
8. Philosophicum Lech
Der Wille zum Schein
Über Wahrheit und Lüge
Samstag, 18. September 2004 um 17.00 Uhr
Bildungslügen. Über pädagogische Illussionen
Prof. Dr. Alfred Schirlbauer
Referent
Zur Person
geb. 1948, Professor für Pädagogik an der Universität Wien
Wichtige Publikationen (Auswahl)
Fachdidaktik - Fachunterricht. Studienbrief im Rahmen des Fernstudienprojekts "Pädagogik für Lehrer an Höheren Schulen." Eigenverlag Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Wien, Wien 1980
Didaktik und Unterricht. Eine systematische Untersuchung zum Theoriebegriff der Göttinger und der Berliner Schule. Jugend und Volk, Wien - München 1982 (J&V-Förderungspreis)
Unterricht - Gegenstand und Prozeß. Studienbrief im Rahmen des Fernstudienprojekts "Allgemeinpädagogische Ausbildung für Lehramtskandidaten an einer Massenuniversität". Wien 1983
Junge Bitternis. Eine Kritik der Didaktik. WUV, Wien 1992
Das Bildungsproblem bei Wilhelm v. Humboldt. Diskussionsbericht zum XIV. Salzburger Symposion. Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik. Heft 4/1987. Hrsg. Marian Heitger. Kamp/Bochum 1978, S. 538 – 542
Zum Bildungs- und Lernbegriff als Analysemaßstab. In: I. M. Breinbauer, R. Kantner, A. Schirlbauer, R. Stipsits, Medienpädagogische Analyse des ORF-Studienprogramms "Wirtschaften". Durchgeführt im Auftrag des BMfUK. Institut für Erziehungwissenschaften der Universität Wien, Wien 1979, S. 5 – 24
Kulturfächer: In: Walter Spiel (Hrsg.), Konsequenzen für die Pädagogik, Band XI der "Psychologie des 20. Jahrhunderts". Kindler/Zürich 1980, S. 861 – 867
Geschichte als Bildungsfach. In: Marian Heitger, Innere Schulreform III - Die Vielheit der Fächer und die Einheit der Bildung. Herder/Wien - Freiburg - Basel 1984. S. 49 – 61
"Freiraum Schule". In: Der Wiener Lehrer. Heft 5/1987
Projektunterricht - ein Stück Antiaufklärung. In: Der Wiener Lehrer, Heft 9/1987, S. 14 f
Wollt ihr die totale Schule? In: Pädagogische Rundschau. 48. Jg./1994, S. 531 – 540
Interdisziplinäre Bemerkungen zum interdisziplinären Unterricht. In: Michele Borrelli/Jörg Ruhloff (Hrsg.): Deutsche Gegenwartspädagogik Bd. III. Pädagogik - Interdisziplinäre Verflechtungen und intradisziplinäre Differenzierungen. Schneider, Hohengehren 1998, S. 102 – 114
Guter Unterricht ist Unterricht, in dem Verstehen gelehrt wird. In: J. Freund, Heinz Gruber, Johann Weidinger (Hrsg.): Guter Unterricht - Was ist das? ÖBV, Wien 1998, S. 163 – 176
Considerazioni interdisciplinari sulla questione dell'insegnamento interdisciplinare. In: Michele Borrelli/Jörg Ruhloff (Hrsg.), La pedagogia tedesca contemporanea. III Volume. Luigi Pellegrini Editore, Cosenza 1999, S. 171 – 189
Pädagogik und Anthropotechnik. Oder: Hat Peter Sloterdijk der Pädagogenzunft etwas zu sagen? In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik. Heft 4/2000, S. 471 – 482
Werterziehung oder "Erziehung durch Unterricht"? In: A. Wenger-Hadwig (Hrsg.): Europäische Wertegemeinschaft (Fragen der Inneren Schulreform). Tyrolia, Innsbruck 2001. S. 44 – 54
Die Lehren des Krieges. Perspektiven einer Pädagogik der Konkurrenz. In: Konrad P. Liessmann (Hsg.): Der Vater aller Dinge. Nachdenken über den Krieg. Zsolnay, Wien 2001. S. 222-242