25. Philosophicum Lech
Der Hass
Anatomie eines elementaren Gefühls
Freitag, 23. September 2022 um 17.00 Uhr
Hassen: Warum es so schwierig ist, damit aufzuhören
Priv. Doz. Dr. Ingrid Vendrell Ferran
Referentin
Zur Person
Geboren 1976. Studium der Philosophie und Soziologie in Barcelona und Madrid. 2007 Promotion in Philosophie über die Gefühle in der realistischen Phänomenologie in Berlin. Zwischen 2008 und 2011 Postdoc-Stellen in Madrid, Genf und Berlin. Zwischen 2011 und 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin in Marburg und Jena. 2017 Habilitation mit einer Arbeit über den Erkenntniswert der Fiktionen in Jena. 2017 Nomis Fellowship der Universität Basel. Zwischen 2017 und 2021 Vertretungsprofessuren an den Universitäten Berlin, Luzern und Heidelberg. Seit 2022 Professorin an der Universität Marburg.
Buchveröffentlichungen
- Die Vielfalt der Erkenntnis. Eine Analyse des kognitiven Werts der Literatur. Mentis 2018.
- Empathy, Fiction and Imagination (Special Issue) (Hg. mit Susanne Schmetkamp), in: Topoi. An International Review of Philosophy 2019.
- Beauty. New Essays in Aesthetics and the Philosophy of Art (Hg. mit Wolfgang Huemer). Philosophia 2019.
- Empathie im Film.Perspektiven der Ästhetischen Theorie, Phänomenologie und Analytischen Philosophie (Hg. mit Malte Hagener). Transcript 2017.
- Wahrheit, Wissen und Erkenntnis in der Literatur. Philosophische Beiträge (Hg. mit Christoph Demmerling). De Gruyter 2014.
- Die Emotionen. Gefühle in der realistischen Phänomenologie. Akademie 2008.