
13. Philosophicum Lech
Vom Zauber des Schönen
Reiz, Begehren und Zerstörung
Samstag, 19. September 2009 um 17.00 Uhr
Wer schön sein will - muss leiden?
Univ. Prof. Dr. Käte Meyer-Drawe
Referentin
Zur Person
Professorin für Allgemeine Pädagogik an der Ruhr-Universität Bochum
Geboren 1949. 1. und 2. Staatsexamen für Lehrämter an Grund- und Hauptschulen; Promotion zum Dr. päd. 1977; Habilitation 1983, seit 1984 Professorin für Allgemeine Pädagogik im Institut für Erziehungswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum.
Wissenschaftliche Schwerpunkte in Forschung und Lehre:
Selbst- und Weltdeutungen unter dem Einfluss moderner Technologien. Maschinenbilder in der Pädagogik; die Bedeutung der Leiblichkeit für Bildung und Erziehung; Comeniologische Studien; Erarbeitung eines zeitgemäßen Subjektkonzepts sowie Kritik an Identitätsmodellen; eine pädagogische Theorie des Lernens.
Wichtige Publikationen (Auswahl)
- Leiblichkeit und Sozialität. Phänomenologische Beiträge zu einer pädagogischen Theorie der Inter-Subjektivität. München, 3. Auflage 2001.
- Illusionen von Autonomie. Diesseits von Ohnmacht und Allmacht des Ich. München, 2. Auflage 2000.
- Menschen im Spiegel ihrer Maschinen. München., 2. Auflage 2007.
- Gem. mit Kristin Platt (Hrsg.): Wissenschaft im Einsatz [Schriftenreihe «Genozid und Gedächtnis». Herausgegeben vom Institut für Diaspora- und Genozidforschung an der Ruhr-Universität Bochum]. München 2007.
- Diskurse des Lernens. München 2008.