20. Philosophicum Lech
Über Gott und die Welt.
Philosophieren in unruhiger Zeit
Sonntag, 25. September 2016 um11.30 Uhr
Der Wille zum Glauben
Dr. Rüdiger Safranski
Referent
Zur Person
Schriftsteller und Philosoph. Geb. 1945 in Rottweil/Württemberg. Studium der Germanistik, Philosophie, Geschichte und Kunstgeschichte in Frankfurt/M und Berlin. Promotion. Wiss. Assistent an der FU Berlin (bis 1977). Herausgeber und Redakteur der Kulturzeitschrift „Berliner Hefte“ (bis 1982). Dozent in der Erwachsenenbildung (bis 1986). Seitdem freier Schriftsteller. Lebt in Berlin und Badenweiler. Verleihung des Professorentitels durch den Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg(2005). Verleihung des Bundesverdienstkreuzes, Erster Klasse (2009).
Von 2002 bis 2012 Gastgeber und Moderator (zusammen mit Peter Sloterdijk) in der ZDF- Sendung „Philosophisches Quartett“ . Honorarprofessur für Philosophie an der FU Berlin (2011). Ehrendoktor Universität Tiflis, Georgien (2014)
Auszeichnungen
- Friedrich-Märker-Preis für Essayisten (1995)
- Wilhelm-Heinse-Medaille der Mainzer Akademie (1996)
- Ernst-Robert Curtius-Preis für Essayistik (1998)
- Friedrich Nietzsche-Preis (2000).
- Internatioale Nietzsche-Preis Palermo (2002)
- Preis der Leipziger Buchmesse 2005
- „Welt“-Literaturpreis 2006
- Hölderlin-Preis 2006;
- 2009 Corine-Ehrenpreis.
- Paul Watzlawick-Ehrenring. 2010
- Philosophiepreis am Pass, Bad Hindelang 2011
- Oberschwäbischer Kunstpeis 2011
- Josef Pieper-Preis für Philosophie 2014
- Literaturpreis der Konrad-Adenauerstiftung 2014
- Thomas Mann-Preis 2014
Mitgliedschaften
- Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung (Darmstadt)
- Pen-Club Deutschland.
Veröffentlichungen
- E.T.A.Hoffmann. Das Leben eines skeptischen Phantasten (1984);
- Schopenhauer und Die wilden Jahre der Philosophie (1987);
- Wieviel Wahrheit braucht der Mensch? Über das Denkbare und das Lebbare. (1990);
- Ein Meister aus Deutschland. Heidegger und seine Zeit. (1994);
- Das Böse oder Das Drama der Freiheit (1997);
- Friedrich Nietzsche. Biographie seines Denkens (2000).
- Wieviel Globalisierung verträgt der Mensch (2003)
- Schiller oder Die Erfindung des Deutschen Idealismus (2004)
- Romantik. Eine deutsche Affäre (2007)
- Goethe und Schiller. Geschichte einer Freundschaft (2009)
- Goethe-Kunstwerk des Lebens (2013)
- Zeit – was sie mit uns macht und was wir aus ihr machen (Herbst 2015)
Alle Bücher bei Carl Hanser-Verlag, München sowie als Taschenbuchausgaben bei S.Fischer-Verlag, Frankfurt/M und Deutscher Taschenbuchverlag München. Die Bücher sind in 25 Sprachen übersetzt.