
27. Philosophicum Lech
Sand im Getriebe
Eine Philosophie der Störung
Samstag, 21. September 2024 um 10.15 Uhr
Sand im Getriebe – Wie weit darf der zivile Ungehorsam gehen?
Statement zum Vortrag
Protest, der stört, wird zunehmend diffamiert und in die Nähe von Terrorismus und organisierter Kriminalität gerückt. Demokratie ist aber angewiesen auf Ungehorsam, und der muss angesichts der existierenden Demokratiedefizite auch stören, den Alltag unterbrechen, provozieren, um öffentlich Einspruch einzulegen, politische Forderungen zu artikulieren und politischen Druck aufzubauen.
Univ. Prof. Dr. Robin Celikates
Referent
Zur Person
Robin Celikates ist Professor für Sozialphilosophie an der Freien Universität Berlin und stellvertretender Direktor des Centre for Social Critique Berlin. Zuvor war er Associate Professor of Political and Social Philosophy an der Universiteit van Amsterdam, Mitglied des Institute for Advanced Study in Princeton sowie Gastwissenschaftler an der Columbia University, der Université Paris Nanterre und dem Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge, MA. Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift Critical Times: Interventions in Global Critical Theory, Sprecher der interdisziplinären Forschungsgruppe »Transforming Solidarities. Praktiken und Infrastrukturen in der Migrationsgesellschaft« sowie Leiter des von der VolkswagenStiftung geförderten Projekts Emergencies of Authoritarianism.
Publikationen (Auswahl)
In zahlreichen Publikationen hat er sich mit dem Zusammenhang von Demokratie, sozialen Bewegungen, Migration und Solidarität beschäftigt. Zu seinen Veröffentlichung gehören die Bücher
- Kritik als soziale Praxis (2009)
- Einführung in die Politische Philosophie (2013, mit Stefan Gosepath)
- Sozialphilosophie: Eine Einführung (2017, mit Rahel Jaeggi)
- Die Macht der Kritik. Soziale Kämpfe, widerständiges Wissen und Kritische Theorie (im Erscheinen)
sowie zahlreiche Artikel in Fachzeitschriften. In Zeitungen, Radio und Fernsehen äußerst er sich regelmäßig zu aktuellen Fragen in Gesellschaft und Politik.