
26. Philosophicum Lech
Alles wird gut
Zur Dialektik der Hoffnung
Donnerstag, 21. September 2023 um 15.00 Uhr
Magna-Impulsforum
"Lasst alle Hoffnung fahren!" - Stehen wir am Eingang zur Hölle?
Podiumsdiskussion mit Jörg Phil Friedrich, Nermin Ismail, Helga Rabl-Stadler und Martin Werlen
Moderation: Michael Fleischhacker
Pater Martin Werlen
Magna-Impulsforum
Zur Person
P. Martin Werlen ist Benediktiner. Seit 1983 lebt er als Mönch im Benediktinerkloster Einsiedeln. Der Walliser studierte Philosophie, Theologie und Psychologie in der Schweiz, in den USA und in Italien. Von 2001 bis 2013 war er Abt des Klosters und Mitglied der Schweizer Bischofskonferenz. Seit August 2020 ist er Propst der zum Kloster Einsiedeln gehörenden Propstei St. Gerold.
Pater Martin Werlen setzt sich aktiv für einen Kulturwandel in der katholischen Kirche und in der Gesellschaft ein. Er hat mehrere Bücher geschrieben, die weit über die Kirchengrenzen hinaus zu Bestsellern wurden, darunter im Herder Verlag «Heute im Blick. Provokationen für eine Kirche, der mit den Menschen geht» (2014); «Wo kämen wir hin? Für eine Kirche, die Umkehr nicht nur predigt, sondern selber lebt» (2016); «Zu spät. Ein Provokation für die Kirche. Hoffnung für alle» (2018); «Raus aus dem Schneckenhaus. Nur wer draussen ist, kann drinnen sein» (2020). Er ist ein gern gehörter Referent in kirchlichen und weltlichen Kreisen. Geschätzt wird seine immer wieder überraschende Weise, wie er anstehende Fragen angeht. P. Martin Werlen ist ein aktiver Nutzer von Twitter unter @MoenchMartin.
Publikationen (Ohne die regelmäßigen Artikel in Regionalzeitungen und Zeitschriften)
1990
- Übersetzung: John Freund, Warum kirchlich heiraten? Eine Entscheidungshilfe. Freiburg i.Ue. 1990.
1990
- Maria Valtorta. In: Schweizerische Kirchenzeitung.
1997
- Erziehung zur Dankbarkeit. In: Magnus Löhrer, Markus Steiner (Hg.), Lebendiges Kloster. Freiburg i.Ue. 1997.
1998
- Ihr stets dankbarer Bruder Meinrad Eugster. Einsiedeln 1998.
2000
- Lesergemeinden. In: SPI und NRB (Hg.), Neue Gruppierungen im Schweizer Katholizismus. Ein Handbuch. Zürich 2000. 161-164.
2003
- Auf der Suche nach dem Eigentlichen. Zu Gast in der Stille des Klosters. Freiburg i.Br. 2003
- Gottes Botschaft war klar: Nimm dich nicht so wichtig. In: Leo Fijen (Hg.), Wie werde ich glücklich. Lebensweisheiten aus dem Kloster. Freiburg i.Br. 2003. 29-36.
2004
- Sind Klöster noch zeitgemäss? In: Markus Kaiser (Hg.), Benediktinerinnen-Abtei St. Gallenberg in Glattburg bei Oberbüren. Kultur und Geschichte. St. Gallen 2004. 20-29.
2005
- Von der lebensbedrohenden Einöde zur Leben spendenden Oase. In: Margrit R. Schmid, Frauenkloster in der Au bei Einsiedeln. Einsiedeln 2005. 14-20.
- Vorwort in: Silja Walter, Regel und Ring. Betrachtung, Erfahrung. Fribourg 2005.
- Vorwort in: Karl Burkard, Erinnerungen eines Einsiedler Mönchs. Einsiedeln 2005.
- Von Originalen. In: Schmid/Tecklenburg (Hg.), Menschenwürdig leben? Fragen an die Schweizer Sozialhilfe. Luzern 2005. 160-165.
- Zürich aus einem anderen Blick-Winkel. In: Bank Leu (Hg.), Im Wechsel der Perspektiven. 250 Jahre Bank Leu. Zürich 2005. 85-87.
- Hören auf die, von denen man nichts erwartet. In: Schlemmer/Demel (Hg.), Pastoraler Aufbruch oder Selbsterhaltungsbetrieb. Ceske Budejovice 2005.
- Konfliktfähigkeit. Spannungen dürfen sein. In: Rudolf Walter (Hg.), Mit einem weiten Herzen. Haltungen, die gut tun. Freiburg i.Br. 2005. 133-136.
- Vorwort. In: Ulrike Wolitz, Wenn das Glas zerbirst. Tagebuch einer Novizin. Ufhusen 2005. 7-11.
2006
- Ansprache von Abt Martin Werlen OSB, Präsident des Fördervereins 500 Jahre Schweizergarde, anlässlich der Feier „500 Jahre Päpstliche Schweizergarde“ vom Samstag, den 24. September 2005 in Luzern. In: Fink/de Weck/Schweizer (Hg.), Hirtenstab und Hellebarde. Die päpstliche Schweizergarde in Rom 1506-2006. Zürich 2006. 481-482.
- Geleitwort. In: Riek/Bamert, Meisterwerke im Kanton Schwyz. Vom Barock bis zur Gegenwart. Zürich 2006. 9.
- Das ganze Jahr Weihnachten. Alltägliche Erfahrungen benediktinisch betrachtet. Zürich 32006.
- Religionsunterricht in der Schule – ein Fach mit Zukunft? In: Suchen – kennen lernen – verstehen. 50 Jahre Schweizer Katecheten-Vereinigung 1956-2006. Einsiedeln 2006. 102-103.
- Eine Schule für den Dienst des Herrn. Wenn ein Benediktinerkloster eine Schule führt. In: Die Glocken von Mariastein. 5/2006. 172-174.
- Anstössiges zu einer Zukunft der Pastoral in der Schweiz. Eine Provokation. In: Klöckener/Spichtig (Hg.), Leib Christi sein – feiern – werden. Ort und Gestalt der Eucharistiefeier in der Pfarrei. Fribourg 2006. 17-23.
- Spiritualität aus der Liturgie als ein christliches Lebensprogramm für die Gegenwart? In: Klöckener/Kranemann (Hg.), Gottesdienst in Zeitgenossenschaft. Positionsbestimmungen 40 Jahre nach der Liturgiekonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils. Fribourg 2006. 103-111.
- Vorwort – Tagtäglich. In: Andrea Qualbrink, Stefan Voges (Hg.), Mein Geist jubelt über Gott. Von einem Gott, der anspricht. Stuttgart 2006. 6-7.
2007
- Vorwort. In: Leben im Kloster Fahr. Fribourg 2007. 5-6.
- Zukunftsprodukt Glaube – Entchristlichung als Substanzverlust oder die Rede von der Erblindung des Menschen. In: Manfred Jochum (Hg.), Halloween und Christkindl. Festtagskultur und Markt. Innsbruck 2007. 161-166.
- Geleitwort. In: Gerold Zenoni (Hg.), Lesehimmel. Texte bekannter Persönlichkeiten über erste eigene Leseerfahrungen. Einsiedeln 2007. 5.
2008
- Bewährtes neu denken. Benedikt und Tradition. In: Notker Wolf (Hrsg.), Die Botschaft Benedikts. Die Weisheit seiner Äbte und Äbtissinnen. Münsterschwarzach 2008. 96-101.
- Das Marketingkonzept des Klosters Einsiedeln. In: Pius Bischofberger/Manfred Belok (Hrsg.), Kirche als pastorales Unternehmen. Anstösse für die kirchliche Praxis. Zürich 2008. 191-200.
- Vorwort in: Silja Walter, Er pflückte sie vom Lebensbaum. Ein benediktinisches Tagebuch. Fribourg 2008.
- Dankbar – leidenschaftlich – vertrauensvoll. In: Erbe und Auftrag 4 (2008). 454-456.
- 150 Jahre Wiedergründung der Bayerischen Benediktinerkongregation – Eine grosse Enttäuschung? In: Monastische Informationen 4/2008. 21-28.
- Dieu sait que je suis là, et ça me suffit. In: Echos. Nouvelles de l’Abbaye Saint-Maurice. Décembre 2008. 16-18.
2009
- Vorwort. In: Äbte, Amtsleute, Archivare. Zürich und das Kloster Einsiedeln. Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich, Band 76. Zürich 2009. 7.
- Geistliche Vaterschaft. In: Internationale Katholische Zeitschrift Communio 38 (September/Oktober) 2009. 507-514.
- Giovanni Bria – Feier vom 16. Mai 2009. In: Giovanni Bria. Zur Vollendung seines 75. Lebensjahres am 25. Mai 2009. 26-29.
- Liebe Besucherinnen und Besucher der Insel Ufnau. In: Freunde der Insel Ufnau (Hg.), Die Sakralbauten auf der Insel Ufnau. Einsiedeln 2009. 2.
2010
- Hingabe und Dienst. In: Achim Kunz, Was der Mensch braucht. Schweizer Persönlichkeiten über einen religiösen Text in ihrem Leben. Zürich 2010. 186-192.
- A Great Disillusionment. In: The American Benedictine Review. December 2010. 416-426.
- Duhovno ocetovstvo. In: Communio. Letnik 1/2010. 22-30.
2011
- Vom Segen einer Enttäuschung. In: Wunibald Müller/Myriam Wijlens, Aus dem Dunkel ans Licht. Fakten und Konsequenzen des sexuellen Missbrauchs für Kirche und Gesellschaft. Münsterschwarzach 2011. 200-204.
- Unaufdringliche Präsenz. Klöster und Wallfahrtszentren als alternative Orte. In: Herder Korrespondenz Spezial: Pastoral im Umbau. Neue Formen kirchlichen Lebens (1-2011). 55-59.
- Vorwort. In: Bernhard Zurbriggen/Anton N. Scherer, Wandern und wallfahren. Unterwegs zu 20 Pilgerorten in der Schweiz. Fribourg 2011. 7.
- Nachhaltigkeit im Sinne des heiligen Benedikt. In: Bindung Stiftung (Hg.), Binding Waldpreis 2011. Waldeigentum als Verpflichtung. Kloster Einsiedeln. Basel 2011. 22-25.
- Wir haben etwas zu sagen – und wir sagen es auch. In: Schweizerische Kirchenzeitung 50/2011. 801-802.
- Hans Küng. In: Hundert Jahre. Hundert Portraits. Das Buch zum hundertsten Geburtstag der Schweizer Illustrierten. Zürich 2011. 36.
- Ein Blick vom Priesterjahr auf die Priesterzahlen. In: Arnd Bünker, Roger Husistein (Hg.), Diözesanpriester in der Schweiz. Prognosen, Deutungen, Perspektiven. Zürich 2011. 216-221.
- Des prêtres et des chiffres: quelques réflexions après l’Anné sacerdotale. In: Arnd Bünker, Roger Husistein (Hg.), Les prêtres diocésains en Suisse. Pronostics, interprétations, perspectives. Saint-Gall 2011. 113-120.
2012
- Von den Dächern zwitschern (Mt 10,27). Verkündigung mit dem Kommunikationssystem Twitter. In: Lebendige Seelsorge 1/2012. 52-56.
- Vom alltäglichen Spagat – Betrachtungen zu Unternehmertum und Spiritualität. In: Tony Z’graggen/Claudia Mattig, Teamleistung in der Nachfolgeregelung. Schwyz 2012. 108-111.
- Miteinander die Glut unter der Asche entdecken. Einsiedeln 62012.
- Vorwort. In: Andreas Kränzle / Andreas Meyerhans / Bettina Mosca-Rau, Von guten Taten und goldenen Bullen. Geschichten aus Archiv und Musikbibliothek des Klosters Einsiedeln. Einsiedeln 2012. 7.
- Tradition mit Zukunft – Das Guttäterbuch II. In: Andreas Kränzle / Andreas Meyerhans / Bettina Mosca-Rau, Von guten Taten und goldenen Bullen. Geschichten aus Archiv und Musikbibliothek des Klosters Einsiedeln. Einsiedeln 2012. 206-207.
2013
- Bahngleichnis. Einsiedeln 32013.
- Fuoco sotto cenere. Edizione San Paolo. Milano 2013.
- Embers in the Ashes. New Life in the Church. Paulist Press. 2013.
- Découvrir ensemble la braise sous la cendre. Editions Bayard. Paris 2013.
- Las os sammen obdage gloden under asken. Kobenhavn 2013.
- Samen de gloed onder de as ontdekken. Amsterdam 2013.
- Jung und Alt – eine Frage der Solidarität. In: Brennpunkt der CVP60+ (Hg.), Jung und Alt – wie stark ist der Generationenvertrag in Gefahr? November 2013. 5-11.
- Gemeinsam die Glut unter der Asche entdecken. In: Neue Wege. Beiträge zu Religion und Sozialismus. 3/2013. 80-81.
- Zur Ökumene. In: Bulletin. Das Magazin des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes. 1/2013. 18-19.
2014
- Heute im Blick. Provokationen für eine Kirche, die mit den Menschen geht. Freiburg i.Br. 2014.
- Kleiner Waldspaziergang von grosser Bedeutung. In: Kulturkommission Kanton Schwyz (Hg.), 900 Jahre Oberallmeindkorporation Schwyz. Schwyzer Hefte, Band 102. Schwyz 2014. 39-47.
- Gebet. In: Gerda Schaffelhofer (Hg.), Gebete für Papst Franziskus. Wien 2014. 247.
- Predigt zu Mariä Namen. In: Hans Urs von Balthasar – Stiftung (Hg.), Eine Theologie für das 21. Jahrhundert. Zur Wirkungsgeschichte Hans Urs von Balthasars. Einsiedeln 2014. 173-174.
2015
- Vivre les yeux ouverts. Provocations pour une Église en marche avec les hommes. St-Maurice 2015.
- Fókuszban. Egyházprovokációk. Pannonhalma 2015.
- Damit ein Bonus wirklich ein Bonus bleibt. In: Reflexionen. Themen für Menschen in Verantwortung. 6/2015. 18-21.
- Die katholische Kirche und die Herausforderung des Zeitgeists. Angesichts der Traditionen die Tradition nicht vergessen. In: Herder Korrespondenz 9/2015. 463-466.
- Heute im Blick. Provokationen für eine Kirche, die mit den Menschen geht. Hörbuchausgabe. 2 CDs. München 2015.
- Eigenes Leben: Vom Geschenk der Enttäuschungen. In: Matthias Mettner/Joseph Jung (Hrsg.), Das eigene Leben – jemand sein dürfen, statt etwas sein müssen. Denkschrift für Daniel Hell. Zürich 2015. 145-152.
- Découvrir ensemble la braise sous la cendre. Un style renouvelé d’évangélisation. In: Revue Lumen Vitae, Vol. LXX,n° 1 (2015).63-67.
- Vorwort. In: Christof Hiller-Egli, Einladung… zum Hinsetzen und Verweilen… Ruswil 2015.
- Konfliktfähigkeit – Spannungen dürfen sein. In: Rudolf Walter (Hg.), Von Achtsamkeit bis Zuversicht. Ein ABC des guten Lebens. Freiburg i.Br. 2015.
- Neid und Versöhnung. In: Magazin Bildungkirche 3/2015. 10-13.
- Ordensleute sind Prophetinnen und Propheten. In: ITE. Überholt oder eine Lebensform für die Zukunft? Zum Jahr der Orden. April/2015. 8-11.
- „Lasst euch mit Gott versöhnen!“ (2 Kor 5,20) Persönliche Gedanken zur Versöhnung. In: Heiliger Dienst (Hrsg. Österreichisches Liturgisches Institut) 3/2015. 174-179.
2016
- Im Himmel braucht es keine Äbte. In: Einfach leben. Wie einfach ist das Leben. Freiburg i.Br. 2016. 30-31.
- „Christus ist auferstanden.“ In: Schweizerische Kirchenzeitung. 12-13/2016. 149-150.
- Pfingsten. In: Schweizerische Kirchenzeitung. 19-20/2016. 237-238.
- Im Zug trifft man die Welt. Wenn ein Mönch Bahngleichnisse twittert. Freiburg i.Br. 2016.
- Vorwort. In: Paul Hinder/Simon Biallowons, Als Bischof in Arabien. Erfahrungen mit dem Islam. Freiburg i.Br. 2016. 9-11.
- Heute im Blick. Provokationen für eine Kirche, die mit den Menschen geht. In: Zur Debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern. 4/2016. 11-15.
- Von den Dächern zwitschern (Matthäus 10,27). In: VM. Fachzeitschrift für Verbands- und Nonprofit-Management. 2/16. 14-18.
- Wo kämen wir hin? Für eine Kirche, die Umkehr nicht nur predigt, sondern selber lebt. Freiburg i.Br. 2016.
2017
- Scuvierer da cuminonza la burnida sut la tschendra. Brigels 2017.
- L’urgence de se convertir. St-Maurice 2017.
- Konfliktfähigkeit. Spannungen dürfen sein. In: Rudolf Walter (Hg.), Von Achtsamkeit bis Zuversicht. ABC des guten Lebens. Freiburg i.Br. 2017. 133-136.
- Leben in Fülle suchen, wo wir es nicht erwarten. Eine monastische Perspektive. In: Anzeiger für die Seelsorge. Zeitschrift für Pastoral und Gemeindepraxis. 4/2017. 5-9.
- Mensch, Martin! In: Peter Rothenbühler (Hrsg.), Martin Meuli. Operation am Ungeborenen. Der Pionier. Die Fötalchirurgie. Die Patienten. Thun 2017. 308-315.
- Vorwort. In: Hans Venetz, Das Wort im Ohr. Tag für Tag. Luzern 2017.
- Hova jutnánk? Prédikáció helyett megtérés. Pannonhalma 2017.
2018
- Zu spät. Eine Provokation für die Kirche. Hoffnung für alle. Freiburg i.Br. 2018
- Es ist fünf nach zwölf. Ein Amt in der Krise. In: Herder Korrespondenz Spezial, Rückkehr der Priester. Über Heiler, Heuchler, Hirten. April 2018. 31-32.
- Vorwort. In: Christina Boss/Christian Boss, Der Doktor und der liebe Gott. Ärzte erzählen aus ihrem Leben. Basel 2018. 8-9.
2019
- Trop tard! Une provocation pour l’Eglise. Une espérance pour tous. Editions St-Augustin. Saint-Maurice 2019.
- Már késő. Van – e remény? Pannonhalma 2019.
- Umkehr zum Leben. In: Fabian Brand (Hrsg.), Den Durst der Seele stillen. Meditative Impulse für die Fastenzeit bis Ostern. Freiburg i.Br. 2019. 49-50.
- Buchrezension zu: Mertes, Klaus: Wie aus Hülsen Worte werden. Glaube neu buchstabiert. Patmos 2018. In: Stimmen der Zeit 4/2019. 314-315.
- Es hat mir die Sprache verschlagen. In: Schweizerische Kirchenzeitung 07/2019. 123
- Vorwort. In: Silja Walter, Das Wort ist Brot geworden. Einsiedeln 2019. 7-8.
- Unerhört! In: Bibel und Kirche 2/2019. 107-108.
- 1500 Jahre Selbstregulation. Wie man nach der Regula Benedicti lebt. In: Magazin für Psychotherapie und Seelsorge. August 2019. 26-29.
- Prophetisch knisternd. In: Hanspeter Schmitt (Hg.), Kirche, reformiere dich! Anstösse aus den Orden. Freiburg i.Br. 2019. 180-190.
- ICH BIN DA. Orientierung aus dem Kloster. In: ethik22. Das Magazin. 7/Oktober 2019. 22-23.
2020
- Durchkreuzt. KirchenZeitung. Linz Februar bis April 2020.
- Das Gesundheitswesen wieder auf die Füsse stellen. In: Praxis. Schweizerische Rundschau für Medizin. Schwerpunktthema: Die Ökonomisierung der Medizin. 109/3. 4. März 2020. 163-165.
- Silja Walter in 30 Tagen. Für Anfänger und Fortgeschrittene. Herder Verlag. Freiburg i.Br. 2020.
- Buchrezension zu: Jenal, Georg: Sub Regula S Benedicti. Eine Geschichte der Söhne und Töchter Benedikts von den Anfängen bis zur Gegenwart. Köln: Böhlau 2019. In: Stimmen der Zeit 8/2020. 637-638.
- Raus aus dem Schneckenhaus. Nur wer draussen ist, kann drinnen sein. Von Pharisäern mit Vorsicht zu geniessen! Freiburg i.Br. 2020.
- Echte Fürbitten bewegen. In: Liturgiekreis der Pfarre Andelsbuch (Hrsg.), Wir bitten dich. Fürbitten der Pfarrgemeinde Andelsbuch. Andelsbuch 2020.
2021
- Die mit Worten tanzt. In: Musik und Liturgie. 1/21. 20-21.
- Der Kyrios des Tanzes. In: German Neundorfer (Hrsg), Der zarte Hauch des Augenblicks. Worte zum Glücklichsein. Freiburg i.Br. 2021. 24-26.
- Gott begegnet uns nicht da, wo wir sein möchten, sondern wo wir sind. In: Advent trotz(t) Corona. Impulse und Meditationen mit Blick auf Weihnachten. Sankt Ottilien 2021. 46-47.
- Auferschrecken. In: Thema Vorarlberg. Juni 2021. 43.
- Raus aus dem Schneckenhaus. Gemeinsam mit dem Pfarrgemeinderat. In: Pfarrbrief Nofels. Nr. 352. 3. Juli – 26. September 2021. 8-10.
- Haben wir ein gemeinsames Ziel? In: Katholisches Sonntagsblatt. Das Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart. Nr. 34/22. August 2021. 10-13.
- Kifelé a csigaházból. Csak az lehet belül, aki kivül van. Pannonhalma 2021.
2022
- Der mühsame Weg von der Ver-Achtung zur Be-Achtung. In: Philippa Rath/Burkhard Hose (Hg.), Frauen ins Amt! Männer der Kirche solidarisieren sich. Freiburg i.Br. 2022. 268-270.
- Auferstehen? Auferstehen! In: Christ in der Gegenwart 16/2022. 3.
- Leiten und begeistern. Über gute Führung. In: Valentin Dessoy/Peter Klasvogt/Julia Knop (Hg.), Riskierte Berufung – ambitionierter Beruf. Priester sein in einer Kirche des Übergangs. Freiburg i.Br. 2022. 199-207.
- Priesterinnen und Priester für eine Kirche, die anders ist. In: Alois Joh. Buch/Josef Freitag (Hg.), Ausbildung und Dienst künftiger Priester. Herausforderungen-Vergewisserungen-Perspektiven. Freiburg i.Br. 2022. 101-115.
2023
- Was Menschen nicht (!) von den Klöstern lernen sollten. In: Feinschwarz. Theologisches Feuilleton. 2. Januar 2023 https://www.feinschwarz.net/nicht-von-den-kloestern-lernen/
- Dove andremmo a finire? Una chiesa che osa la conversione. Prefazione di Matteo Maria Zuppi. Magnano 2022.