
16. Philosophicum Lech
Tiere.
Der Mensch und seine Natur.
Samstag, 22. September 2012 um 17.00 Uhr
Les animaux plus que machines
von Maschinentieren, Tierautomaten und
anderen bestialischen Träumereien
Univ. Prof. Dr. Ursula Pia Jauch
Referentin
Zur Person
- geboren am 16. März 1959 in Zürich, Schweizerin (Heimatorte Zürich u. Luzern)
- 1979 Matura Typus B an der Kantonsschule Baden, AG
- 1979-84 Studium an der Universität Zürich (Hauptfach Philosophie; Nebenfächer Linguistik und Ältere Deutsche Literatur)
- 1984 Studienabschluss lic.phil. I bei Prof. Dr. Hermann Lübbe (Bernard Mandeville und die Dar¬stellung des Geistes des Kapitalismus)
- 1988 Promotion zum Dr. phil. I bei Prof. Dr. Helmut Holzhey (Dissertation: Immanuel Kant zur Geschlechterdifferenz. Aufklärerische Vorurteilskritik und bürgerliche Geschlechtsvormundschaft)
- 1987-1991 Assistentin am Philosophischen Seminar der Universität Zürich (Prof. Dr. Helmut Holzhey); Assistenz sowie Durchführung eigener Lehrveranstaltungen
- 1989-1991: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Arbeits- und Forschungsstelle für Ethik der Universität Zürich; Assistenz sowie Durchführung von Lehrveranstaltungen
- seit 1989 freie Mitarbeiterin für Philosophie bei der Neuen Zürcher Zeitung
- 1991-1992 Forschungsaufenthalt / Scholarship am Getty Center for the History of Art and the Huma¬nities, Santa Monica/USA
- 1992-1996 eigenes Forschungsprojekt (Habilitation) im Rahmen des Schweizerischen Nationalfonds und des Philosophischen Seminars der Universität Zürich zu Julien Offray de la Mettrie: Denken an der Nahtstelle zwischen Mensch, Maschine und Ästhetik
- 1993-1998: Mitglied (Philosophie) der Expertenkommission im NFP 35 (Frauen in Recht und Gesellschaft) des Schweizerischen Nationalfonds
- 1996: Habilitation (Jenseits der Maschine. Philosophie, Ironie und Ästhetik bei Julien Offray de La Mettrie,1709-1751)
- WS 96/97: Ernennung zur Privatdozentin für „Philosophie mit besonderer Berücksichtigung der kulturhistorischen Fragestellung“ an der Universität Zürich
- seit 1999 regelmäßige Teilnahme als Expertin / Philosophin an der Sendung „nachtstudio“ im ZDF
- WS 2003 Ernennung zur Titularprofessorin durch die Universität Zürich
- Oktober 2002 – Oktober 2005 eigenes Forschungsprojekt im Rahmen des Schweizerischen Nationalfonds: „Hinter Masken: Literarische Strategien der klandestinen Philosophie 1720 – 1770“
- Dezember 2005 Berufung an das „Wissenschaftskolleg zu Berlin“ als Wissenschaftliches Mitglied (fellow) für das Akademische Jahr 2006/07
- seit Januar 2006 regelmäßige Teilnahme als Philosophin in der Sendung „Sternstunde Philosophie“ des Schweizer Fernsehens
Arbeitsgebiete
Kulturgeschichte und –wissenschaft der Gegenwart, Philosophie des 18. Jahr¬hunderts, Ideengeschichte der Aufklärung, Ästhetik, Kulturanthropologie, Kulturphilosophie, Philosophie der Kunst, Philosophie der Ge¬schlechterdifferenz, Damenphilosophie und Exzentrik im 18. Jahrhundert
Buchveröffentlichungen
(Auswahl)
Immanuel Kant zur Geschlechterdifferenz. Aufklärerische Vor¬urteilskritik und bürger¬liche Geschlechtsvormundschaft. Passagen Verlag, Wien 1988. 244 Seiten (2. Aufl. 1988, übersetzt ins Japanische 2004)
Damenphilosophie & Männermoral. Von Abbé de Gérard bis Marquis de Sade. Ein Versuch über die lächelnde Vernunft. Passagen Verlag, Wien 1990. 216 Seiten, 29 Abb. (2. Aufl. 1991; übersetzt ins Spanische 1995)
Beat Fidel Zurlauben. Söldnergeneral & Büchernarr. 1720-1799. Verlag Neue Zürcher Zeitung, Zürich 1999. 253 S., 25 Abb.
Homo ludens. Der Mensch, ein Spieler. Publikation in der Schriftenreihe der Bank Vontobel. Zürich, Oktober 2001, 94 S.
Franz Blei: Erzählung eines Lebens. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Ursula Pia Jauch. Zsolnay-Verlag, Wien 2004, 523 S., 7 Abb.
Experiment, Verschwendung, Kapriole. Ein Blick ins 18. Jahrhundert. In: Mozart. Experiment Aufklärung im Wien des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Essayband zur Mozart-Ausstellung. Hatje Cantz-Verlag, Ostfildern 2006. S. 23 – 27