
20. Philosophicum Lech
Über Gott und die Welt.
Philosophieren in unruhiger Zeit
Freitag, 23. September 2016 um 17.00 Uhr
Die Kriege dieser Welt
Prof. Dr. Herfried Münkler
Referent
Zur Person
Prof. Dr. phil. Herfried Münkler hat den Lehrstuhl für Theorie der Politik an der Humboldt-Universität zu Berlin inne. Er ist Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
2004/05 war er Gastprofessur am Wissenschaftszentrum für Sozialwissenschaften Berlin, 2001 Akademieprofessur an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Zuvor war er Gastdozent am Institut für Höhere Studien Wien (1993). 2012/13 erhielt er das Opus-Magnum-Stipendium der VW-Stiftung und in 2016/17 Fellow der Siemens-Stiftung in München. Er hat sich an zahlreichen Forschungsprogrammen der DFG, der VW- und der Thyssenstiftung beteiligt und mehrere Arbeitsgruppen an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften geleitet. 2009 erhielt er den Sachbuchpreis der Leipziger Buchmesse, ebenfalls 2009 den Dr.-Meyer-Struckmann-Preis der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2014 die Hoffmann von Fallersleben-Medaille der Stadt Höxter sowie 2016 der Friedrich-Schiedel-Literaturpreis der Stadt Bad Wurzach. Seine wichtigsten Veröffentlichungen sind: „Machiavelli“ (1982), „Die neuen Kriege“ (2002), „Imperien. Die Logik der Weltherrschaft“ (2005), „Die Deutschen und ihre Mythen“ (2009), „Der große Krieg. Die Welt 1914-1918“ (2013), „Macht in der Mitte“ (2015), „Kriegssplitter“ (2015) sowie (zus. mit Marina Münkler) „Die neuen Deutschen“ 2016.
Wichtige Publikationen (Auswahl)
- Thomas Hobbes (2001)
- Die neuen Kriege (2002)
- Über den Krieg (2003)
- Clausewitz’ Theorie des Krieges (2003)
- Der neue Golfkrieg (2003)
- Machiavelli (2004)
- Imperien (2005)
- Der Wandel des Krieges (2006)
- Die deutschen und ihre Mythen (2009)
- Der Große Krieg (2013)
- Kriegssplitter (2015)
- Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte (zus. mit G. Straßenberger, 2016)