
13. Philosophicum Lech
Vom Zauber des Schönen
Reiz, Begehren und Zerstörung
Freitag, 18. September 2009 um 09.30 Uhr
Göttliche Begeisterung. Zur Reflexion des Schönen in der Antike
Univ. Prof. Dr. Johann Kreuzer
Referent
Zur Person
Professor für Geschichte der Philosophie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Geboren 1954 . 1980 Magister, 1984 Promotion in Berlin (FU). 1992 Habilitation für Philosophie. Von 1984 bis 1987 Dozent in der Erwachsenenbildung in Stuttgart. Von 1987 bis 1992 wiss. Mitarbeiter und von 1992 bis 1996 Oberassistent im Fach Philosophie an der Bergischen Universität Wuppertal. Von 1989 bis 1997 Geschäftsführer der „Académie du Midi-Institut für Philosophie“: zus. mit G. Wohlfart Organisation und Durchführung acht interdisziplinärer Symposien mit Teilnehmern aus Europa, den USA, Kanada und Ostasien im Midi (Südfrankreich, 1997 in Portugal). Wintersemester 1996/97 Gastprofessur an der Karls-Universität Prag. Sommersemester 1997 Vertretung des Lehrstuhls für Antike und mittelalterliche Philosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Von Wintersemester 1997/98 bis einschl. Wintersemester 1998/99 Vertretung des Lehrstuhls für Philosophie und Leitung der Abt. Philosophie und Pädagogik an der Philosophischen Fakultät IV der Humboldt-Universität zu Berlin. Sommersemester 1999 und von Wintersemester 2000/01 bis einschl. Sommersemester 2002 Vertretung der Professur für Antike Philosophie an der Universität zu Köln. Juni 2002 Wahl in den Beirat der Hölderlin-Gesellschaft. Seit 1.10.2002 Universitätsprofessor für Geschichte der Philosophie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, von April 2004 bis März 2008 Direktor des Instituts für Philosophie. Seit 1. Oktober 2008 Prodekan der Fakultät IV Human- und Gesellschaftswissenschaften. Leiter der Oldenburger Adorno-Forschungsstelle.
Wichtige Publikationen (Auswahl)
Bücher
- Erinnerung. Zum Zusammenhang von Hölderlins theoretischen Fragmenten „Das untergehende Vaterland ...“ und „Wenn der Dichter einmal des Geistes mächtig ist ...“, Königstein/Ts., 1985
- Pulchritudo – Vom Erkennen Gottes bei Augustin. Bemerkungen zu den Büchern IX, X und XI der Confessiones, München 1995
- Augustinus zur Einführung, Frankfurt a.M./New York 1995; überarbeitete und ergänzte Neuauflage Hamburg 2005
- Gestalten mittelalterlicher Philosophie, München 2000
Edition von:
- J.C.F. Hölderlin, Theoretische Schriften. Mit einer Einleitung hrsg. Hamburg (=Phil. Bibliothek Meiner) 1998; Tschechische Ausgabe (übers. v. M. Pokorn?), Prag 1998; Japanische Ausgabe (übers. v. T. Takeda), Tokyo 2003.
- Augustinus, De trinitate (zweispr. Studienausgabe der Bücher VIII-XI, XIV-XV, Anhang: Buch V). Neu übers. und mit einer Einleitung hrsg. Hamburg (=Phil. Bibliothek Meiner) 2001
- Walter Benjamin, Werke und Nachlaß. Kritische Gesamtausgabe, Bd. 2: Philosophische und ästhetische Schriften, Frankfurt/M. 2010 (in Vorbereitung)
Herausgabe von:
- Hölderelin-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart 2002
- Hegels Aktualität. Über die Wirklichkeit der Vernunft in postmetaphysischer Zeit, (erscheint) München 2010
- Ernst Bloch, Zu philosophischen Grundfragen (Ausgew. Schriften Bd.1) – (Zus. mit U. Ruschig) Zur Gesellschaft und Kultur (Ausgew. Schriften Bd. 2), Frankfurt/M. (erscheint im Herbst) 2009
- (zus. mit G. Mohr) Die Realität der Zeit, München 2007
- (zus. mit G. Mohr) Der Sinn des Hörens. Zur Philosophie der Musik, Würzburg 2009 (im Erscheinen)
- Mitherausgeber der Bände I-V der „Schriften der Académie du Midi“: Bd. I, Zeit und Zeichen, München 1993; Bd. II, Weisheit und Wissenschaft, München 1995; Bd. III, Blick und Bild, München 1998; Bd. IV, Komparative Philosophie, München 1998; Bd. V, Translation – Interpretation, München 1999