
24. Philosophicum Lech
Als ob! Die Kraft der Fiktion
Dienstag, 21. September 2021 um 15.00 Uhr
Philosophicum Dialoge
Philosophie der Pandemie
Podiumsdiskussion mit Robert Pfaller
Adriano Mannino
Diskussionsteilnehmer Philosophicum Dialoge
Zur Person
Zur Person
Adriano Mannino ist Philosoph und Sozialunternehmer. Er forscht an der Ludwig-Maximilians-Universität München im Schnittbereich von Entscheidungstheorie, Ethik und politischer Theorie und leitet das Solon Center for Policy Innovation der Parmenides Stiftung in München-Pullach. Mannino hat in Zürich und Bern Philosophie und Jura studiert und ist Mitgründer mehrerer Nonprofit-Organisationen (Themenbereiche: Umweltethik, Public-Health-Ethik, Tierethik, KI-Ethik). Seit Pandemiebeginn berät er mit einem interdisziplinären Team der Parmenides Stiftung Regierungen und Parteien im deutschen Sprachraum. Zur Pandemie hat er das Buch „Wen rette ich – und wenn ja, wie viele? Über Triage und Verteilungsgerechtigkeit“ (Reclam 2021) geschrieben und zusammen mit Nikil Mukerji den Bestseller „Covid-19: Was in der Krise zählt – Über Philosophie in Echtzeit“ (Reclam, 2020) verfasst. In tier-, umwelt- und wissenschaftsethischen Beiträgen warnt Mannino seit Jahren vor dem Pandemierisiko und anderen globalen Katastrophenszenarien, auf die wir gesellschaftlich nicht vorbereitet seien. Philosophisch plädiert er für einen „hoffnungsfrohen Pessimismus“ und eine moralisch motivierte Leidminderung, die der Lust des Einzelnen keinen Abbruch tut.
Publikationen Auswahl
- Mannino, A., Moreno, M., Chefai, F., Mukerji, N., Metzinger, T., Wetz, F. J., Birnbacher, D. (2021). Triage: Wer soll zuerst behandelt werden? Kritik der Stellungnahme des Deutschen Ethikrats. Hans-Albert-Institut.
- Mannino, A. (2021). Wen rette ich, und wenn ja, wie viele? Über Triage und Verteilungsgerechtigkeit. Reclam.
- Mannino, A. & Moreno, M. (2021, im Erscheinen). Peter Singer: Alle Tiere sind gleich (Übersetzung und Kommentar). Reclam.
- Mukerji, N. & Mannino, A. (2020). Covid-19: Was in der Krise zählt. Über Philosophie in Echtzeit. Reclam.
- Mannino, A. & Mukerji, N. (Hg.) (2020). Judith Jarvis Thomson: Das Trolley-Problem (Übersetzung und Kommentar). Reclam.
- Mannino, A. (2020). Why leave the car at home, if that doesn’t save the climate? A consequence-based approach to an altruistic public goods problem. Grazer Philosophische Studien.
- Mannino, A. (2020). Demokratie und digitale Kommunikationsökonomie: Sind Fake-News-Verbote liberal-demokratisch begründbar? In: Oswald, M. & Borucki, I. (Hg.). Demokratietheorie im Zeitalter der Frühdigitalisierung. Springer.
- Mannino, A. (2020). Populism, Political Fallibility, and the Pandemic. In: Kirste, S. & Paulo, N. (Hg). Populism: Perspectives from Legal Philosophy (Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie). Franz Steiner Verlag.
- Mannino, A. (2017). Warum früher nicht alles besser war, die Welt dennoch viel schlechter wurde, und Hoffnung trotzdem gerechtfertigt ist. Humanistischer Pressedienst.
- Rorheim, A., Mannino, A., Baumann, T., Caviola, L. (2016). Cultured Meat: An Ethical Alternative To Industrial Animal Farming. Sentience Politics.
- Mannino, A., Metzinger, T., Althaus, D., Erhardt, J., Gloor, L., Hutter, A. (2015). Künstliche Intelligenz: Chancen und Risiken. Effective Altruism Foundation.