
18. Philosophicum Lech
Schuld und Sühne.
Nach dem Ende der Verantwortung
Sonntag, 21. September 2014 um 11.30 Uhr
Schuld und Verantwortung aus Sicht der Hirnforschung
Prof. Dr. Gerhard Roth
Referent
Zur Person
Geboren 1942 in Marburg/Lahn. Studium der Philosophie, Germanistik und Musikwissenschaft in Münster und Rom. 1969 Promotion zum Dr. phil. in Philosophie. Studium der Biologie in Münster und Berkeley/Kalifornien. 1974 Promotion zum Dr. rer. nat. in Zoologie. Seit 1976 Professor für Verhaltensphysiologie an der Universität Bremen und bis 2008 Direktor am dortigen Institut für Hirnforschung. 1997-2008 Gründungsrektor des Hanse-Wissenschaftskollegs in Delmenhorst bei Bremen. 2003-2011 Präsident der Studienstiftung des deutschen Volkes. Seit 2010 Koordinator des „European Campus of Excellence“. Geschäftsführer der Roth GmbH – Applied Neuroscience mit Sitz in Bremen.
Rund 200 Veröffentlichungen auf den Gebieten Kognitive Neurowissenschaften, Persönlichkeitsforschung und Neurophilosophie, darunter 12 Bücher.
Im Jahre 2009 wurde Roth von der Zeitschrift Cicero als wichtigste lebender deutschsprachiger Wissenschaftler ausgewählt.
Publikationen (Auswahl)
- Roth, G.: A. Gramscis Philosophie der Praxis. Patmos, Düsseldorf (1972)
- Roth, G.: Visual Behavior in Salamanders. Springer, Berlin, Heidelberg, New York (1987)
- Roth, G.: Das Gehirn und seine Wirklichkeit. Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen. Suhrkamp, Frankfurt (1994/1996 and following)
- Roth, G.: Schnittstelle Gehirn - Interface Brain. Benteli, Bern (1995)
- Roth, G.: Fühlen, Denken, Handeln. Wie das Gehirn unser Verhalten steuert. Suhrkamp, Frankfurt (2001/2003 and following)
- Roth, G.: Aus Sicht des Gehirns. Suhrkamp, Frankfurt (2003/2009)
- Roth, G.: Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten. Klett-Cotta (2007/2009 and following)
- Pauen, M., Roth, G.: Freiheit, Schuld und Verantwortung. Grundzüge einer naturalistischen Theorie der Willensfreiheit. Suhrkamp, Frankfurt (2008).
- Swedish edition: Frihet, skuld, ansvar. Grunddrag i en naturalistisk teori om uiljefrihet. Daidalos, Göteborg (2010)
- Roth, G.: Wie einzigartig ist der Mensch? Die lange Evolution der Gehirne und des Geistes. Spektrum Akademischer Verlag, Berlin-Heidelberg (2010).
- Roth, G.: Bildung braucht Persönlichkeit – Wie Lernen gelingt. Klett-Cotta, Stuttgart (2011).
- Roth, G.: The long evolution of brains and minds. Springer, Berlin, Heidelberg, New York (2013)
- Roth, G., Strüber, N.: Wie das Gehirn die Seele macht. Klett-Cotta, Stuttgart (2014).
Mitherausgeber (Auswahl)
- Kritik der Verhaltensforschung. G. Roth (Ed.) Beck, München (1974)
- Wahrnehmung und Erkenntnis. P.M. Hejl, W.K. Köck, G. Roth (Eds.) P. Lang, Frankfurt (1978)
- Self-organizing systems. G. Roth, H. Schwegler (Eds.) Campus, Frankfurt (1980)
- Environmental adaptation and evolution. D. Mossakowski, G. Roth (Eds.) G. Fischer, Stuttgart (1982)
- Complex organismal functions: Integration and evolution in vertebrates. D.B. Wake, G. Roth (Eds.) Wiley, London, New York (1989)
- Kopfarbeit. Kognitive Leistungen und ihre neuronalen Grundlagen. G. Roth, W. Prinz (Eds.) Spektrum Akademischer Verlag (1996)
- Brain Evolution and Cognition. G. Roth, M.F. Wullimann (Eds.) Wiley-Spektrum, New York, Heidelberg (2000)
- Neurowissenschaften und Philosophie. M. Pauen, G. Roth (Eds.) UTB-W. Fink, München (2001)
- Voluntary Action. Brains, minds, and sociality. S. Maasen, W. Prinz, G. Roth (Eds.) Oxford University Press, Oxford, New York (2003)
- Neurobiologie psychischer Störungen. H. Förstl, M. Hautzinger, G. Roth (Eds.) Springer-Verlag, Heidelberg u.a. (2006)
- Das Gehirn und seine Freiheit. G. Roth, K.-J. Grün (Eds.) Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen (2006)
- Psychoanalyse und Neurobiologie. M. Leuzinger-Bohleber, G. Roth, A. Buchheim (Eds.), Schattauer, Stuttgart (2007).
- Entmoralisierung des Rechts. K.-J. Grün, M. Friedman, G. Roth (Eds.). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen (2008).
- Kopf oder Bauch? G. Roth, K.-J. Grün, M. Friedman (Eds). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, (2010).
- Roth, G. und M. Hartung: Ressource „Begabung“. Wie kann Deutschland sein Potenzial besser nutzen? Berlin University Press, Berlin 2013.