
8. Philosophicum Lech
Der Wille zum Schein
Über Wahrheit und Lüge
Freitag, 17. September 2004 um 09.30 Uhr
Über Wahrheit und Lüge im moralischen Sinn
Prof. Dr. Sabine Dietz
Referentin
Zur Person
Zur Person
Geboren 1959. Professorin für Philosophie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. 1979 – 1985 Studium der Philosophie, Germanistik, Politischen Wissenschaft und Informatik an der Universität Hamburg; 1985 – 1989 Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Herbert Schnädelbach; Stipendiatin der Universität Hamburg; 1990 Promotion zum Thema 'Lebenswelt und System als Ort und Perspektive. Untersuchungen zur Gesellschaftstheorie von Jürgen Habermas'. 1990 – 1991 Lehrbeauftragte an den Universitäten Lüneburg und Hamburg; Wissenschaftliche Mitarbeiterin für den Bereich Frauenweiterbildung an der Universität Hamburg. 1991 – 1992 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Forschungsschwerpunkt "Theorie politischer Institutionen"; Landtagsabgeordnete der Freien und Hansestadt Hamburg. 1992 – 2000 Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Philosophie der Universität Rostock; 2001 Habilitation zum Thema ,Der Wert der Lüge. Über das Verhältnis von Sprache und Moral'; 2001 – 2003 Privatdozentin am Institut für Philosophie der Universität Rostock; seit 2003 Professorin für Philosophie an der Universität Düsseldorf.
Arbeitsgebiete
Sozialphilosophie, Politische Philosophie, Kulturphilosophie, Ethik, Rechtsphilosophie und Philosophische Anthropologie
Forschungsschwerpunkte
Medien und Gesellschaft. Die normative Dimension von Lüge und Vertrauen. Menschenrechte.
Aufsätze
Wichtige Publikationen (Auswahl):
Die Kunst des Lügens. Eine sprachliche Fähigkeit und ihr moralischer Wert. Rowohlt-Verlag, Reinbek bei Hamburg 2003
Der Wert der Lüge. mentis Verlag, Paderborn 2002
Lebenswelt und System. Widerstreitende Ansätze in der Gesellschaftstheorie von Jürgen Habermas. K&N, Würzburg 1993
Immanuel Kants Begründungen des Lügenverbots. In: Rochus Leonhardt/Martin Rösel (Hg.): Dürfen wir lügen? Beiträge zu einem aktuellen Thema. Neukirchen-Vluyn 2002
Was ist gerecht? In: Pitz, G./Siller, P. (Hg.): Zukunft der Programmpartei. Politik zwischen Programmatik und Pragmatik. Baden-Baden 2002
Die Formalität des Rechts und der integrative Begriff der Gerechtigkeit. In: Christensen, B. (Hg.): Wissen Macht Geschlecht. Philosophie und die Zukunft der 'condition féminine'. IX. Symposium der Internationalen Assoziation von Philosophinnen. Zürich 2002
Recht, Lügen und Moral. In: Schulz, L. (Hg.): Verantwortung zwischen materialer und prozeduraler Zurechnung. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie Beiheft 75, Stuttgart 2000, 83-100
Die Bürgerlichkeit der Vernunft: Orientierung durch Zivilcourage. In: Dietz, S./ Hastedt, H./ Keil, G./ Thyen, A. (Hg.): Sich im Denken orientieren. Frankfurt am Main 1996, 140-155
Die Lüge von der "Auschwitzlüge" - Wie weit reicht das Recht auf freie Meinungsäußerung? Kritische Justiz 28 (1995) 2, 210-222
Die Legitimationsmacht der Öffentlichkeit: Die öffentliche Meinung der Mediendemokratie. In: Göhler, G. (Hg.): Macht der Öffentlichkeit - Öffentlichkeit der Macht. Baden-Baden 1995, 115-131
Die Technisierung der Lebenswelt. In: Schefe, P./Hastedt, H./Dittrich, Y./Keil, G. (Hg.): Informatik und Philosophie. Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich 1993, 315-324