
12. Philosophicum Lech
Geld.
Was die Welt im Innersten zusammenhält?
Freitag, 19. September 2008 um 09.30 Uhr
Wo Geld fließt, fließt kein Blut
Univ. Prof. Dr. Norbert Bolz
Referent
Zur Person
Professor für Medienwissenschaft an der Technischen Universität Berlin, Leiter des Fachgebietes, Vorsitzender des Prüfungsausschusses Medienberatung
eb. 1953 in Ludwigshafen. Abitur am dortigen Max-Planck-Gymnasium. Studierte in Mannheim, Heidelberg und Berlin Philosophie, Germanistik, Anglistik und Religionswissenschaften. Doktorarbeit über die Ästhetik Adornos bei dem Religionsphilosophen Jacob Taubes. Habilitation über „Philosophischen Extremismus zwischen den Weltkriegen“. Von 1992 bis 2002 Universitätsprofessor für Kommunikationstheorie am Institut für Kunst- und Designwissenschaften der Universität GH Essen. Seit 2002/03 Universitätsprofessor an der Technischen Universität Berlin, Fakultät I Geisteswissenschaften, Institut für Sprache und Kommunikation, Fachgebiet Medienwissenschaft.
Forschungsschwerpunkte
Netzwerklogik
Theorie der Massenmedien
Mediengeschichte
Kommunikationstheorie
Wichtige Publikationen (Auswahl)
- Das ABC der Medien, Wilhelm Fink Verlag, 2007
- Bang Design, Hamburg 2006
- Die Helden der Familie, München 2006
- Blindflug mit Zuschauer, München 2005
- Das konsumistische Manifest, München 2002
- Weltkommunikation, München 2001. Japanische Übersetzung 2002
- Die Wirtschaft des Unsichtbaren, München 1999
- Die Konformisten des Andersseins, München 1999; 2. Aufl. 2001
- Die Sinngesellschaft, Düsseldorf 1997. Japanische Übersetzung 1999 Kult-Marketing (mit D.Bosshart), Düsseldorf 1995
- Das kontrollierte Chaos, Düsseldorf 1994, 2.Aufl. 1995. Koreanische Übersetzung 2000
- Am Ende der Gutenberg-Galaxis, München 1993; 2. Aufl. 1995. Japanische Übersetzung 2000; koreanische Übersetzung 2000
- Philosophie nach ihrem Ende, München 1992
- Eine kurze Geschichte des Scheins, München 1991; 2. Auflage 1992 3. Auflage 2000. Japanische Übersetzung 1999
- Chaos und Simulation, München 1992, 2. Aufl. 1998, japanische Übersetzung 2000, norwegische Übersetzung 2003
Herausgeber (Auswahl)
- Was ist der Mensch?, München 2003
- Weltbürgertum und Globalisierung, München 2000
- Heilsversprechen, München 1998
- Riskante Bilder, München 1996
- Das große stille Bild, München 1996
- Das Pathos der Deutschen, München 1996
- Ruinen des Denkens - Denken in Ruinen, Ffm 1996
- Computer als Medium, München 1993, 2.Auflage 1999
- Wer hat Angst vor der Philosophie?, Paderborn 1982
- Über Goethes Wahlverwandtschaften. Kritische Modelle und Diskursanalysen, Hildesheim 1981