
15. Philosophicum Lech
Die Jagd nach dem Glück.
Perspektiven und Grenzen guten Lebens
Donnerstag, 22. September 2011 um 15.00 Uhr
Magna-Impulsforum:
Was uns glücklich macht
Mag. Anton (Toni) Innauer
Magna-Impulsforum
Zur Person
geb. 1958 in Bezau, Bregenzerwald, derzeit wohnhaft in Innsbruck, verheiratet mit Mag. Marlene Innauer, 3 Kinder
Schule und Ausbildung
- Volks- und Hauptschule in Bezau
- Schigymnasium Stams, Matura 1979
- ab 1981 Universität Innsbruck und Graz Studium
- 1987 Abschluss Lehramt für Philosophie/Psychologie und Sport
- Staatliche Trainerprüfung allgemein und
- Spezialtrainer für Skispringen und Skilanglauf
- Staatlicher Tennislehrer
Leistungssportliche Entwicklung
- bis 1970 Skirennläufer Alpin
- 1971 Einstieg als Schispringer
- 1973/74 Aufnahme in die Österreichische Nationalmannschaft
- 1975 und 1976 Junioren-Europameister
- 1976 Silbermedaille bei Olymp. Winterspielen in Innsbruck
- 1976 2x Weltrekord im Schifliegen mit 174 bzw. 176 m (Oberstdorf)
- 1976 als erster Schispringer der Schigeschichte bei einem Flug über 168m von allen fünf Kampfrichtern die Idealnote 20 erhalten.
- 1977 Silbermedaille bei Skiflug-Weltmeisterschaften (Vikersund)
- 1980 Olympiasieger und Weltmeister (Lake Placid USA)
- 1980 verletzungsbedingtes Ende der aktiven Laufbahn
Berufliche Entwicklung
- 1981 - 1987; während dem Studium journalistische Tätigkeit als Kolumnist und Co-Kommentator bei ORF, Kronenzeitung, Sportmagazin und Vorarlberger Nachrichten zum Bereich Schispringen. Nebenberufliche Tätigkeit für italienische Firma "ellesse" im Bereich Sportmarketing für Ski und Tennis von 1981 bis 1984.
- 1987-89 Lehrer und Trainer am Schigymnasium Stams sowie Juniorentrainer für Schislpringen im Ö. Skiverband; Bilanz: 3 Junioren-WM-Titel
1989-92 Schisprung-Cheftrainer im ÖSV
Bilanz: 3x Sieger im Team-Weltcup;1991 Sieg im Individual-Weltcup, 1992 1x Gold, 3x Silber, 1x Bronze bei den Olymp. Spielen, 1992 Silber bei Skiflug-WM
- 1992-93 Konsulent beim ÖSV, Erstellung einer Analyse des gesamten nordischen Skisportes mit dem Schwerpunkt Schilanglauf
- Mai 1993; Ernennung zum Nordischen Sportdirektor im ÖSV, Management der Disziplinen Schispringen, Langlauf, Nord. Kombination und Biathlon
- 1998: nach vielen Erfolgen in anderen Sparten gewinnt Österreich bei den Olymp. Spielen in Nagano die ersten Medaillen im Skilanglauf
- 1999; Die ÖSV-Sportler gewinnen bei den Weltmeisterschaften in Ramsau a. Dachstein erstmals in allen Disziplinen Medaillen. Österreich wird Weltmeister in der 4 x 10km-Staffel der Herren.
- Seit 1999 Rennsportdirektor für Schispringen und Nord. Kombination im ÖSV.
- 2001-02 interimistischer Cheftrainer der ÖSV-Schisprung-Nationalmannschaft nach dem Tod von Mag. Alois Lipburger
- 2001 Weltmeistertitel im Teamspringen in Lahti
- Seit 2002 wieder Rennsportdirektor für Skispringen und N. Kombination. In diesem Zeitraum fallen Siege in allen relevanten Wettbewerben dieser Disziplinen wie Gesamtweltcup, Vierschanzentournee, Weltmeisterschaften, Skiflugmeisterschaften und Olympische Spiele.
Tätigkeit als Vortragender und Seminarleiter
- 1980 erste Vorträge zu Themen Ernährung, Bewegung und Selbstmotivation.
- Seit 1990 Intensivierung der Tätigkeit und Erweiterung auf die Bereich; Stressbewältigung, Veränderungsbereitschaft, Teambildung, Mitarbeitermotivation, Eigen-Verantwortung, Lernen, Leistung u. Erfolg,..."
- Kundenkreis sind vorrangig Firmen und Organisationen in Österreich und im deutschsprachigen Raum Mitteleuropas aber auch internationale Organisationen mit englischer Konzernsprache.
Publikationen
- Autobiografie; "Der kritische Punkt"; 4. Auflage vergriffen.
Beiträge u.a. in
- SACHS, SCHÖNLEITNER, GANSTERER; Punch & Power, Was Topmanager von Spitzensportlern lernen
- PEYKER, PALETTA (Hrsg.); Sportkörper - Kunstkörper
- GEISSLER P(Hrsg.).; Meditation - Theorie und Praxis, Neue Beiträge zur Konfliktregelung
- HENGL, SCHÄRMER (Hrsg.); Berührende Begegnungen
- Artikel in vielen Zeitschriften und Broschüren