
15. Philosophicum Lech
Die Jagd nach dem Glück.
Perspektiven und Grenzen guten Lebens
Mittwoch, 22. September 2011 um 18.00 Uhr
Philosophisch-literarischer Vorabend mit Michael Köhlmeier:
Mensch im Glück
Donnerstag, 22. September 2011 um 17.30 Uhr
Einführung:
Die Jagd nach dem Glück
Moderationen:
Freitag, 23. September 2011 um 12.00 Uhr
Samstag, 24. September 2011 um 12.00 Uhr
Sonntag, 25. September 2011 um 12.30 Uhr
Donnerstag, 22. September 2011 um 17.30 Uhr
Eröffnungsvortrag: Die Jagd nach dem Glück
Moderation
Freitag, 23. September 2011 um 12.00 Uhr
Samstag, 24. September 2011 um 12.00 Uhr
Sonntag, 25. September 2011 um 12.30 Uhr
Univ. Prof. Dr. Konrad Paul Liessmann
Wissenschaftlicher Leiter
Zur Person
Professor für Philosophie an der Universität Wien und wissenschaftlicher Leiter des Philosophicum Lech Geboren 1953 in Villach. Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie in Wien. 1976 Magisterium, 1979 Promotion, 1989 Habilitation. Professor für Philosophie an der Universität Wien, Essayist, Literaturkritiker und Kulturpublizist. Zahlreiche wissenschaftliche und essayistische Veröffentlichungen zu Fragen der Ästhetik, Kunst- und Kulturphilosophie, Gesellschafts- und Medientheorie, Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts.Seit 1996 wissenschaftlicher Leiter des „Philosophicum Lech“ und Herausgeber der gleichnamigen Buchreihe im Zsolnay-Verlag. Von 2002 bis 2006 Leiter des „Friedrich-Heer-Arbeitskreises“ der Österreichischen Forschungsgemeinschaft und Herausgeber der Werke Friedrich Heers im Böhlau-Verlag. Von 2004 bis 2008 Studienprogrammleiter für Philosophie an der Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft der Universität Wien. Seit Oktober 2008 Vizedekan der Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft der Universität Wien.
Preise und Auszeichnungen
- 1989 Wissenschaftspreis der Stadt Wien
- 1996 Österreichischer Staatspreis für Kulturpublizistik
- 1998 Kulturpreis der Stadt Villach
- 2003 Ehrenpreis des österreichischen Buchhandels für Toleranz im Denken und Handeln
- 2006 Österreichischer "Wissenschafter des Jahres 2006"
- 2010 Donauland Sachbuchpreis "Danubius 2009"
- dent Corporate Marketing & Sales VW - seit 1. Jan. 2011 - Vice President Governmental Affairs Magna Europe)
Publikationen (Auswahl)
- Ästhetik der Verführung. Kierkegaards Konstruktion der Erotik aus dem Geiste der Kunst. Frankfurft/Main: Hain-Verlag 1991. Erweiterte Neuausgabe : Wien: Sonderzahl 2005
- Ohne Mitleid. Zum Begriff der Distanz als ästhetische Kategorie mit ständiger Rücksicht auf Theodor W. Adorno. Wien: Passage-Verlag (1991)
- Karl Marx *1818 + 1989. Man stirbt nur zweimal. Wien: Sonderzahl-Verlag (1992) 2. Auflage (1993)
- Kierkegaard - Zur Einführung. Hamburg: Junius (1993) 2. Auflage (1999), 3. Auflage (2003)
- Der Aufgang des Abenlandes. Eine Rekonstruktion Europas. Wien: Sonderzahl Verlag (1994)
- Der gute Mensch von Österreich. Essays 1980-1995. Wien: Sonderzahl-Verlag (1995), 2. Auflage (1996)
- Philosophie der modernen Kunst. Wien: WUV-Universitätsverlag (1993), 2. erweiterte Auflage (1994), 3. Auflage (1998), UTB-Ausgabe (1999), 2. Auflage der UTB-Ausgabe (2000), tschechische Übersetzung (2000); spanische Übersetzung (2006)
- Vom Nutzen und Nachteil des Denkens für das Leben. Vorlesungen zur Einführung in die Philosophie q. Wien: WUV-Universitätsverlag (1997), 2. Auflage (1998), niederländische Übersetzung (1999)
- Die großen Philosophen und ihre Probleme. Vorlesungen zur Einführung in die Philosophie 2. Wien: WUV-Universitätsverlag (1998), 2. Auflage (1999), niederländische Übersetzung (2000), UTB-Ausgabe (2001), 2. und 3. Auflage der UTB-Ausgabe (2003
- Philosophie des verbotenen Wissesns. Friedrich Niezsche und die schwarzen Seiten des Denkens. Wien: Zsolnay (2000), 2. Auflage (2000), 3. Auflage (2002)
- Günther Anders. Philosophie im Zeitalter der technologischen Revolutionen. München: Beck (2002)
- Kitsch! oder warum der schlechte Geschmack der eigentlich gute ist. Wien: Brandstätter (2002)
- Reiz und Rührung. Über ästhetische Empfindungen. Wien: WUV-Universitätsverlag (2003), UTB Ausgabe (2008)
- Spähtrupp im Niemandsland. Kulturphilosophische Erkundungen. Wien: Zsolnay (2004)
- In der Insel der Seligen. Österreichische Erinnerungen. Innsbruck: Studienverlag (2005)
- Theorie der Unbildung. Die Irrtümer der Wissensgesellschaft. Wien: Zsolnay (2006), 2. - 6. Auflage (2006) 7. - 15. Auflage (2007), 17. Auflage (2008); Taschenbuchtausgabe; Piper (2008); Tschechische und Kroatische Übersetzungen (2008)
- Zukunft kommt! Über säkularisierte heilserwartungen und ihre Enttäuschung. Graz:
- Bibliothek der Unruhe und des Bewahrens im Styria-Verlag (2007)
- Philosophie der modernen Kunst: Eine Einführung. Stuttgart (2007)
- Ästhetische Empfindungen: Eine Einführung. Stuttgart (2008)
- Schönheit. (2009)
Hörfunkreihe
- Denken und Leben. Annäherungen an die Philosophie in biographischen Skizzen. 5-teilige ORF-CD-Edition, Wien (1999), 2. und 3. Auflage (2000)
- Denken und Leben II. Annäherungen an die Philosophie in biographischen Skizzen. 4-teilige ORF-CD-Edition, Wien (2000), 2. Auflage (2000)
- Denken und Leben III. Annäherungen die die Philosophie des 20. Jahrhundertsin biographische Skizzen. 5-teilige ORF-CD-Edition, Wien (2001)
- Denken und Leben IV. Annäherungen an die Philosophie in biographischen Skizzen. Rebellen und Exzentriker . 4-teilige ORF-CD-Edition, Wien (2007)
Herausgeberschaften (Auswahl)
- "Philosphicum Lech" - Buchreihe. Zsolnay-Verlag. Ab 1998.
- Perspektive Europa. Modelle für das 21. Jahrhundert. Wien: Sonderzahl, 1999 (gem. mit Gerhard Weinberger)
- Die Dichter und das Denken. Wechselspiel zwischen Literatur und Philosophie. Wien: Zsolnay 2004 (gem. mit Klaus Kastberger)