
20. Philosophicum Lech
Über Gott und die Welt.
Philosophieren in unruhiger Zeit
Samstag, 24. September 2016 um 09.30 Uhr
"Was wäre denn sonst der Mühe wert
zu begreifen, wenn Gott unbegreiflich ist?"
Prof. Dr. Holm Tetens
Referent
Zur Person
geb. 1948, 1968-1976 Studium der Philosophie, der Mathematik und Soziologie an den Universitäten Bochum und Erlangen, Promotion 1977, 1978-1980 Professor Colaborador an der Universade de Brasília (Brasilen), 1980-1986 Hochschulassistent an der Universität Marburg, 1986 Habilitation an der Universität Marburg, 1987-1988 Lehrstuhlvertretung an der Universität Göttingen, 1988-1994 Inhaber des Lehrstuhls für theoretische Philosophie an der Universität Paderborn, 1994-2015 Inhaber eines Lehrstuhls für theoretische Philosophie an der Freien Universität Berlin. Forschungsschwerpunkte Logik, Argumentationstheorie, Wissenschaftstheorie, Fragen der Metaphysik, Religionsphilosophie.
Preise und Auszeichnungen
- 1991 Förderungspreis der Stadt Wien
- 1996 Österreichischer Staatspreis für Kulturpublizistik
- 1998 Kulturpreis der Stadt Villach
- 2003 Ehrenpreis des österreichischen Buchhandels für Toleranz im Denken und Handeln
- 2006 Österreichischer "Wissenschafter des Jahres 2006"
- 2010 Sachbuchpreis "Danubius"
- 2010 VIZE 97 der Dagmar und Vaclav Havel Foundation Prag
- 2014 Wissenschaftspreis der Stadt Wien für Geistes- und Sozialwissenschaften
- 2015 Deutscher Schulbuchpreis
- 2016 Paul Watzlawick-Ehrenring
Bibliographie
Bücher
- Experimentelle Erfahrung. Hamburg: Felix Meiner 1987.
- Geist, Gehirn, Maschine. Philosophische Versuche über ihren Zusammenhang. Stuttgart: Reclam 1994.
- Philosophisches Argumentieren. Eine Einführung. München: C.H. Beck 2004 (4. durchgesehene Auflage 2014).
- Kants "Kritik der reinen Vernunft". Ein systematischer Kommentar. Stuttgart: Reclam 2006.
- Wittgensteins "Tractatus". Ein Kommentar. Stuttgart: Reclam 2009.
- Wissenschaftstheorie. Eine Einführung. München: C.H. Beck 2013.
- Gott denken. Ein Versuch über Rationale Theologie. 4. Auflage. Stuttgart: Reclam 2015.
Ausgewählte Aufsätze aus der jüngeren Zeit
- Die Möglichkeit Gottes. Ein religionsphilosophischer Versuch. In: Sebastian Rödl, Henning Tegtmeyer (Hrsg.), Sinnkritisches Philosophieren. Berlin/Boston: De Gruyter 2013; S. 11-38.
- Ist die Ökonomie noch zu retten? Ein Gespräch mit Frank Mau. In: Frank Mau, Reden wir über Heuschrecken. Rangsdorf: Basilisken-Presse 2013; S. 49-63.
- Freiheit und Naturbeherrschung. Zur Antinomie der Freiheit. In: Freiheit. Stuttgarter Hegel-Kongress 2011. Herausgegeben von Gunnar Hindrichs und Axel Honneth. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann 2013; S. 87-98.
- Der Glaube an die Wissenschaften und der methodische Atheismus. Zur Religiösen Dialektik der wissenschaftlich-technischen Zivilisation. In: Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie, Band 55, Heft 3, 2013, S. 271-283.
- Der Naturalismus: Das metaphysische Vorurteil unserer Zeit? In: Information Philosophie. Heft 3, 2013, S. 8-17.
- Wissenschaft als Religion. Ein dialektischer Blick auf die These von der Wiederkehr der Religionen. In: Alexander Grau / Gerson Raabe (Hrsg.), Religion. Facetten eines umstrittenen Begriffs. Leipzig: Evangelische Verlagsgesellschaft 2014; S. 139-153.
- Der Gott der Philosophen - Überlegungen zur Natürlichen Theologie. In: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie. 2015. Band 57. Heft 1, S. 1-13.
- Ist der Gott der Philosophen ein Erlösergott? Über eine postanaturalistische Rückkehr der Philosophie zur Gottesfrage. In: Zur Debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern. Heft 2. 2015, S. 37-40.
- Ist der Glaube an Gott unvernünftig?. In: Der Blaue Reiter. Journal für Philosophie. Heft 38. Hannover 2016. S. 59-63.
- Der Tod - ein hoffnungsloser Fall? - Eine kleine Erkenntnistheorie des Todes. In: Stefan Gosepath / Matthias Remenyi (Hrsg.), "...dass es ein Ende mit mir haben muss" - Vom guten Leben angesichts des Todes. Münster: Mentis 2016, S. 9-20.
- Gibt es ein gutes Leben ohne Hoffnung auf Erlösung? - Rehabilitation eines kantischen Arguments. In: Stephan Herzberg / Heinrich Watzka (Hrsg.), Transzendenzlos glücklich? Die Entkoppelung von Ethik und Religion in der postchristlichen Gesellschaft. Frankfurter theologische Studien. Heft 73. Münster 2016; im Erscheinen.
Hörfunkreihe
- Denken und Leben. Annäherungen an die Philosophie in biographischen Skizzen. 5-teilige ORF-CD-Edition, Wien 1999
- Denken und Leben II. Annäherungen an die Philosophie in biographischen Skizzen. 4-teilige ORF-CD-Edition, Wien 2000
- Denken und Leben III. Annäherungen an die Philosophie des 20. Jahrhunderts in biographischen Skizzen. 5-teilige ORF-CD-Edition, Wien 2001
- Denken und Leben IV. Annäherungen an die Philosophie in biographischen Skizzen. Rebellen und Exzentriker. 4-teilige ORF-CD-Edition, Wien 2007
- Erzählen und Denken. Michael Köhlmeier und Konrad Paul Liessmann im Dialog über Staat, Schönheit und Geld. 3-teilige ORF-CD-Edition, Wien 2011
- Wer hat dir gesagt, dass du nackt bist, Adam? Mythologisch-philosophische Verführungen (gem. mit Michael Köhlmer). Hörverlag September 2016