
18. Philosophicum Lech
Schuld und Sühne.
Nach dem Ende der Veantwortung
Freitag, 19. September 2014 um 17.00 Uhr
Verantwortung, Schuld und historisches Unrecht
Prof. Dr. Michael Schefczyk
Referent
Zur Person
Studium Philosophie, Öffentliches Recht, Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre an der LMU München und der Universität Köln (Magister, Diplom-Volkswirt). Wirtschaftswissenschaftliche Promotion an der Universität Witten/Herdecke mit einer Arbeit zum Problem der Legitimation staatlicher Umverteilung. Venia Legendi Philosophie, verliehen von der Universität Zürich 2007 (Habilitationsschrift zum Problem historischen Unrechts). Im Anschluss Lehrstuhl- und Professurvertretungen an den Universitäten St. Gallen (Lehrstuhl Philosophie/Kulturwissenschaftliche Abteilung), LMU München (Lehrstuhl für Politische Theorie und Philosophie/Department für Politikwissenschaft) und Münster (Philosophisches Seminar). Seit 2010 W3-Professor für Praktische Philosophie an der Leuphana Universität Lüneburg. Über 140 Beiträge für das Feuilleton, überwiegend Neue Zürcher Zeitung. Michael Schefczyk ist Honorary Senior Research Associate am Bentham Project des University College London (UCL), Privatdozent am Philosophischen Seminar der Universität Zürich, Vertrauensdozent der Friedrich-Ebert-Stiftung und Mitglied von Amnesty International.
Herausgeberschaften
Seit 2012: Editor-in-Chief von Moral Philosophy & Politics (http://www.leuphana.de/michael-schefczyk/moral-philosophy-politics.html)
2014 John Stuart Mill, Ausgewählte Werke, Band 3.1 (Freiheit, Fortschritt und die Aufgaben des Staates: Individuum, Moral und Gesellschaft, Hamburg: Murmann Verlag
2004-2005: Gastherausgeber Analyse & Kritik 2004 (2), 2005 (1)
(http://www.analyse-und-kritik.net/2004-2/inhalt.htm)
(http://www.analyse-und-kritik.net/2005-1/inhalt.htm)
2000: Gastherausgeber Philosophy in the Contemporary World (2000, 7 (4))
1994-1996: Gründungsherausgeber Zeitschrift für Philosophische Praxis
Monographien
- Schefczyk, Michael, 2012, Verantwortung für historisches Unrecht. Eine philosophische Untersuchung, (Reihe ‚Ideen & Argumente’, De Gruyter)
- Schefczyk, Michael & Dominique Kuenzle, 2009, John Stuart Mill zur Einführung, Junius Verlag
- Schefczyk, Michael, 20052, Umverteilung als Legitimationsproblem, München & Freiburg: Alber Verlag (Reihe Praktische Philosophie)
- Schefczyk, Michael, 1999, Personen und Präferenzen. Zum Problem der intertemporalen Nutzenmaximierung, Marburg: Metropolis Verlag
- Schefczyk, Michael, 1995, Moral ohne Nutzen. Eine Apologie des Kantischen Formalismus. St. Augustin: Academia Verlag
Zeitschriftenartikel (Auszug)
- Schefczyk, Michael, 2013, „Background Justice over Time: Property-Owning Democracy versus a Realistically Utopian Welfare State”, in: Analyse & Kritik 35 (1), 193-212
- Schefczyk, Michael, 2012, „Neutralism, Perfectionism and Respect for Persons”, in: Ethical Perspectives 19 (3), 535-546
- Schefczyk, Michael, 2012, „The Financial Crisis, the Exemption View and the Problem of the Harmless Torturer”, in: Philosophy of Management, Special Issue 'Philosophical Lessons from the Global Financial Crisis', Volume 11 (1), 25-38
- Schefczyk, Michael, 2012, „Das schöne Spiel“, agora42 (4), 25-30
- Schefczyk, Michael, 2010, „Perfektionismus und Pathologien der Selbstverwirklichung“, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 58 (5), 741-757
- Schefczyk, Michael & Mark Peacock, 2010, „Altruism as a thick concept“, in: Economics & Philosophy 26, 165-187
- Schefczyk, Michael, 2009, „Der Unterschied zwischen historischem Unrecht und historischem Übel“, in: Journal für Generationengerechtigkeit 9 (1), 4-9
- Schefczyk, Michael, 2009, „The Multiple Self Objection to the Prudential Lifespan Account”, in: Journal of Medical Ethics 35, 32-35
- Schefczyk, Michael, 2008, „Untangling historical injustice and historical ill”, in: Intergenerational Justice Review 8 (4), 4-8
- Schefczyk, Michael, 2007, „Rawls und die Verantwortung von Nationen“, in: Rechtsphilosophische Hefte XII, 7-31
- Peacock, Mark & Michael Schefczyk, 2005, „Fehr on Human Altruism (Editorial)“, in: Analyse & Kritik 01/05, 1-5
Zeitungsartikel (Auszug)
- „Wahrhaftigkeit, Takt, Selbsterkenntnis: Bernhard Bueb über die "Macht der Ehrlichen", NZZ vom 01.04.2014, 47.
- „Szenen der Macht: Martin Saar erschließt Spinozas Philosophie für eine politische Theorie der Gegenwart“, NZZ vom 28.01.2014, 43.
- „Das Hohe und Gerade, das Niedere und Krumme. Kurt Bayertz’ Ideengeschichte des aufrechten Gangs“, NZZ vom 21.08.2013, 46
- „Es gibt kein Leben ausserhalb der Moral. Ronald Dworkins philosophisches Opus magnum ‚Gerechtigkeit für Igel’“, NZZ vom 05. Februar 2013
- „Autorschaft und Altruismus“, NZZ vom 01. September 2012, 65
- „Armut als Menschenrechtsverletzung. Thomas Pogges Studie über Ungerechtigkeit und Gerechtigkeit in globaler Perspektive“, NZZ vom 23. Mai 2012, 51
- „Frivole Choreographie. Martin Seels Tugenden-und-Laster-Revue", NZZ vom 8. Oktober 2011
- „Weitreichende Pflichten“, Annotation, NZZ vom 03. Mai 2011
Rezensionen (Auszug)
- Schefczyk, Michael, 2012, zu „Mark Jensen: Civil Society in a Liberal Democracy", in: Notre Dame Philosophical Reviews (http://ndpr.nd.edu/news/28380-civil-society-in-liberal-democracy/, 15. Januar 2012)
- Schefczyk, Michael, 2010, zu „John Christman: The Politics of Persons. Individual Autonomy and Socio-Historical Selves“, in: Notre Dame Philosophical Reviews (http://ndpr.nd.edu/news/24490-the-politics-of-persons-individual-autonomy-and-socio-historical-selves/, 15. September 2010)
- Schefczyk, Michael, 2005, zu „Patente am Leben? Ethische, rechtliche und politische Aspekte der Biopatentierung“ von Christoph Baumgartner & Dietmar Mieth, in: Ethical Theory and Moral Practice 8, 321-323
- Schefczyk, Michael, 2003, Der verdienstethische Naturalismus und seine Grenzen, zu „Kritik der Gleichheit“ von Wolfgang Kersting, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 4, 687-691