
21. Philosophicum Lech
Mut zur Faulheit
Die Arbeit und ihr Schicksal
Freitag, 22. September 2017 um 09.30 Uhr
Gottesdienst im Alltag der Welt.
Geschichte und Zukunft des protestantischen Arbeits- und
Berufsethos
Univ. Prof. Dr. DDr. h.c. Ulrich H.J. Körtner
Referent
Zur Person
Jahrgang 1957. Nach Studium der Evangelischen Theologie in Bethel, Münster und Göttingen Assistentenzeit und Vikariat an der Kirchlichen Hochschule Bethel und in Bielefeld. 1982 Promotion, 1987 Habilitation an der Kirchlichen Hochschule Bethel. 1986-1990 Gemeindepfarrer in Bielefeld, 1990-1992 Studienleiter an der Evangelischen Akademie Iserlohn. Seit 1992 Ordinarius für Systematische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien; Vorstand des Instituts für Ethik und Recht in der Medizin der Universität Wien.
2001-2013 Mitglied der österreichischen Bioethikkommission beim Bundeskanzleramt Mitglied des Wissenschaftlichen Ausschusses für Genanalysen und Gentherapie am Menschen (WAGG) sowie des Verwaltungsrates der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel.
Auszeichungen
Österreichischer Wissenschaftler des Jahres 2001; 2010 Ehrendoktorwürde der Faculté libre de Théologie Protestante de Paris; 2013 Ehrendoktorwürde der Reformierten Theologischen Universität Debrecen; 2015 Wiener Preis für humanistische Altersforschung. 2016 Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse der Republik Österreich; 2016 Wilhelm-Hartel-Preis der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Wichtige Publikationen (Auswahl)
Reformatorische Theologie im 21. Jahrhundert (2010); Evangelische Sozialethik. Grundlagen und Themenfelder (2012); Gottesglaube und Religionskritik (2014); Arbeit am Kanon. Bibelwissenschaftliche Studien (2015); Diakonie und Öffentliche Theologie (2017); Grundkurs Pflegeethik (2017); Für die Vernunft. Wider Moralisierung und Emotionalisierung in Politik und Kirche, Evangelische Verlagsanstalt: Leipzig 2017