26. Philosophicum Lech
Alles wird gut
Zur Dialektik der Hoffnung
Donnerstag, 21. September 2023 um 15.00 Uhr
Magna-Impulsforum
"Lasst alle Hoffnung fahren!" - Stehen wir am Eingang zur Hölle?
Podiumsdiskussion mit Jörg Phil Friedrich, Nermin Ismail, Helga Rabl-Stadler und Martin Werlen
Moderation: Michael Fleischhacker
Jörg Phil Friedrich
Magna-Impulsforum
Zur Person
Jörg Phil Friedrich, geboren 1965 und aufgewachsen in der brandenburgischen Provinz, studierte in den 1980er Jahren Physik und Meteorologie und schrieb seine Diplomarbeit über die Simulation atmosphärischer Strukturbildungsprozesse. In der 1990ern gründete er in Münster ein Softwarehaus, dessen Geschäftsführer er bis heute ist. Am Anfang des neuen Jahrtausends studierte er Philosophie, in seiner Masterarbeit ging es um das wissenschaftsphilosophische Problem der Existenz theoretischer Entitäten. Seit dem schreibt er über Themen der Wissenschafts- und Technikphilosophie, der politischen Philosophie und der Religionsphilosophie. Neben Büchern und Fachaufsätzen publiziert er Essays in Medien wie der WELT, der Wochenzeitung „der Freitag“ und Deutschlandfunk Kultur.
Bibliographie
Bücher:
- Degenerierte Vernunft. Künstliche Intelligenz und die Natur des Denkens. Erscheint im August 2023 im Claudius-Verlag. München.
- Die postoptimistische Gesellschaft. Warum es keinen Grund für Optimismus gibt und was dennoch Hoffnung auf ein gutes Leben macht. Herder Verlag. Freiburg 2023.
- Der plausible Gott. Welche Erfahrungen sprechen für die Existenz eines Gottes, und was kann man über diesen Gott sagen? Alber Verlag. Freiburg 2019.
- Ist Wissenschaft, was Wissen schafft? Grundzüge der Forschung zwischen Geistesblitz und Großlabor. Alber Verlag. Freiburg 2019.
- Was kommt nach dem Klimawandel? Eine Spekulation. Heise Medien (e-Book). Hannover 2019.
- Kritik der vernetzten Vernunft. Heise Medien. Hannover 2012.
Fachaufsätze (Auswahl):
- The Discovery of Anthropogenic Climate Change. In: Jan G. Michel (Hg.): Making Scientific Discoveries. Mentis, 2021
- Handzeichen, Gebärden und Gesten. Eine Phänomenologie der sprechenden Hände. In: Petra Gehring u. a. (Hg.): Hände. Philosophisch-literarische Reflexionen 21. Verlag Die blaue Eule, 2021
- Die Herkunft der digitalen Welt. In: Zeitschrift für Kulturphilosophie. Meiner, 1/2018
- Nichts ist unsichtbar. In: Petra Gehring u. a. (Hg.): Das Unsichtbare. Philosophisch-literarische Reflexionen 20. Verlag Die blaue Eule, 2018
- Die Grenzen des Machbaren. Technik als Mittel der politischen Gemeinschaftsbildung. In: Tony Pacyna und Anna-Christina Boell (Hg.): Grenzen in ihrer Vielfalt. Weltphilosophien im Gespräch 13. Verlag Traugott Bautz, 2015
Publizistische Essays (Auswahl aus den letzten Jahren):
- Klimawandel: Der Irrtum der Apokalyptiker. Welt, Februar 2023
- CESifo-Studie: Mathematischer Kolonialismus. Der Freitag 1/2023
- Woran man künstliche Intelligenz immer erkennt. Welt, Januar 2023
- Verzichten fürs Klima? Deutschlandfunk Kultur, August 2022
- Reflektierter Pazifismus. Deutschlandfunk Kultur, Mai 2022
- Der Ethikrat, sein „Wir“ und das Gemeinwohl in der Corona-Ära. Welt, April 2022
- Völkerrecht: Für eine Welt der Regionen. Der Freitag 10/2022
- Mitgefühl gehört zur menschlichen Vernunft. Deutschlandfunk Kultur, Januar 2022
- Ein Leben mit Stromausfall. Der Freitag 46/2021
- Die Entdeckung des Klimawandels. Der Freitag 33/2021