
18. Philosophicum Lech
Schuld und Sühne.
Nach dem Ende der Verantwortung
Samstag, 20. September 2014 um 17.00 Uhr
Willensfreiheit - Schuld - Strafe: Grundlagen und Grenzen
Prof. Dr. iur. Reinhard Merkel
Referentin
Zur Person
geb. 1950, Studium der Rechtswissenschaft, der Philosophie und der Literaturwissenschaft in Bochum, Heidelberg und München; 1. und 2. juristisches Staatsexamen in München; Wiss. Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für internationales Sozialrecht, München; Assistent am Institut für Rechtsphilosophie, München; 1988 - 1990 Redakteur der Wochenzeitung "Die Zeit" (Feuilleton); 1991 Jean-Amery-Preis für Essayistik; 1993 Promotion (München); 1997 Habilitation (Frankfurt/M.); 1998 Rufe an die Universitäten Bielefeld und Rostock; 1999 Hamburg; seit SS 2000 Professor für Strafrecht und Rechtsphilosophie an der Universität Hamburg; Seit April 2008 Mitglied der transatlantischen Forschergruppe "The Hinxton Group: An International Consortium on Stem Cells, Ethics & Law", Hinxton (UK) und Baltimore (USA); Im WS 08 und im SS 09 Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin; Seit Januar 2011 Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften "Leopoldina", Sektion Wissenschaftstheorie; Seit April 2012 auf Vorschlag der Bundesregierung Mitglied im "Deutschen Ethikrat"
Forschungsprojekte und -gebiete
Dogmatik des Strafrechts
Rechtsphilosophische Grundlagenforschung; Rechtsethik; Theorien der Gerechtigkeit; normative Probleme der Philosophie des Geistes
Recht und Ethik in der Medizin und in den Neurowissenschaften
Politische Philosophie und Völkerstrafrecht
Buchveröffentlichungen (Auswahl)
- Strafrecht und Satire im Werk von Karl Kraus, 1994, Taschenbuchausgabe 1997 ("Juristisches Buch des Jahres" 1996)
- Zur Debatte über Euthanasie (Hrsg. zusammen mit R. Hegselmann), 1991
- "Zum Ewigen Frieden" - Grundlagen, Aktualität und Aussichten einer Idee von Immanuel Kant (Hrsg. zusammen mit R. Wittmann), 1996
- Der Kosovo-Krieg und das Völkerrecht (Hrsg.), 2000
- "Früheuthanasie" - Rechtsethische und strafrechtliche Grundlagen ärztlicher Entscheidungen über Leben und Tod in der Neonatalmedizin, 2001
- Forschungsobjekt Embryo. Verfassungsrechtliche und ethische Grundlagen der Forschung an menschlichen embryonalen Stammzellen), 2002
- Intervening in the Brain. Changing Psyche and Society (zusammen mit G. Boer, J. Fegert et al.), 2007
- Willensfreiheit und rechtliche Schuld. Eine strafrechtsphilosophische Untersuchung, 2008 (ausgezeichnet als eines der Juristischen Bücher des Jahres 2008)
- Nutzen und Schaden aus klinischer Forschung am Menschen (zusammen mit J. Boos, H. Raspe, B. Schöne-Seifert), 2009