26. Philosophicum Lech
Alles wird gut
Zur Dialektik der Hoffnung
Sonntag, 24. September 2023 um 11.00 Uhr
Dürfen wir auf Unsterblichkeit hoffen?
Statement zum Vortrag
Die Zukunft steht noch nicht fest. Das eröffnet uns die Möglichkeit sie zu gestalten. Es liegt an uns Menschen unsere Zukunft sinnvoll und nachhaltig zu planen und Entscheidungen verantwortungsvoll zu treffen. Die Optimistin in mir sieht darin die schönste Aufgabe des Lebens. Das gibt mir Hoffnung!
Univ. Prof. Dr. Renée Schroeder
Referentin
Zur Person
Renée Schroeder ist in Brasilien geboren und aufgewachsen. Im Alter von 14 Jahren übersiedelte die Familie nach Bruck an der Mur, wo sie das Gymnasium absolvierte. Sie studierte Biochemie an der Universität Wien und nach Forschungsaufenthalten in München, Gif sur Yvette (Frankreich) und Albany (USA) kehrte sie an die Universität Wien zurück, wo sie bis zu ihrer Pensionierung am 1. Oktober 2018 das Institut für Biochemie und Zellbiologe leitete. Ihr Forschungsgebiet ist die Ribonukleinsäure (RNA), jenes Molekül, welches höchstwahrscheinlich die Entstehung des Lebens möglich gemacht hat. Sie schreibt populärwissenschaftliche Bücher und war Editorin des Journals RNA Biologie. Sie ist Trägerin zahlreicher Preise wie des Wittgenstein- und Eduard Buchner Preises, Wissenschaftlerin des Jahren 2002, Großes Ehrenzeichnen für Verdienste um die Republik Österreich, Wissenschaftsbuch des Jahres 2012 und 2017. Seit ihrer Pensionierung lebt sie in Abtenau, Salzburg, und hat gemeinsam mit ihren Söhnen einen Bergkräuterhof (Leierhof) gegründet und widmet sich der evidenzbasierten Wirkung von alpinen Kräutern. Siehe www.leierhof.at.
Bibliografien (The 10 most relevant scientific publications -total 118)
- von AHSEN,U. and SCHROEDER,R. (1990) Streptomycin and self-splicing. Nature 346: 801
- von AHSEN,U, DAVIES,J. and SCHROEDER,R. (1991) Antibiotic inhibition of group I ribozyme function. Nature 353: 368-370
- STREICHER,B., WESTHOF,E. and SCHROEDER,R. (1996) The Environment of two metal ions surrounding the splice site of a group I intron. EMBO J. 15, 2556-2564.
- WALLIS,M.G., von AHSEN,U., SCHROEDER,R. and FAMULOK,M (1995) A novel RNA motif for neomycin recognition. Chemistry & Biology 2, 543-552
- WALLIS, M.G., STREICHER, B., WANK, H., von AHSEN, U., CLODI, E., WALLACE, S.T., FAMULOK, M. and SCHROEDER, R. (1997) In vitro selection of a viomycin-binding RNA pseudoknot. Chemistry & Biology 4, 357-366
- WINDBICHLER, N., WERNER, M. and SCHROEDER, R. (2003) Kissing complex-mediated dimerisation of HIV-1 RNA: coupling extended duplex formation to ribozyme cleavage. Nuc. AcidsRes. 31, 6419-27.
- WEIXLBAUMER, A., WERNER, A., FLAMM, C., WESTHOF, E. & SCHROEDER, R. (2004) Determination of Thermodynamic parameters for HIV-1 DIS Type loop-loop kissing complexes. Nuc Acids Res. 32, 5126-5133
- AMERES, S.L., MARTINEZ, J. & SCHROEDER, R. (2007) Molecular basis for RISC mediated target recognition and cleavage. Cell, 130, 101-112
- SEDLYAROVA N, SHAMOVSKY I, BHARATI BK, EPSTEIN V, CHEN J, GOTTESMAN S, SCHRODER R, NUDLER E. (2016) sRNA-Mediated Control of Transcription Termination in E. coli. Cell 167: 111-121
- SEDLYAROVA, N., RESCHENEDER, P., MAGAN, A., POPITSCH, N. RHIZA, N., BILUSIC, I., EPSHTEIN, V., ZIMMERMANN, B., LYBECKER, M., SEDLYAROV, V., SCHROEDER, R., AND NUDLER, R. (2017) Natural RNA Polymerase Aptamers Regulate Transcription in E. coli. Molecular Cell 67: 30.43
Patents
- "Verwendung eines Antibiotikums des Typs 2-deoxystreptamin" NR. 397102, Österreichisches Patentamt, 25.2.1994
- “Novel expression regulating RNA molecules and uses thereof” (EP15162198).