26. Philosophicum Lech
Alles wird gut
Zur Dialektik der Hoffnung
Freitag, 22. September 2023 um 15.30 Uhr
Vom Tagtraum zur Utopie oder Über die Notwendigkeit, utopisch zu denken
Prof. Dr. Francesca Vidal
Referentin
Zur Person
Geboren wurde ich am 10.12.1959 in Niedersachsen, hatte aber bis 1975 die spanische Staatsbürgerschaft, was Einfluss auf meine Bildungskarriere hatte. Zum Abitur gelangte ich über Hauptschule, Realschule und Gymnasium 1979 und schloss daran ein Studium der Religionspädagogik an der Kath. Fachhochschule Paderborn an, welches ich 1983 mit einem Diplom beendete. 1989 folgte der Magistra Abschluss mit Auszeichnung an der Gesamthochschule Paderborn in Allgemeiner Literaturwissenschaft mit einer Arbeit über die sprachlichen Verfahrensweisen Ernst Jandls. Mein Promotionsstudium am Seminar für Allg. Rhetorik der Universität Tübingen wurde gefördert von der Studienstiftung des Deutschen Volkes, meine Doktorarbeit hat den Titel ‚Kunst als Vermittlung von Welterfahrung. Zur Rekonstruktion der Ästhetik von Ernst Bloch‘.
Nach meiner Tätigkeit als wiss. Mitarbeiterin am Seminar für Allgemeine Rhetorik der Universität Tübingen wechselte ich nach der Geburt meiner Zwillinge an die Universität in Landau. Die Habilitation und der Erhalt der Venia Legendi für das Fach Kulturwissenschaften erfolgte 2010 an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz. Thema der Habilitation ist: „Rhetorik des Virtuellen. Die Bedeutung rhetorischen Arbeitsvermögens in der Kultur der konkreten Virtualität“. Im Dezember 2015 wurde mir der Titel außerplanmäßige Professorin an der Universität Koblenz-Landau verliehen.
Heute bin ich die wiss. Leiterin des Schwerpunkts Rhetorik im Kompetenzzentrum für Studium und Beruf der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität (RPTU) Kaiserslautern-Landau; Studiengangsleiterin des Weiterbildungsmasters ‚Unternehmenskommunikation und Rhetorik‘ sowie Zentrale Gleichstellungsbeauftragte der RPTU in Landau.
Neben meiner Tätigkeit an der Universität bin ich ehrenamtlich tätig, u.a. als Präsidentin der int. Ernst-Bloch-Gesellschaft, als Vorstandsmitglied der int. Novalis-Gesellschaft, als Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten sowie des Vereins ‚Kreativ für Menschenrechte‘. Ich bin Herausgeberin des Jahrbuches der Ernst-Bloch-Gesellschaft, Mitherausgeberin von Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch, der Rhetorischen Forschungen sowie einzelner Handbücher zur Rhetorik. Darüber hinaus engagiere ich mich als Dozentin und Gutachterin für die Studienstiftung des Deutschen Volkes sowie in verschiedenen wissenschaftlichen Beiräten wie etwa für den Freundeskreis von Givat Haviva.
Publikationen Auswahl aus den Jahren 2020 bis 2022
Monografien
- Hg. Apokalypse, Messianismus, Hoffnung. Zur Bedeutung der Religionen in der Philosophie von Ernst Bloch. Jahrbuch der Ernst-Bloch-Gesellschaft 2020/21. Würzburg 2022.
- Hg. Rhetorik und Utopie. Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch Band 39. Berlin / Boston: Walter de Gruyter 2020.
- Hg. gemeinsam mit Matthias Bahr: Zur Bedeutung derMenschenrechtsbildung im 21. Jahrhundert. Pädagogischen Rundschau 3; 74. Jahrgang. Berlin: Peter Lang 2020.
Aufsätze
- Zur Notwendigkeit einer religiösen Alphabetisierung, in: Bettina Reichmann, Wolfgang Urbany (Hg.): "Jüdische und christliche religiöse Bildung im Dialog. Anstöße für eine menschenrechtliche Zukunft". Band 2 der Reihe: Schriften aus dem Projekt Menschenrechtsbildung im FB 06: Kultur- und Sozialwissenschaften der Universität Koblenz-Landau (Campus Landau). Landau: Matthias Grünewald 2022, S. 195-205.
- ‚Worin noch niemand war – Heimat‘, in: Renata Behrendt / Sönke Post (Hg.): Heimat in der postmigrantischen Gesellschaft. Literaturdidaktische Perspektiven. Berlin u.a.: Peter Lang 2022, S. 45-56.
- „Gedichte, blos wohlklingend und voll schöner Worte, aber auch ohne allen Sinn und Zusammenhang“. (Novalis). Zur modernen Lautpoesie, in: Gabriele Rommel, Richard Faber, Hg.: Frühromantik und Moderne. Blütenstaub. Jahrbuch für Frühromantik Bd. 7. Würzburg: Königshausen & Neumann 2021, S. 427-444. ISBN: 978-3-8260-6763-1
- Das Bild von der Frau im politischen Diskurs, in: Doris Zeilinger: Assoziation. Rainer E. Zimmermann zum Siebzigsten. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag 2021, S. 280-291.
- Rhetorik in Zeiten von Fake News und gefühlten Wahrheiten, in: Rainer E. Zimmermann, Silke Järvenpää, Ralph-Miklas Dobler (Hg.): Signifikant 2020: Jahrbuch für Strukturwandel und Diskurs 3. Berlin: wvb 2021, S. 129-148.
- Rhetorical ethics in handling of information, in: Informatio. Revista del Instituto de Información de la Facultad de Información y Comunicación (ISSN: 2301-1378). San Salvador 1944 – Montevideo, Uruguay. Vol. 26, Núm. 1 (2021), 92-103.
- Das Problem mit der Glaubwürdigkeit, in: Gaby Schega, Roland Forster (Hg.): Denken und Reden, Rhetorik im Fächerdialog. Festschrift für Norbert Gutenberg. Berlin: Frank & Timme 2021, S. 65-79.
- Hoffnung heißt nicht Zuversicht. Zur Bedeutung der Verantwortung in der Philosophie der Hoffnung von Ernst Bloch, in: Reinhardt Kahle, Niels Weidtmann, Hg.: Verantwortung. Ein Begriff in seiner Aktualität. Mentis 2021, S. 121-138.
- Ernst Bloch: Crítica salvadora da religião, (vom Deutschen ins Portugiesische übersetzt von Rosalvo Schütz), in: Revista Dialectus. Revista de Filosofia. Dossiê Ernst Bloch. N21 (2021)
- Bloch, Ernst, in: Sellers M., Kirste S. (eds) Encyclopedia of the Philosophy of Law and Social Philosophy. Springer, Dordrecht 2021.
- Ernst Blochs rettende Religionskritik, in: Richard Faber / Horst Junginger (Hg.): Religionskritik in Geschichte und Gegenwart Band 2. Politologische und soziologische Religionskritik. Würzburg: Königshausen & Neumann 2021, S. 199-212.
- Messianismus, Romantik und Utopie. Überlegungen in Anschluss an Ernst Bloch, in: Faber, Richard / Mahoney, Dennis F. / Rommel, Gabriele / Saul, Nicholas, Hg.: Novalis – Ewige Sehnsucht. Blütenstaub. Jahrbuch für Frühromantik Bd. 6. Würzburg: Königshausen & Neumann 2020, S. 149 – 162. ISBN: 978-3-8260-6755-6
- Rhetorik und Utopie im Werk von Bertolt Brecht, in: Vidal, Francesca: Rhetorik und Utopie. Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch Band 39 / 2020. Berlin / Boston: Walter de Gruyter 2020, S. 86-97.
- Zur Methode der Persuasion bei Ramon Llull, in: Michael Pietsch, Markus Mülke, Hg.: Pithanologie – Exemplarische Studien zum Überzeugenden. Peter Oesterreich zum 65. Geburtstag, Berlin: de Gruyter 2020.