
15. Philosophicum Lech
Die Jagd nach dem Glück.
Perspektiven und Grenzen guten Lebens
Freitag, 23. September 2011 um 15.30 Uhr
Glücksforschung - worauf es wirklich ankommt im Leben
Prof. Dr. Karlheinz Ruckriegel
Referent
Akademische Ausbildung
- Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Bayreuth 1979-1984
- Diplom Volkswirt (1984)
- Wissenschaftlicher Assistent / Verwalter einer Assistentenstelle an der Universität Bayreuth 1985 – 198
- Dr. rer. pol. (1988)
- Lehrbeauftragter an der Fachhochschule der Deutschen Bundesbank in Hachenburg/Westerwald 1992 -1995
Lehrtätigkeit
Mikro- und Makroökonomie, Wirtschaftspolitik, insbesondere Geld- und Währungspolitik, Psychologische Ökonomie und interdisziplinäre Glücksforschung.
Lehrtätigkeiten im Rahmen
- der Bachelor und Masterstudiengänge der Fakultät Betriebswirtschaft der Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg (Deutsch)
- des MBA-Programms des Georg-Simon-Ohm Management Instituts Nürnberg (Englisch)
- des MBA-Programms der Universität Würzburg in Würzburg (Deutsch, Englsich) und – in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Iranischen Außenhandelskammer - in Teheran / Asalouyeh (Englisch)
- eines mehrjährigen Zertifizierungsprogramms bei der Deutschen Bank in Frankfurt
- der Ausbildung zum Versicherungsbetriebswirt der DVA in Nürnberg und in Coburg sowie
- der Fortbildung von Nicht-Wirtschaftswissenschaftlern des GSO-Management-Instituts in Nürnberg.
Aktuelle Veröffentlichungen
- Ruckriegel, K., Glücksforschung (Happiness Research) - Erkenntnisse und Konsequenzen, in: M.L. Fremuth, M. Kulessa, T. Weiler (Hrsg.), Glückseligkeit des Drachens – die Philosophie des Glücks in Bhutan und anderswo, Band 2, Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen - Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V, Bonn 2010, S. 52 - 66.
- Görgens, E., Ruckriegel, K., Seitz, F.: Europäische Geldpolitik – Theorie, Empirie, Praxis, 5. Auflage, Stuttgart 2008 (UTB) – mit einem Geleitwort von Jürgen Stark, Chefvolkswirt und Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank.
- Görgens E., Ruckriegel, K.: Makroökonomik, 10. Auflage, Stuttgart 2007 (UTB).
- Weitere Veröffentlichungen siehe www.ruckriegel.org.
.
Tätigkeiten in den Bereichen
- Weiterbildung
VWL, insbesondere Geldpolitik für Unternehmen und Organisationen - Forschung
Geldpolitik, Glücksforschung - Vorträge
Insbesondere Vorträge zur Glücksforschung bei Unternehmen, Verbänden, Hochschulen etc. - Managementseminare
Angewandte psychologische Ökonomie und Umsetzung der Erkenntnisse der interdisziplinären Glücksforschung für Management und Führung.
Praxiserfahrung außerhalb der Hochschule
- 4 Jahre Lehre als Industriekaufmann und Arbeit als Angestellter im Baugewerbe (vor Beginn des Studiums)
- 1 Jahr Trainee im Bankgewerbe (1985)
- 6 Jahre als Volkswirt bei der Deutschen Bundesbank in München 1989 - 1995
Wichtige Publikationen (Auswahl)
- Makroökonomik (gem. mit E.Görgens, 2007)
- Europäische Geldpolitik - Theorie, Empirie, Praxis (gem. mit E. Görgens und F. Seitz, 2008)
- Europäische Glücksforschung (Happiness Research) Erkenntnisse und Konsequenzen In: M.L. Fremuth, M. Kulessa, T. Weiler (Hg.)
- Glückseligkeit des Drachens - die Philosophie des Glücks in Buthan und anderswo, Band 2 (2010)