11. Philosophicum Lech
Die Gretchenfrage
"Nun sag´, wie hast du´s mit der Religion?"
Samstag, 22. September 2007 um 11.00 Uhr
"Wenn Gott nicht existierte, wäre alles erlaubt":
Der Atheismus und die religiöse Begründung der Moral
Univ. Prof. Dr. Winfried Schröder
Referent
Zur Person
geb. 1956, Studium der Philosophie, Germanistischen Literaturwissenschaft und der allgemeinen Sprachwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. 1986 Promotion an der Ruhr-Universität Bochum, 1986-98 Leiter der Zentralredaktion des Historischen Wörterbuchs der Philosophie in Berlin, 1996 Habilitation an der Freien Universität Berlin. 1998ff. Mitherausgeber des Historischen Wörterbuchs der Philosophie, 2000-06 Lehrstuhlvertretungen in Konstanz, Mannheim und Siegen, seit 2006 Professor für Geschichte der Philosophie an der Philipps-Universität Marburg
Wichtige Publikationen (Auswahl)
Publikationen
Moralischer Nihilismus. Radikale Moralkritik von den Sophisten bis Nietzsche (2002, 2005).
Ursprünge des Atheismus. Untersuchungen zur Metaphysik- und Religionskritik des 17. und 18. Jahrhunderts (1998).
Spinoza in der deutschen Frühaufklärung (1987).
Cymbalum mundi sive Symbolum sapientiae. Edizione critica (2000). (Hrsg., mit G. Canziani und F. Socas)
J. J. Müller: De imposturis religionum (De tribus impostoribus). Von den Betrügereyen der Religionen (1999) (Hrsg.)
J. G. Wachter: De primordiis Christianae religionis. Elucidarius cabalisticus. Origines juris naturalis (1995) (Hrsg.)
Johann Georg Wachter: Der Spinozismus im Jüdenthumb (1994). (Hrsg.)
Anon: Traktat von den drei Betrügern. Traité des trois imposteurs (1992;, 1994). (Hrsg.)
Jakob Friedrich Reimmann: Historia universalis atheismi (1992). (Hrsg.)
F. W. Stosch: Concordia rationis et fidei (1992). (Hrsg.)
Reihen / Nachschlagewerke
Philosophische Clandestina der deutschen Aufklärung. Begründet von Martin Pott. Hrsg. von W. Schröder (1992ff.) (Herausgeberschaft ab 1999)
Freidenker der europäischen Aufklärung (1994ff.).
(Mithrsg.) Historisches Wörterbuch der Philosophie (ab Bd.11)