
18. Philosophicum Lech
Schuld und Sühne.
Nach dem Ende der Verantwortung
Freitag, 19. September 2014 um 11.00 Uhr
Schuld und moralische Haftung.
Zur Ideologie und Praxis moralischer Verantwortung
Prof. Dr. Maria-Sibylla Lotter
Referent
Zur Person
Maria-Sibylla Lotter, Jahrgang 1961, Studium der Philosophie, Ethnologie, Religionswissenschaft und International Studies an den Universitäten Freiburg, FU Berlin, TU Berlin, St. Louis University und der University of St. Louis/Missouri. Habilitation 2010 an der Universität Zürich. Seit 2014 Lehrstuhl für Ethik und Ästhetik am Institut für Philosophie I der Ruhr-Universität Bochum. Forschungsschwerpunkte: Geschichte der Philosophie und der Ethik, Schuld und Verantwortung, Lüge und Täuschung, die ästhetischen Dimensionen der Ethik, Ethik des Alltagslebens, Film.
Schriften (Auszug)
Scham, Schuld, Verantwortung. Über die kulturellen Grundlagen der Moral. Überarbeitete Version von: Diesseits von Freiheit und Autonomie. Philosophische Untersuchungen zu den Grundlagen und kulturellen Kontexten von Verantwortung und Personalität (Habilitationsarbeit), Berlin (Suhrkamp), 2012.
(Übersetzung mit Einleitung) Stanley Cavell: Cities of Words. Ein moralisches Register in Film, Literatur und Philosophie, 478 Seiten, Zürich (Chronos) 2010.
(als Hg., mit Michael Hampe) „Die Erfahrungen, die wir machen, sprechen gegen die Erfahrungen, die wir haben“. Über Formen der Erfahrung in den Wissenschaften, Berlin 2000 (Dunker&Humblot).
(als Hg.) Normenwandel und Normenbegründung in Gesellschaft und Recht, in: Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat, hg. v. Werner Maihofer und Gerhard Sprenger, Baden-Baden 1999 (Nomos).
Die Metaphysische Kritik des Subjekts. Eine Untersuchung von Whiteheads universalisierter Sozialontologie, in der Reihe Studien und Materialien zur Geschichte der Philosophie, hg. v. Gerhard Funke und Rudolf Malter, Hildesheim/Zürich/New York 1996 (Olms).
Publikationen (Auswahl)
Ästhetik der Verführung. Kierkegaards Konstruktion der Erotik aus dem Geiste der Kunst. Frankfurt/Main: Hain-Verlag 1991. Erweitere Neuausgabe: Wien: Sonderzahl 2005
Ohne Mitleid. Zum Begriff der Distanz als ästhetische Kategorie mit ständiger Rücksicht auf Theodor W. Adorno. Wien: Passagen-Verlag 1991
Karl Marx *1818 +1989. Man stirbt nur zweimal. Wien: Sonderzahl-Verlag 1992 (2. Auflage 1993)
Kierkegaard - Zur Einführung. Hamburg: Junius 1993 (2. Auflage 1999; 3. Auflage 2003; 4 Auflage 2010; chinesische Übersetzung 2010)
Der Aufgang des Abendlandes. Eine Rekonstruktion Europas. Wien: Sonderzahl-Verlag 1994
Der gute Mensch von Österreich. Essays 1980-1995. Wien: Sonderzahl-Verlag 1995 (2. Auflage 1996)
Philosophie der modernen Kunst. Wien: WUV-Universitätsverlag 1993 (2. erweiterte Auflage 1994, 3. Aufl. 1998,UTB-Ausgabe 1999, 2. Aufl. der UTB-Ausgabe 2000, tschechische Übersetzung 2000; spanische Übersetzung 2006; russische Übersetzung 2010)
Vom Nutzen und Nachteil des Denkens für das Leben. Vorlesungen zur Einführung in die Philosophie 1. Wien: WUV- Universitätsverlag 1997 (2. Auflage 1998, niederländische Übersetzung 1999)
Die großen Philosophen und ihre Probleme. Vorlesungen zur Einführung in die Philosophie 2. Wien: WUV- Universitätsverlag 1998 (2. Auflage 1999, niederländische Übersetzung 2000, UTB-Ausgabe 2001, 2. und 3. Auflage der UTB-Ausgabe 2003)
Philosophie des verbotenen Wissens. Friedrich Nietzsche und die schwarzen Seiten des Denkens. Wien: Zsolnay 2000 (2. Auflage 2000, 3. Auflage 2002)
Günther Anders. Philosophie im Zeitalter der technologischen Revolutionen. München: Beck 2002
Kitsch! oder warum der schlechte Geschmack der eigentlich gute ist. Wien: Brandstätter 2002
Reiz und Rührung. Über ästhetische Empfindungen. Wien: WUV-Universitätsverlag 2003; UTB Ausgabe 2008
Spähtrupp im Niemandsland. Kulturphilosophische Erkundungen. Wien: Zsolnay 2004
Die Insel der Seligen. Österreichische Erinnerungen. Innsbruck: Studienverlag 2005
Theorie der Unbildung. Die Irrtümer der Wissensgesellschaft. Wien: Zsolnay 2006 (2.-6. Aufl. 2006, 7. -15. Aufl. 2007, 17. Aufl. 2008; Taschenbuchausgabe (Piper) 2008; Tschechische und Kroatische Übersetzungen 2008)
Zukunft kommt! Über säkularisierte Heilserwartungen und ihre Enttäuschung. Graz: Bibliothek der Unruhe und des Bewahrens im Styria-Verlag 2007
Schönheit. Wien: facultas.wuv UTB 2009
Hodnota Clovéka. Filosoficko-politicke Eseje. Nadace Dagmar a Václava Havlovich VIZE 97. Praha 2010
Das Universum der Dinge. Zur Ästhetik des Alltäglichen. Wien: Zsolnay 2010
Bildung ist ein Lebensprojekt. Martin Kolozs im Gespräch mit Konrad Paul Liessmann. Innsbruck: Studienverlag 2011
Lob der Grenze. Kritik der politischen Unterscheidungskraft. Wien: Zsolnay 2012
Philosophie der modernen Kunst. Wien: facultas.wuv 2013
Geisterstunde. Das Verschwinden des Wissens. Eine Streitschrift 2014 (2-3. Aufl. 2014, 4. Aufl. 2015, Taschenbuchausgabe (Piper) 2016
Wer hat dir gesagt, dass du nackt bist, Adam? Mythologisch-philosophische Verführungen (gem. mit Michael Köhlmer). München: Hanser, September 2016
Aufsätze
- „Warum Adorno Unrecht hat und alte Westernchauvis wie John Wayne in den Ethik-Unterricht gehören“, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 2014 (im Erscheinen)
- „Moralische Divergenz“, in: Lars Leeten (Hrsg.), Moralische Verständigung. Formen einer ethische n Praxis, Freiburg/München: Alber 2013, S. 25-55.
- „Achtung. Ihre sozialen Grundlagen und Formen“, in: Archiv für Rechts- und Sozialphiloso-phie 4, 2011, S. 378-392.
- „Die kritische Funktion der Genealogie“, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie Nr. 2, 2011, S. 401-422.
- „The Fate of Hair and Conversation. On moral identity and recognition in The Man Who Wasn`t There”, in: Cultural Politics and Identity: The Public Space of Recognition, in der Reihe Political Philosophy and Anthropological Studies, hg. v. Barbara Weber u. a, 2011, S. 71-86.
- „Gefühle als moralische Verpflichtungen zwischen Vergangenheit und Zukunft: Über Whiteheads Kosmologie der Gefühle“, in: Hilge Landweer/Ursula Renz, hgs., Klassische Emotionstheorien, Berlin/New York 2008, S. 569-586.
- „Schweine für die Vorfahren. Zur Kybernetik des Heiligen bei Roy Rappaport” in: Die Transformation des Humanen. Beiträge zur Kulturgeschichte der Kybernetik, hg. v. Michael Hagner/Erich Hörl, Frankfurt a. M. 2008, S. 275-298.
- „Aussichten und Abgründe des moralischen Perfektionismus. Von Platon bis Hollywood“, in: Eva Marsal et.al., Gut/Böse – ein Januskopf?, Frankfurt 2008, S. 79-96.
- „Die Philosophie als Kritikerin von Kritiken”; in: Was ist Philosophie? Qu’est-ce que la philosophie?, hg. v. Anton Huegli et. al., Studia Philosophia, S. 141-152 (2007).
- „Rechtsprechung im Jenseits. Personale Identität und Verantwortung bei Locke“, in: Heft 4, Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, S. 505-533 (2006).
- „Nietzsche in Amerika. Über menschlichen und unmenschlichen Perfektionismus”, in: Nach Feierabend. Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte 2. Die Suche nach der eigenen Stimme, hg. v. David Gugerli et. al., Zürich, S. 35-54 (2006).
- „Das individuelle Gesetz. Simmels Kritik an der kantischen Moralphilosophie”; in: Kantstudien 91, S. 178-203 (2000).
- „Wittgenstein on the Sinister and Dreadful in Alien Practices”, in: Katalin Neumer, ed., Das Verstehen des Anderen, Witt¬genstein Studies No 1, S. 85-103 (2000).
- „Selbstgeschaffene Personen”, in: Rainer M. Holm-Hadulla, hg., Kreativität, Heidelberger Jahrbücher 2000, S. 245-282 (2000). (http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/hdjb2000/0252)
- „What could be the point in speculating on God´s personality?”, in: Religion in a Pluralistic Age. Proceedings of the third International Conference on Philosophical Theology, hg. v. Donald A. Crosby/Charles D. Hardwick, New York 2000, S. 247-262.
- “Der Erfahrungsbegriff in der Ethnologie”, in „Die Erfahrungen, die wir machen, sprechen gegen die Erfahrungen, die wir haben. Über Formen der Erfahrung in den Wissenschaften", hg. v. Michael Hampe und Maria-Sibylla Lotter, Berlin, S. 169-194. (2000).
- “Anomie und Autonomie in der französischen Sozialphilosophie der Jahrhundertwende”, in: Zeitschrift für Philosophische Forschung 53, Nr. 2, S. 236-258 (1999).