
12. Philosophicum Lech
Geld.
Was die Welt im Innersten zusammenhält?
Sonntag, 21. September 2008 um 11.30 Uhr
Der Zinsgroschen. Das Geld in der Kunst
Dr. Klaus Albrecht Schröder
Referent
Zur Person
Direktor der Albertina.
m 15. September 1955 in Linz / OÖ geboren. 1976 bis 1983 Studium der Kunstgeschichte und Geschichte. Dissertation: Richard Gerstl. Werkverzeichnis; 1993. 1981 bis 1983 Nachrichtensprecher im Österreichischen Rundfunk. 1983 bis 1984 Studienassistent am Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien. 1985 Gründung des Kunstforums Wien, 1987 bis 1988 Kabinettschef der Amtsführenden Stadträtin für Kultur in Wien, Dr. Ursula Pasterk. 1988 bis 1992 Herausgeber und Chefredakteur der Kunstpresse. 1988 bis 1999 Direktor des Kunstforums Wien und seit 1996 Präsident der Interessensgemeinschaft österreichischer Museen und Ausstellungshäuser (IMA). 1996 bis 1999 Mitglied des Vorstands und kaufmännischer Direktor der Leopold-Museum Privatstiftung, 1996 bis 2001 Konsulent des Landes Salzburg für die Neuorganisation der Salzburger Landesmuseen. Mai 2000 Berufung als österreichischer Vertreter in ein Auswahlgremium für die Ausstellungen des Europarates. Seit 1999 Direktor der Albertina.
Wichtige Publikationen (Auswahl)
- FOTOGRAFIS. Meisterwerke internationaler Fotografie. Wien 1986
- Die Eisenbahn in der Kunst. Die Geschichte einer Symbolfigur zwischen 1850 und 1930. Wien 1987, Ueberreuter
- Richard Gerstl: 1883 – 1908. Wien 1993
- Hans Plank: 1925 – 1993. Grasl-Verlag, 1995
- Egon Schiele. Die Verletzung der Scham. München 1995, Prestel Verlag
- Die Neue Sachlichkeit in Österreich. 1918 – 1938. Wien, 1995
- Cézanne – Vollendet / Unvollendet, Ostfildern 1999
Herausgeberschaften (Auswahl)
- Von Caspar David Friedrich bis Adolph Menzel. Aquarelle und Zeichnungen der Romantik. Aus der Nationalgalerie Berlin. Hrsg.: Gottfried Riemann und Klaus Albrecht Schröder, München 1990, Prestel-Verlag
- Victor Vasarely. Hrsg.: Klaus Albrecht Schröder, München 1992, Prestel-Verlag
- Lovis Corinth. Hrsg.: Klaus Albrecht Schröder, München 1992, Prestel-Verlag
- Wiener Biedermeier. Malerei zwischen Wiener Kongreß und Revolution. Hrsg.: Gerbert Frodl und Klaus Albrecht Schröder, München 1992, Prestel-Verlag
- Meisterwerke aus dem Guggenheim. Hrsg.: Klaus Albrecht Schröder, New York 1994.
- Herbert Boeckl. Hrsg.: Ingried Brugger und Klaus Albrecht Schröder, München 1994, Prestel-Verlag.
- Kunst und Wahn. Hrsg.: Ingried Brugger, Peter Gorsen, Klaus Albrecht Schröder, Köln 1997, Dumont
- Rot in der russischen Kunst. Hrsg.: Ingried Brugger, Joseph Kiblitsky, Jewgenia Petrowa, Klaus Albrecht Schröder, Mailand 1998, Skira Editore
- Das Auge und der Apparat. Eine Geschichte der Fotografie aus den Sammlungen der Albertina. Hrsg.: Klaus Albrecht Schröder, Monika Faber, Paris 2003, Éditions du Seuil.
- Edvard Munch - Thema und Variation. Hrsg.: Klaus Albrecht Schröder, Antonia Hoerschelmann. Ostfildern 2003, Hatje Cantz.