
12. Philosophicum Lech
Geld.
Was die Welt im Innersten zusammenhält?
Freitag, 19. September 2008 um 15.30 Uhr
Mein, nicht dein: Das digitale Medium Geld
Univ. Prof. Dr. Jochen Hörisch
Referent
Zur Person
geb. 1951 in Bad Oldesloe. 1970 bis 1976 Studium von Germanistik, Philosophie und Geschichte in Düsseldorf, Paris und Heidelberg. Nach der Promotion Assistent (1976 bis 1988) bzw. nach der Habilitation (1982) Privatdozent und Professor (C 2) an der Universität Düsseldorf. Seit 1988 Ordinarius für Neuere Germanistik und Medienanalyse an der Universität Mannheim. Ruf an die University of Virginia in Charlottesville (USA) im Jahr 2000 und Ruf auf den Lehrstuhl „Medientheorien“ an der HUB Berlin abgelehnt (2002). Gastprofessuren 1986 an der Universität Klagenfurt, 1993 am CIPH und der ENS in Paris, 1996 in Charlottesville (USA/Virginia), 1999 in Princeton (USA), 2002 in Bloomington (USA/Indiana), 2003 in Buenos Aires, 2006 an der EPHE in Paris, 2007 an der Marmara Universität in Istanbul; Vorträge (häufig auf Einladung des Goethe-Instituts bzw. des DAAD) u.a. in Frankreich (wiederholt ab 1979), Italien (1982, 1984, 2000), Großbritannien (Cambridge 1985, 2005), USA und Kanada (1989, 1991, 1993, 1995, 2000, 2003, 2006), Japan (1994, 1998, 2005), Marokko (1995), Bulgarien (1997), Indien (1998), Spanien (1998), Litauen (1999), Türkei (1999, 2007), Dänemark (1994, 2000, 2003, 2005), Österreich (1998, 2000, 2007), Israel (2001, 2006, 2007, 2008), Portugal (2002, 2003, 2005), Brasilien und Argentinien (2003, 2005), Irland (2005), Korea (2005), Schweiz (ab 1985 wiederholt), Slowakei (2006). Mitglied der europäischen Akademie für Wissenschaften und Künste in Salzburg, der Freien Akademie der Künste in Mannheim und der Freien Akademie der Künste in Hamburg.
Preise und Auszeichnungen
Heynen-Preis der Stadt Düsseldorf (1988), Reimers-Preis der Aby-Warburg Stiftung Hamburg (1999), zweijähriges Stipendium der VW-Stiftung „Pro Geisteswissenschaften / Opus magnum“ (Freistellung von Lehr -und Prüfungsverpflichtungen von Herbst 2006-2008).
Wichtige Publikationen (Auswahl)
- Vorletzte Fragen. Stuttgart (Omega Verlag) 2007
- Das Wissen der Literatur. München (Fink) 2007
- Die ungeliebte Universität – Rettet die Alma mater. München (Hanser) 2006
- Theorie-Apotheke – Eine Handreichung zu den humanwissenschaftlichen Theorien der letzten fünfzig Jahre, einschließlich ihrer Risiken und Nebenwirkungen. Ffm (Eichborn, Andere Bibliothek) 2004
- Gott, Geld, Medien. Ffm (Suhrkamp) 2004
- Es gibt (k)ein richtiges Leben im falschen. Ffm (Suhrkamp) 2003
- Der Sinn und die Sinne - Eine Geschichte der Medien. Ffm (Eichborn, Andere Bibliothek) 2001
- Das Ende der Vorstellung – Die Poesie der Medien. Ffm (Suhrkamp) 1999
- Kopf oder Zahl - Die Poesie des Geldes. Ffm (Suhrkamp) 1996
- Brot und Wein - Die Poesie des Abendmahls. Ffm (Suhrkamp) 1992
- Die andere Goethezeit. München (Fink) 1992
- Die Wut des Verstehens - Zur Kritik der Hermeneutik. Ffm (Suhrkamp) 1988
- Das Tier, das es nicht gibt (über Einhörner). Nördlingen (Greno) 1986
- Gott, Geld und Glück (über Bildungsromane). Ffm (Suhrkamp) 1983
- Materialien zur Sprachlosigkeit des Kaspar Hauser. Ffm (Suhrkamp) 1979
- Die fröhliche Wissenschaft der Poesie (über frühromantische Poetologie). Ffm (Suhrkamp) 1976
- Rundfunk- und Fernsehsendungen zu kultur- und medienanalytischen Themen.