deception. The Ethics of Entchantment from Gorgias to Heliodorus. Cambridge 2021.
- Aesthetic Experiences and Classical Antiquity. The Significance of Form in Narratives and Pictures. Cambridge 2017.
- Die Odyssee. Homer und die Kunst des Erzählens. München 2017.
- Reading the Odyssey: A Guide to Homer's Narrative. Princeton 2024.
- Experience and Teleology in Ancient Historiography. Futures Past from Herodotus to Augustine. Cambridge 2013.
- The Greeks and their Past. Poetry, Oratory, and History in the Fifth-Century BCE. Cambridge 2010.
- Littells Orestie. Mythos, Macht und Moral in Les Bienveillantes. Freiburg 2009 (Paradeigmata 9).
- Das Geschichtsbild der Ilias. Eine Untersuchung aus phänomenologischer und narratologischer Perspektive. Göttingen 2006 (Hypomnemata 163).
- Asyl und Athen. Die Konstruktion kollektiver Identität in der griechischen Tragödie. Stuttgart/Weimar 2003 (Drama. Beiträge zum antiken Drama und seiner Rezeption. Beiheft 21).