12. Philosophicum Lech
Geld.
Was die Welt im Innersten zusammenhält?
Samstag, 20. September 2008 um 11.00 Uhr
Geld als Mittel zum Selbstzweck
Mag. Dr. Stephan Schulmeister
Referent
Zur Person
Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Österreichischen Wirtschaftsforschungsinstitutes (WIFO)
geb.1947. Studium Rechtswissenschaften von 1965 bis 1970 in Wien, Studium Ökonömie von 1968 bis 1972 in Wien. Von 1972 bis 1974 Ökonomie (Gasthörer) am Institut für Höhere Studien in Wien, von 1975 bis 1976 am Bologna Center, Johns Hopkins University. Gastprofessur an der New York University 1983 und 1987 bis 1988 Forschung über die Anwendung der technischen Analyse auf den Devisen- und Aktienmärken am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Visiting Scholar). 1998 und 2005 Forschung über Handelssysteme auf Finanzmärkten an der University of New Hampshire, Whittemore School of Business and Administration (Visiting Scholar).
Seit 1972 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter beim österreichischen Wirtschaftsforschungsinstitut (WIFO) im Bereich „Mittelfristige Prognose, längerfristige Wirtschaftsentwicklung, Finanzmärkte und internationaler Handel“. Durch seine zahlreiche Publikationen ist er seit einiger Zeit einer der bekanntesten Ökonomem Österreichs.
Arbeitsgebiete
Industrieökonomie, Innovation und internationaler Wettbewerb, Außenwirtschaft und internationale Wirtschaftsbeziehungen, Finanzmärkte und Unternehmensstrategien.
Wichtige Publikationen (Auswahl)
- Wirtschaftspolitik und Finanzinstabilität als Ursachen der unterschiedlichen Wachstumsdynamik in den USA und Europa. In: Chaloupek, G., Hein, E., Truger, A. 8Hrsg,), Ende der Stagnation? Wirtschaftspolitische Perspektiven für mehr Wachstum und Beschäftigung in Europa, Wirtschaftswissenschaftliche Tagungen der AK Wien, Reihe Bd. 12, 2007.
- Die manisch-depressiven Preisschwankungen auf den Finanzmärkten – wie macht das die "unsichtbare Hand"?WIFO Working Papers, 305, 2007.
- Neoliberalismus, Finanzkapitalismus und die Krise des europäischen SozialmodellsIn: WISO, Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des Instituts für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, 2007, 1, S. 73-110.
- Finanzspekulation, Arbeitslosigkeit und Staatsverschuldung. In: Intervention, 2007, 4(1), S. 73-97.
- Das neoliberale Weltbild - wissenschaftliche Konstruktion von "Sachzwängen" zur Förderung und Legitimation sozialer Ungleichheit. In: Klug, F., Fellmann, I., (Hrsg.), Schwarzbuch und Globalisierung, Kommunale Forschung in Österreich, IKW-Schriftenreihe, lfd. Nr. 115, 2006.
- Die Freiheit, Teller zu waschen. Presseartikel vom 7./8. Juli 2006
- Weltwirtschaft wächst rascher – hohe Unsicherheit über Erdölpreis und Wechselkurse. Mittelfristige Prognose der Weltwirtschaft bis 2010. WIFO-Monatsberichte 5/2006, S. 359-373
- Kleines Organon des Finanzkapitalismus. Dreiteilige Serie im „Standard“ vom 24., 26. und 27. Mai 2006
- Die ‚ausgeblendeten’ Ursachen der deutschen Wirtschaftskrise. In: Chaloupek, G., Heise, A., Matzner, G., Roth, W., Sisyphus als Optimist: Versuche zu zeitgemäßer politischer Ökonomie, Weiter-Denk-mal in Memoriam Egon Matzner, VSA-Verlag, Hamburg, 2005.
- Weiterhin kräftiges Wachstum in Asien, Russland und den USA – Deutschland und Japan bleiben Nachzügler. WIFO-Monatsberichte 1/2005, S. 35-47.
- Der Finanzkapitalismus, die Wachstumskrise und das Europäische Modell. In Hein, E., Heise, A., Truger, A., (Hrsg.), Finanzpolitik in der Kontroverse, Metropolis-Verlag, Marburg 2004, 23-70
- Erholung in den Industrieländern, kräftige Wachstumsbeschleunigung in den anderen Ländergruppen. WIFO-Monatsberichte, 2/2004, 99-107
- Zehn Thesen zum Misstrauen in die Aktienmärkte. In: Wirtschaftspolitische Blätter, 50(1), 2003, S. 63-66
- Aktienkursdynamik und Realkapitalbildung in den USA und Deutschland. WIFO-Studie mit Unterstützung des Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank, 2003
- Welche Faktoren, welche Interessen und welche politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen bewirken den aktuell zu beobachtenden Abbau des solidarischen Gemeinwesens? In Petrovic, M., Zaun, F., (Hrsg.), Zur Rolle des Staates, Czernin Verlag, Wien, 2003