
16. Philosophicum Lech
Tiere.
Der Mensch und seine Natur.
Donnerstag, 20. September 2012 um 15.00 Uhr
Magna-Impulsreferat:
Der Gebrauch der Tiere
DDr. Martin Balluch
Magna-Impulsforum
Zur Person
Nach dem Studium von Mathematik, Physik und Astronomie an der Universität Wien, mit Diplomen in Mathematik und Astronomie mit Auszeichnung, ging Martin Balluch an die Universität Heidelberg in Deutschland und schrieb dort eine Dissertation in mathematischer Physik, die er 1989 "Magna cum Laude" abschloss. Anschließend arbeitete er an der Universität Cambridge in England am Institut für Applied Mathematics and Theoretical Physics. Insgesamt war Martin Balluch an der Universität Wien, Heidelberg und Cambridge 12 Jahre lang als Universitätsassistent und Forscher tätig und veröffentlichte 18 wissenschaftliche Publikationen.
Von 200 bis 2005 studierte Martin Balluch an der Universität Wien Philosophie und schloss sein Studium mit einer Dissertation über Tierrechtsphilosophie ab, die auch in Buchform erschien.
Politisch aktiv wurde Martin Balluch erstmals im Jahr 1978 als 13-jähriger in der Kampange gegen Atomkraftwerke. Im August 1979 wurde er zum ersten Mal wegen einer Aktion des zivilen Ungehorsams von der Polizie festgenommen. Damals ging es um die Rasenfeiheit und die Besetzung des Burggartens in Wien. Seitdem hat Martin Balluch nicht mehr aufgehört, sich für Umwelt- und Tierschutz einzusetzen. Im Dezember 1984 nahm er an der Besetzung der Hainburger Au teil, im Jahr 1985 organisierte er Veranstaltungen zu Tierversuchen an der Universität Wien. In den Jahren 1987 und 1988 zeichnete er für zahlreiche Veranstaltungen zu Tierschutz und Tierrechten an der Universität Heidelberg in Deutschland verantwortlich. Im Jahr 1989 begann er eine kontinuierliche Kampangetätigkeit für Tierschutz und Tierrechte in England, die er nach seiner Rückker 1997 in Österrecih fortsetzte. Seit 2002 ist Martin Balluch Obmann des Vereins gegen Tierfabriken.
In seiner über 3 Jahrzehnte langen Tätigkeit als Umwelt- und Tierschutzaktivist nahm er an vielen Aktionen des zivilen Ungehorsams teil und wurde über 25 Mal festgenommen. Bereits seit Anfang der 1980er Jahre Vegetarier, lebt er seit 1989 vegan und gründete zusammen mit anderen Personen 1999 die Vegane Gesellschaft Österreich.
Martin Balluch ist einer jener TierschützerInnen, die am 21. Mai 2008 von maskierten und bewaffneten WEGA-Kräften in der Nacht zu Hause überfallen und in Untersuchungshaft überstellt worden sind. Nach 105 Tagen in Haft, 39 davon im Hungerstreik inklusive künstlicher Ernährung am Krankenflügel des Wiener Landesgerichtes, wurde er zwar freigelassen, aber seitem weiter von der eigens gegründeten SOKO gegen den Tierschutz beschattet und verfolgt. Vom 02. März 2010 bis 02. Mai 2011 saß er als Hauptangeklagter im Tierschutzprozess auf der Anklagebank. Es wurde ihm lediglich vorgeworfen, durch legale Tierschutzkampangenarbeit ideel und indirekt ihm unbekannte Personen motiviert zu haben, Straftaten im Namen des Tierschutzes zu setzen. Dadurch wäre er nach §278a StGB Mitglied in einer seit 1988 bestehenden großen kriminellen Tierschutzorganisation, die seit damals für 35 Tierschutzkampangen verantwortlich sei. Am 02. Mai 2011 wurde er wegen erwiesener Unschuld freigesprochen.
Am 30. Jänner 2012 erhielt Martin Balluch den mit € 50.000 dotierten internationalen Myschkin-Ethikpreis im Theatre de lÓdeon in Paris für seine Tierschutzarbeit als advokatorischer Humanismus und in Anerkennung seiner Rolle im Tierschutzprozess überreicht.
Publikationen
Politisch (Tierschutz, Tierrechte, Menschenrechte)
Balluch, Martin 2004: "Schwerpunkt: Tiere als Sachen", in Regieren gegen den Bürger?, herausgegeben von Rupert Riedl/Ernst Gehmacher/Wolfgang Hingst, Peter Lang Verlag, S. 101-141.
Balluch, Martin 2005: "Die Kontinuität von Bewusstsein. Das naturwissenschaftliche Argumente für Tierrechte", Guthmann-Peterson Verlag.
Balluch, Martin 2005: "How Austria achieved a Historic Breakthrough for Animals", in In defence of Animals. The second Wave, ed. Peter Singer, John Wiley & Sons.
Balluch, Martin 2006: "Tiere haben ein Recht auf Leben", ALTEX 4/2006, S. 259.
Balluch, Martin und Theuer, Eberhart 2007: "Trial on Personhood for Chimp Hiasl", ALTEX 4/2007, S. 335.
Balluch, Martin 2007: "Recht auf Autonomie statt Pflicht zur Leidensminimierung - Kritik an Konsequentalismus und Pathozentrismus", tierethikblog.de/2007/03/15.
Balluch, Martin 2009: "Widerstand in der Demokratie. Ziviler Ungehorsam und konfrontative Kampangen", Promedia Verlag.
Balluch, Martin 2010: "Tierschutz in der Landwirtschaft im 21. Jahrhundert", in ´Schmackhafte Aussichten? Die Zukunft der Lebensmittelversorgung´, herausgegeben von Elisabeth Loibl und Josef Hoppichler, Bundesanstalt für Bergbauernfragen.
Balluch, Martin 2011: "Tierschützer. Staatsfeind. In den Fängen der Polizei und Justiz", Promedia Verlag.
Balluch, Martin 2011: "Radikal aber nicht terroristisch: Die Tier- und Umweltschutzbewegung in Österreich", in: "Der Bürger im Staat" 4-2011, herausgegeben von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, S.285-263.
Naturwissenschaftlich (Mathematik, Physik, Astronomie)
Balluch, Martin 1986: "Numerische Lösung einer Differentialgleichung 1. Ordnung mit der Methode der Charakteristikerin am Beispiel der Strahlungstransportgleichung". Diploma Thesis in Mathematics, University of Vienna, Austria.
Balluch, Martin 1987: "Energietransport durch Strahlung in protostellaren Hüllen". Diploma Thesis in Astronomy, University of Vienna, Austria.
Balluch, Martin 1988: "Protostellar Evolution. I. the Behaviour of the Eddington factor and the accretion shock". Astronomy and Astrophysics, 200, 58-74.
Balluch, Martin 1989: "Stabilität protostellarer Akkretionsströmungen". PhD Thesis in Physics, University of Heidelberg, Germany.
Balluch, Martin 1991: "Structure and stability of steady protostellar accretion flows. I. The flow structure". Astronomy and Astrophysics,243, 168-186.
Balluch, Martin 1991: "Structure and stability of steady protostellar accretion flows. II. Linear stability analysis". Astronomy and Astrophysics,243, 187-204.
Balluch, M., 1991: "Structure and stability of steady protostellar accreation flows. III. Non-linear instabilities". Astronomy and Astrophysics,243, 205-218.
Lary, David J., and Balluch, Martin 1993: "Solar heating rates: the importance of spherical geometry" . J. Atmos. Sci., 50, 3983-3993.
Balluch, Martin, and Lary, David J. 1994:"Reply to the comments on `solar heating rates: the importance of spherical geometry´". J. Atmos. Sci., 52, 3-15.
Lary, D.J., Balluch, M. and Bekki, S., 1994:"Solar heating after a volcanic eruption: the importance of SO2 absorption". Q. J. Roy. Meteorol. Soc.,120, 1683-1688.
Balluch, Martin 1995:"Adaptive Numerical Advection. To co-ordinate transformation method". In Comp. Phys. Comm., Thematical Issue on Numerical Methods in Astrophysical Hydrodynamics, ed. W.J. Duschl and W.M. Tscharnuter, 89, No. 1-3, 91.117.
Balluch, Martin 1996:"A new numerical model to compute photolysis rates and solar heating with anisotropic scattering in spherical geometry". Annales Geophysicae,14, 80-97.
Balluch, Martin, and Lary, David J., 1997:"Refraction and Atmospheric Photochemistry". Journal of Geophysical Research - Atmospheres.
Balluch, Martin, and Haynes, Peter H., 1997: Quantification of lower stratospheric mixing processes using aircraft data". Journal of Geophysical Research - Atmospheres.