
16. Philosophicum Lech
Tiere.
Der Mensch und seine Natur.
Samstag, 22. September 2012 um 09.30 Uhr
Warum Menschn mit anderen Tieren sozial
sein wollen und können
Univ. Prof. Dr. Kurt Kotrschal
Referent
Zur Person
geboren 1953 in Linz, Österreich, verheiratet, 2 Kinder
Akademischer Werdegang
Studium der Biologie an der Universität Salzburg, 1981 Promotion, 1987 Habilitation und 1976-1981 an der Universität
Salzburg, Forschungsaufenthalte an den Universiäten Arizona und Colorado, USA.
Beruflicher Werdegang
Seit 1990 Leiter der Konrad Lorenz Forschungsstelle für Ethologie in Grünau/Oberösterreich (www.klf.ac.at ) und
Professor am Department für Verhaltensbiologie, Fakultät für Lebenswissenschaften, Universität Wien.
Forschung an hormonalen, kognitiven und energetischen Aspekten sozialer Organisation und an Mensch-
Tierbeziehung. Publiziert auch zu gesellschaftlichen Aspekte von Wissenschaft. Etwa 200 wissenschaftliche
Beiträge in Fachzeitschriften, Buchbeiträge und Bücher. Mitbegründer des Wolfsforschungszentrums.
Wichtige Publikationen (Auswahl)
Konrad Lorenz und seine verhaltensbiologischen Konzepte aus heutiger Sicht (Mithrsg., 2001)
Im Egoismus vereint? Tiere und Menschentiere - das neue Weltbild der Verhaltensforschung (2003)
Faktor Hund. Eine sozio-ökonomische Bestandsaufnahme der Hundehaltung in Österreich (Mithrsg., 2004)
Die evolutionäre Theorie der Mensch-Tier-Behziehung (in:Gefährten - Konkurrenten - Verwandte.
Die Mensch-Tier-Beziehung im wissenschaftlichen Diskurs, 2009)
Wolf - Hund - Mensch. Die Geschichte einer jahrtausendealten Beziehung. (erscheint am 19.09.2012)