
15. Philosophicum Lech
Die Jagd nach dem Glück.
Perspektiven und Grenzen guten Lebens
Samstag, 24. September 2011 um 09.30 Uhr
Glück ist das Gefühl, lebendig zu sein
Univ. Prof. Dr. Peter Strasser
Referent
Zur Person
Univ.-Prof., Dr. phil., Jg. 1950, unterrichtet an der Karl-Franzens-Universität in Graz Philosophie und Rechtsphilosophie. Von 1990 bis 1995 Beirat im Avantgardefestival „steirischer herbst“. Seit 1999 Lektor und Gastprofessor am Institut für Philosophie der Universität Klagenfurt. Von 2002 bis 2008 Mitherausgeber der „Bibliothek der Unruhe und des Bewahrens“ (Styria Verlag), ab 2010 wissenschaftlicher Berater in der Essayreihe „Unruhe bewahren“ beim Residenz Verlag. Seit 2003 Verfasser der Mittwochkolumne „Die vorletzten Dinge“ in der österreichischen Tageszeitung „Die Presse“.
Beschäftigung mit Fragen der Ethik, Rechtstheorie, Kriminologie, Metaphysik und Religionsphilosophie.
Wichtige Publikationen (Auswahl)
Jüngere Buchpublikationen:
- „Gut in allen möglichen Welten. Der ethische Hori-zont“, 2004 (2., verb. Aufl. 2008).
- „Gibt es ein Leben nach dem Tod? Gehirne, Computer und das wahre Selbst“, 2004.
- „Verbrechermenschen. Zur kriminalwissenschaftlichen Erzeugung des Bösen“, erweiterte Neuausgabe 2005 (Erstausgabe 1984).
- „Theorie der Erlösung. Eine Einführung in die Religionsphilosophie“, 2006.
- „Die vorletzten Dinge. Weltuntergänge aus Österreich“, 2006.
- „Dunkle Gnade. Willkür und Wohlwollen“, 2007.
- „Warum überhaupt Religion? Der Gott, der Richard Dawkins schuf“, 2008.
- „Über Selbstachtung“, 2009
- „Die einfachen Dinge des Lebens“, 2009.
- „Sehnsucht“, 2010.
- Zuletzt erschien im Frühjahr 2011 bei Wilhelm Fink (München u. Paderborn): „Was ist Glück? Über das Gefühl, lebendig zu sein“.