Paul Zsolnay Verlag
Alle Bände der Buchreihe Philosophicum Lech sind im Paul Zsolnay Verlag erschienen.
www.zsolnay.at2022
Der Geist im Gebirge
25 Jahre Philosophicum Lech
Erscheinungstermin 22.08.2022
ISBN 978-3-552-07310-4
Aus Anlass des 25-jährigen Bestehens ist der Jubiläumsband „Der Geist im Gebirge“ entstanden. Herausgeber Konrad Paul Liessmann wählte dazu Beiträge der Jahresthemen - vom allerersten Philosophicum Lech 1997 bis heute - aus und lässt so 25 Jahre Philosophicum Lech Revue passieren.
Alle Besucher:innen sind im Anschluss an den philosophisch-literarischen Vorabend ganz herzlich zur Buchpräsentation im sport.park.lech mit anschließenden Umtrunk im Philosophen-Zelt eingeladen.
Von der Faszination des Bösen bis hin zu den Abgründen des Menschlichen: Nachdenken auf höchstem Niveau - 1500 Meter über dem Meer. In Lech am Arlberg treffen seit einem Vierteljahrhundert die großen Fragen der Philosophen auf die Entwicklungen, Krisen und Konflikte unserer Zeit. Der Einzelne wird ebenso zum Thema wie der Staat, die Natur ebenso reflektiert wie die Kunst. Eindringliche und kontroverse Standortbestimmungen werden vorgenommen mit kritischem Blick auf die Vergangenheit und ohne Angst vor einer offenen Zukunft. Dieser Band gibt Einblick in die Geschichte einer erfolgreichen Veranstaltungsreihe, in der sich die Konturen unserer Epoche spiegeln.
Buchpreis: Euro 28,80 [A]
Erhältlich beim Büchertisch Philosophen-Zelt während des 25. Philosophicum Lech.
Inhalt
Ludwig Muxel: 25 Jahre Philosophicum Lech
Michael Köhlmeier: Ein Gelungenes
Faszination des Bösen
Über die Abgründe des Menschlichen (1997)
Rüdiger Safranski: Das Böder oder das Drama der Freiheit
Im Rausch der Sinne
Kunst zwischen Animation und Askese (1998)
Rudolf Burger: Die Heuchelei in der Kunst
Die Furie des Verschwindens
Über das Schicksal des Alten im Zeitalter des Neuen (1999)
Peter Sloterdijk: Wirklichkeit des Verschwindens.
Notiz zur Zeitgeschichte des Nichts
Der Vater aller Dinge
Nachdenken über den Krieg (2000)
Herfried Münkler: Krieg und Politik am Beginn des 21. Jahrhundert
Der listige Gott
Über die Zukunft des Eros (2001)
Hannelore Schlaffer: Die Flucht der Schönheit vor der Liebe
Die Kanäle der Macht
Herrschaft und Freiheit im Medienzeitalter (2002)
Cora Stephan: Die Macht der Quote und die Grenzen der Demokratie
Ruhm, Tod und Unsterblichkeit (2003)
Nachdenken über die Endlichkeit
Peter Strasser: Bedingungen der Möglichkeit eines Lebens nach dem Tod. Eine philosophische Jenseitsbetrachtung
Der Wille zu Schein
Über die Wahrheit und Lüge (2004)
Robert Pfaller: Das Unglaubliche. Über Illussion, Lust und Kultur
Der Wert des Menschen
An den Grenzen des Humanen (2005)
Annemarie Pieper: Der evaluierte Mensch. Von der Menschenwürde zum Humankapitel
Die Freiheit des Denkens (2006)
Franz Schuh: "... und sprach sich als Ratsvorsitzender dafür aus, die Freiheit von Zensur nicht aufs Spiel zu setzen." Zur Komödie der Meinungsfreiheit
Die Gretchenfrage
"Nun sag', wie hast du's mit der Religion" (2007)
Martin Seel: Ist eine rein säkuläre Gesellschaft denkbar?
Geld
Was die Welt im Innersten zusammenhält? (2008)
Norbert Bolz: Wo Geld fließt, fließt kein Blut
Vom Zauber des Schönen
Reiz, Begehren und Zerstörung (2009)
Käte Meyer-Drawe: Wer schön sein will - muss leiden?
Der Staat
Wie viel Herrschaft braucht der Mensch? (2010)
Heinz Bude: Die Metamorphose des Staatsglaubens nach 1945
Die Jagd nach dem Glück
Perspektiven und Grenzen guten Lebens (2011)
Wilhelm Schmid: Glück ist wichtig, aber nicht das Wichtigste im Leben
Tiere
Der Mensch und seine Natur (2012)
Eugen Drewermann: Der tödliche Fortschritt oder Wir brauchen eine neue Ethik
Ich
Der Einzelne in seinen Netzen (2013)
Richard David Precht: Wer bin ich - und wenn ja ...
Schuld und Sühne
Nach dem Ende der Verantwortung (2014)
Harald Welzer: Wie sieht Totalitarismus im 21. Jahrhundert aus?
Neue Menschen!
Bilden, optimieren, perfektionieren (2015)
Karin Harrasser: Parahuman. Technisches Handeln, Teilsouveränität und Körper um Futur II
Über Gott und die Welt
Philosophieren in unruhiger Zeit (2016)
Lambert Wiesing: Luxus - Eine Weltbeziehung
Mut zur Faulheit
Die Arbeit und ihr Schicksal (2017)
Wolfgang Ullrich: Konsum als Arbeit
Die Hölle
Kulturen des Unerträglichen (2018)
Barbara Bleisch: In der Familienhölle. Die Tücken der Blutsbande
Die Werte der Wenigen
Eliten und Demokratie (2019)
Lisa Herzig: Elite ohne Verantwortung? Die missverstandene Meritokratie
Als ob!
Die Kraft der Fiktion (2021)
Jan Assmann: Als ob: Religion und Fiktion
Der Hass
Anatomie eines elementaren Gefühls (2022)
Konrad Paul Liessmann: Das Böse, die Hölle, der Hass. 25 Jahre Philosophicum Lech
Autorinnen und Autoren