
25. Philosophicum Lech
Der Hass
Anatomie eines elementaren Gefühls
Sonntag, 25. September 2022 um 11.00 Uhr
Miteinander-Reden in Zeiten des Hasses
Statement zum Vortrag
"Wir driften in ein Jahrhundert der Kommunikationskonflikte, schon allein, weil all die Daten und Dokumente, die guten und bösen Botschaften, einmal digitalisiert, eine neue Leichtigkeit und Beweglichkeit besitzen und im Zweifel alle mitzündeln können. In einer solchen Situation verwandelt sich das Miteinander-Reden und Miteinander-Streiten in eine anspruchsvolle Kunst, wird es doch zugleich wichtiger und schwieriger. Und es muss überdies im Angesicht von Katastrophen, deren Bewältigung die globale Kooperation verlangt, notwendig effektiver werden.“
Bernhard Pörksen, Professor für Medienwissenschaft, Autor des Buches „Die Kunst des Miteinander-Redens“ (mit Friedemann Schulz von Thun).
Univ. Prof. Dr. Bernhard Pörksen
Referent
Zur Person
Bernhard Pörksen ist Professor für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen und bekannt durch seine Arbeiten zur Skandalforschung sowie seine Bücher mit dem Kybernetiker Heinz von Foerster (Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners) und dem Psychologen Friedemann Schulz von Thun. Bei Hanser erschien Die große Gereiztheit. Wege aus der kollektiven Erregung. Kürzlich veröffentlichte er das Buch Die Kunst des Miteinander-Redens. Über den Dialog in Gesellschaft und Politik (gemeinsam mit Friedemann Schulz von Thun, Hanser-Verlag).