
8. Philosophicum Lech
Der Wille zum Schein
Über Wahrheit und Lüge
Donnerstag, 16. September 2004 um 15.00 Uhr
Siemens-Impulsforum
Günter Wallraff
Siemens-Impulsforum
Zur Person
Geboren am 1. Oktober 1942 in Burscheid bei Köln. Nach Abschluß einer Buchhändlerlehre (1962) leistete Wallraff als Kriegsdienstverweigerer Wehrersatzdienst. Anschließend arbeitete er in verschiedenen Unternehmen und verwertete die dabei gewonnenen Erfahrungen in dem Reportageband "Wir brauchen dich. Als Arbeiter in deutschen Industriebetrieben" (1966, 1970 unter dem Titel "Industriereportagen. Als Arbeiter in deutschen Großbetrieben"). Die Sammlung "13 unerwünschte Reportagen" (1969) bot erstmals sog. "Rollenreportagen", in denen Wallraff über seine Erfahrungen etwa in der Rolle eines Alkoholikers, eines Obdachlosen oder eines Chemiefabrikanten berichtete. Als konsequenter Vertreter der dokumentarischen Literatur gehörte er zu den Mitbegründern des "Werkkreises Literatur der Arbeitswelt" (1. Tagung 1970) innerhalb der "Gruppe 61". 1973 erschien die gemeinsam mit Bernd Engelmann verfaßte Reportagen-sammlung "Ihr da oben, wir da unten". 1975 folgte die Dokumentation einer 1974 in Athen durch-geführten Protestaktion Wallraffs gegen das griechische Obristen-Regime (Selbstankettung auf dem Syntagmaplatz; "Unser Faschismus nebenan. Griechenland gestern - ein Lehrstück für morgen"). Besonderes Aufsehen erregte Wallraff mit seinen verdeckten Recherchen innerhalb der Redaktion der "Bild-Zeitung" und ihrer Dokumentation ("Der Aufmacher. Der Mann, der bei "Bild" Hans Esser war", 1977; Fernsehbericht "Informationen aus dem Hinterland. Wallraff bei "Bild"", 1977 "Zeugen der Anklage. Die "Bild"-beschreibung wird fortgesetzt", 1979; Das "BILD-Handbuch bis zum Bildausfall", 1981, 1985 unter dem Titel "Bild-Störung, Günter Wallraffs BILDerbuch", 1985; "Enthüllungen, Recherchen, Reportagen und Reden vor Gericht", 1985). Als politisch wirksam erwies sich Wallraffs Reportage (in der Rolle "Alis", eines türkischen Arbeiters) über den menschenverachtenden Handel mit Leiharbeitern ("Ganz unten", 1985).
Auswahl: Preise und Auszeichnungen
1979 Gerrit-Engelke-Literaturpreis der Stadt Hannover, 1983 Monismanienpreis / Göteborgs Nation und Universität Uppsala (S), 1984 Carl von Ossietzky-Medaille, 1985 Literaturpreis der Menschenrechte (Frankreich) zusammen mit James Baldwin, 1987 British Academy Award / of Film and Television Art, 1987 Französicher Medienpreis Prix Jean d'Arcy für den Film "Ganz unten".
Veröffentlichungen (Auswahl)
Die unheimliche Republik. Politische Verfolgung in der Bundesrepublik. Zusammen mit Heinrich Hannover. VSA-Verlag, Hamburg 1982
Taschenbuch: Rowohlt, Reinbek 1984
Bericht vom Mittelpunkt der Welt. Die Reportagen (Band enthält: "13 unerwünschte Reportagen" und unveröffentlichte Arbeiten aus den Jahren 1967-77.) Kiepenheuer & Witsch, Köln 1984
Befehlsverweigerung. Die Bundeswehr- und Betriebsreportagen (Band enthält: "Von einem der auszog und das Fürchten lernte" und "Neue Reportagen, Untersuchungen und Lehrbeispiele".) Kiepenheuer & Witsch, Köln 1984
Enthüllungen. Recherchen, Reportagen und Reden vor Gericht. Mit einem Nachwort von Oskar Negt. Zwei-tausendeins, Frankfurt/M. 1985
Ganz unten. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1985
Günter Wallraffs BILDerbuch. Nachwort von Heinrich Böll. Steidl Verlag, Göttingen 1985
Predigt von unten. Steidl Verlag, Göttingen 1986
Vom Ende der Eiszeit und wie man Feuer macht. Aufsätze, Kritiken, Reden. Mit einem Vorwort von Prof.Dr. Hans Mayer. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1987
Akteneinsicht. Steidl Verlag, Göttingen 1987
Und macht euch die Erde untertan. Eine Widerrede. Steidl Verlag, Göttingen 1987
Ganz unten. Mit einer Dokumentation der Folgen. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1988
Wallraff war da. Ein Lesebuch von Günter Wallraff. Steidl-Verlag, Göttingen 1989
Ich - der andere. Reportagen aus vier Jahrzehnten. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2002