
Philosophicum Lech
Stipendien
"Die Presse" und das Philosophicum Lech vergaben u.a. mit Unterstützung der Hilti Foundation für das 23. Philosophicum Lech, das vom 25. bis 29. September 2019 unter dem Titel "Die Werte der Wenigen. Eliten und Demokratie" in Lech am Arlberg stattfand, 20 Stipendien.
Die Stipendien richteten sich vorrangig an Studierende (Bachelor, Master und Doktorat) der Philosophie, Kultur-, Gesellschafts- und Naturwissenschaften, die auch an der Schnittstelle von Wissenschaft und Öffentlichkeit interessiert sind. Das Philosophicum Lech will insbesondere auch jungen Menschen die Chance bieten, an den Debatten unserer Zeit zu partizipieren, sich an Diskussionen zu beteiligen, wissenschaftliche und publizistische Kontakte zu knüpfen und so auch Anregungen für eigene akademische Abschlussarbeiten oder wissenschaftlich-essayistische Publikationen zu gewinnen.
Die Auswahl der Stipendien erfolgte durch Konrad Paul Liessmann, den wissenschaftlichen Leiter des Philosophicum Lech und "Presse"-Chefredakteur Rainer Nowak.
Auch für das Philosophicum Lech 2020 "Als ob! Die Kraft der Fiktion" werden wieder Stipendien vergeben. Nähere Informationen und die Ausschreibung finden Sie dann wieder hier.
Stipendienpartner:
Essays der Stipendiaten/innen
Im Spectrum von "Die Presse" wurden die Essays der Stipendiaten/innen Lena Wild, Deborah Ryszka und Nils Schniederjann veröffentlicht - diese Essays finden Sie hier.
Erfahrungsbericht einer Stipendiatin
Deborah Ryszka, eine der Stipendiengewinnerinnen des 23. Philosophicum Lech 2019, beschreibt hier ihre Erfahrungen, insbesondere zu den mit Lisa Herzog und Christian Neuhäuser abgehaltenen Privatissima.