
15. Philosophicum Lech
Die Jagd nach dem Glück.
Perspektiven und Grenzen guten Lebens
Samstag, 24. September 2011 um 17.00 Uhr
Glück - Freiheit - Rationalität:
Überlegungen zum Gelingen von Lebensformen
Univ. Prof. Dr. Rahel Jaeggi
Referentin
Zur Person
geb. 1967, Professorin für Praktische Philosophie mit Schwerpunkt Sozial- und Rechtsphilosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Abschlüsse
- 1996 Magistra Artium an der Freien Universität Berlin mit einer Arbeit über die politische Philosophie Hannah Arendts.
- 2002 Promotion zum Dr. phil. mit einer Arbeit zum Thema „Freiheit und Indifferenz – Versuch einer Rekonstruktion des Entfremdungsbegriffs“ an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt a. M.
- 2009 Habilitation mit einer Arbeit zum Thema „Kritik von Lebensformen“ an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt a. M.
Tätigkeiten
- 1996-2001 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Philosophischen Institut der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt a. M. (Lehrstuhl für Sozialphilosophie, Prof. Dr. Axel Honneth) und am Frankfurter Institut für Sozialforschung.
- 1999 Visiting Scholar an der New School for Social Research, New York (USA).
- 2002/2003 Visiting Assistant Professor an der Yale University, New Haven (USA), Program for Ethics, Politics and Economics.
- 2003-2009 Hochschulassistentin am Institut für Philosophie der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt a. M. (Lehrstuhl für Sozialphilosophie, Prof. Dr. Axel Honneth).
- Seit April 2009 Professorin für Praktische Philosophie mit Schwerpunkt Sozial- und Rechtsphilosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Schwerpunkte in Arbeit und Forschung
Sozialphilosophie, Politische Philosophie, Philosophische Ethik, Anthropologie, Sozialontologie.
Herausgebertätigkeiten und Mitgliedschaften
- Mitglied der Redaktion von Polar – Zeitschrift für Politik, Theorie und Alltag und im Vorstand von Polarkreis e.V.
- Mitglied im Editorial Council der Zeitschrift Constellations – An International Journal of Critical and Democratic Theory (Blackwell Publishing)
- Mitglied im Editorial Council der Zeitschrift Critical Horizons (Acumen Publishing)
- Mitglied der „Grünen Akademie“
Publikationen (Auswahl)
Monographien:
- Kritik von Lebensformen Frankfurt.a.M. (Suhrkamp) - erscheint im Februar 2011.
- Entfremdung – Zur Aktualität eines sozialphilosophischen Problems, Frankfurt a.M. (Campus) 2005 (engl. Übersetzung erscheint 2010 bei Columbia University Press).
- Welt und Person – Zum anthropologischen Hintergrund der Gesellschaftskritik Hannah Arendts, Berlin (Lukas Verlag) 1997.
Aufsatzbände/Herausgeberschaften:
- Sozialphilosophie und Kritik, Hrsg. Rainer Forst, Martin Hartmann, Rahel Jaeggi und Martin Saar, Frankfurt a.M. (Suhrkamp) 2009.
- Was ist Kritik?, Hrsg. Rahel Jaeggi und Tilo Wesche, Frankfurt a.M. (Suhrkamp) 2009.
- Schlüsseltexte der Kritischen Theorie, Hrsg. Institut für Sozialforschung und Axel Honneth unter Mitwirkung von Sandra Beaufays, Rahel Jaeggi, Martin Hartmann und Jörn Lamla, Wiesbaden (VS Verlag) 2006.
- Herausgeberin des Schwerpunkts "Marktexzesse" in Westend – Neue Zeitschrift für Sozialforschung, 3/2006.
Aufsätze
"Was ist eine (gute) Institution?", in: Sozialphilosophie und Kritik, Rainer Forst, Martin Hartmann, Rahel Jaeggi und Martin Saar (Hrsg.), Frankfurt a.M. 2009.
"Was ist Ideologiekritik?", in: Was ist Kritik?, Rahel Jaeggi und Tilo Wesche (Hrsg.), Frankfurt (Suhrkamp) 2009.
"Wie weiter mit Hannah Arendt?" in: Wie weiter mit? Hamburger Institut für Sozialforschung (Hrsg.), Hamburg (Hamburger Edition), 2008.
"Autonomie et Aliénation", in: M. Jouan (ed.): Autonomie, Moralité, Affectivité, Paris (i.E. Paris 2008).
"Re-Thinking Ideology", in: New Waves in Political Philosophy, Christopher Zurn/Boujdewijn de Bruijn (Ed.), (Palgrave, Herbst 2008).
"Qu’est-ce que la critique de l’idéologie?", in: Marx Actuel 1/2008.
"Die im Dunkeln sieht man nicht: Hannah Arendts Theorie der Politisierung", in: Heinrich Böll Stiftung, Hannah Arendt Zentrum der Carl v. Ossietzky Universität Oldenburg, Zentrum für Philosophie der Justus Liebig Universität Giessen (Hrsg.): Verborgene Tradition - Unzeitgemäße Aktualität? Berlin (Akademieverlag) 2007.
"Zwischen Revolution und Institution" (mit Robin Celikates), in: Polar – Zeitschrift für Politik, Theorie und Alltag, 2/2007.
"Weder gefunden noch gemacht: Die Nation zwischen Ideologie und gesellschaftlichem Imaginären", in: Antje Weitzel und Dorothee Bienert (Hrsg): This land is my land (Ausstellungskatalog der NGBK Berlin und der Kunsthalle Nürnberg), Nürnberg 2006.
"Une critique des formes de vie est-elle possible? Le négativisme éthique d'Adorno", in: Marx Actuel, 1/2006.
"No Individual Can Do Anything Against It": Adornos Minima Moralia as a Critique of Forms of Life", in: Constellations 2/2005.
POLAR-Gespräch: Ökonomisierung des Lebens? Gespräch zwischen Axel Honneth, Rahel Jaeggi und Rainer Forst, in: Polar – Zeitschrift für Politik, Theorie und Alltag, 1/2006.
"Das Zeitalter der universellen Käuflichkeit", in: Polar – Zeitschrift für Politik, Theorie und Alltag, 1/2006.
"Kein Einzelner vermag etwas dagegen: Adornos Minima Moralia als Kritik von Lebensformen", in: A. Honneth (Hrsg.): Dialektik der Freiheit, Frankfurt a.M. (Suhrkamp), 2005.
"Weder Marx noch Bakunin", Philoktet, Lepizig 2004.
"Politische Freiheit und öffentliches Glück: Hannah Arendts Kritik des Liberalismus", in: W. Thaa (Hrsg.): Die Entdeckung der Freiheit – Amerika im Denken Hannah Arendts, Berlin (Philo-Verlag) 2003.
"Aneignung braucht Fremdheit: Überlegungen zum Begriff der Aneignung bei Marx", in: Texte zur Kunst, Nr. 46, Juni 2002.
"Standards der Lebensqualität – Ein Problemaufriss" (mit Stefan Gosepath): Forschungsbericht für die "Forschungsgruppe Lebensstandards" an der Europäischen Akademie zur Erforschung der Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen, Bad Neuenahr-Ahrweiler, März 2002.
"The Market's Price", in: Constellations, Vol. 8 No 3, September 2001.
"Solidarity and Indifference", in: Solidarity and Care in the European Union, R. Termeulen and R. Houtepen (Ed.), Dordrecht (Kluwer) 2001.
"Der Markt und sein Preis", in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 1/2000.
"Zur Kritik des Erlebnisparadigmas", in: Peter Siller/Gerhard Pitz (Hrsg.): Politik als Inszenierung, Baden-Baden 2000.
"Verdinglichung - ein aktueller Begriff?", in: Lukàcs-Jahrbuch, 1999.
"Authentizität und Alltag - Hannah Arendt zwischen kritischer Theorie und Postmoderne", in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 1/1997.
Handbuch- und Lexikonartikel:
"Vita Activa" und "Welt", in: Hannah Arendt Handbuch, Stefanie Rosenmüller und Wolfgang Heuer (Hrsg.), Stuttgart (Metzler) i.E.
"Entfremdung" in: Handbuch Philosophischer Grundbegriffe, Armin Wildfeuer und Petra Kolmer (Hrsg.), Stuttgart (Metzler) i.E.
"Adorno: Dialektik der Aufklärung" und "Adorno: Minima Moralia", in: Kindlers Literaturlexikon, Stuttgart (Metzler) 2009.
"Entfremdung", in: Handbuch Anthropologie, Christian Thies (Hrsg.), Stuttgart (Metzler) 2009.
"Kritische Theorie" (mit Robin Celikates) in: Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie, Stefan Gosepath, Beate Rössler und Wilfried Hinsch (Hrsg.), Berlin (de Gruyter) 2008.
"Ausbeutung", "Entfremdung", "Hannah Arendt", in: Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie, Stefan Gosepath, Beate Rössler und Wilfried Hinsch (Hrsg.), Berlin (de Gruyter) 2008.
"Horkheimer/Adorno: Dialektik der Aufklärung" und "Marcuse: Versuch über die Befreiung", in: Schlüsseltexte der Kritischen Theorie, Wiesbaden (VS Verlag) 2006.
"Revolution" in: Evangelisches Kirchenlexikon, E. Fahlbusch et. al. (Hrsg.), Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 1991.
"Leistungsgesellschaft", in: Brockhaus Enzyklopädie, Mannheim (Brockhausverlag) 1990.