25. Philosophicum Lech
Der Hass
Anatomie eines elementaren Gefühls
Samstag, 24. September 2022 um 15.30 Uhr
Angst, Ressentiment und Hass in den Jugendkulturen
Statement zum Vortrag
Das Ressentiment gedeiht besonders gut, wenn man jungen Menschen verbietet, ihre Affekte und ihre Kritik in ihrer eigenen Sprache, die in der Regel weniger wohlfeil und nicht an den herrschenden Konventionen der Bildungsschichten ausgerichtet ist, zum Ausdruck zu bringen. So entsteht ohnmächtige Wut, die sich nach innen kehrt, zur Selbstvergiftung führt und das verbissene, oft nicht mehr korrigierbare Vorurteil gebiert.
Prof. Mag. Bernhard Heinzlmaier
Referent
Zur Person
Bernhard Heinzlmaier ist seit über drei Jahrzehnten in der Jugendforschung tätig. Er ist Mitbegründer des Instituts für Jugendkulturforschung und seit 2003 Vorsitzender. Hauptberuflich leitet er das Marktforschungsunternehmen tfactory Trendagentur in Hamburg.
Am 20.12.2018 wurde Bernhard Heinzlmaier für seine verdienstvollen Leistungen als Meinungs- und Jugendforscher von Bundespräsident Van der Bellen der Berufstitel Professor verliehen.
Studium der Geschichte, Germanistik, Psychologie, Philosophie. 1988 --2000 Geschäftsführer des Österreichischen Instituts für Jugendforschung. 1990 bis 1992 Studienleiter für Markt- und Meinungsforschung bei Consent Wien. 1992 bis 1995 Geschäftsführer der Werbeagentur CNC. 1997 Gründung der tfactory Trendagentur in Wien. Seit 2000 Geschäftsführer der tfactory Trendagentur Deutschland mit Sitz in Hamburg.
Bernhard Heinzlmaier ist u.a. wissenschaftlicher Projektleiter der Studie „Gesundheitsförderung in der Zielgruppe Jugend: Gesundheitsbewusstsein und Gesundheitsstile bei 14- bis 25-jährigem Event-Publikum“, Co-Projektleiter des Dritten Berichtes zur Lage der Jugend in Österreich sowie Studienleiter der tfactory-Trendstudien TIMESCOUT (seit der 1. Welle i.J. 2001). Als Berater für Unternehmen und Organisationen liegen seine Arbeitsschwerpunkte bei der Forschung zu Produkt- und Werbekonzepten sowie Markenimages, Kommunikation für junge Zielgruppen, Jugendmarketingstrategien und Jugendtrendforschung.
Zahlreiche Fachpublikationen, darunter: „50 Jahre Shell Jugendstudie. Von Fräuleinwundern bis zu neuen Machern“ (Ullstein, 2002), „Performer, Styler, Egoisten. Über eine Jugend, der die Alten die Ideale abgewöhnt haben (Archiv der Jugendkulturen Verlag, 2013), „Generation Ego: Die Werte der Jugend im 21. Jahrhundert“ (Promedia Verlag, 2013), „Marketing in einer juvenilen Kultur. Über die Notwendigkeit der Verallgemeinerung jugendkultureller Kommunikations-stile, in: Halfmann, Marion (Hg.): Zielgruppen im Konsumentenmarketing: Segmentierungsansätze – Trends – Umsetzung (Springer Gabler, 2014, 45-58), Verleitung zur Unruhe (Ecowin Verlag, 2015), „Anpassen, Mitmachen, Abkassieren. Wie dekadente Eliten unsere Gesellschaft ruinieren.“ (Hirnkost, 2016)
Aktuelle Publikation: „Generation Corona. Über das Erwachsenwerden in einer gespaltenen Gesellschaft.“ (Hirnkost, September 2021)
Aktuelle Arbeitschwerpunkte
Jugendpolitik, Freizeitforschung, Gesundheitsförderung und Gesundheitskommunikation, jugendkulturelle Trends, Ziel-gruppenkommunikation, Lifestyle-Forschung, Trendforschung (Projektleitung der institutseigenen Trenddatenbank „Tracts“)