
20. Philosophicum Lech
Über Gott und die Welt.
Philosophieren in unruhiger Zeit
Freitag, 23. September 2016 um 11.00 Uhr
Am Anfang war Technik
Prof. Dr. Käte Meyer-Drawe
Referentin
Zur Person
Geboren 1949; 1971/1973 1. und 2. Staatsexamen für Lehrämter an Grund und Hauptschulen; 1977 Promotion zum Dr. päd.; 1983 Habilitation; seit 1984 Professorin für Allgemeine Pädagogik im Institut für Erziehungswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum; seit 1994 Mitglied des Beirats der Gesellschaft für phänomenologische Forschung und des wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift „Phänomenologische Forschung“, von 2000 bis 2005 Vizepräsidentin; seit 2005 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der „Eugen Fink Gesamtausgabe“; seit 2008 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Reihe „Pädagogik und Philosophie“ (Verlag Karl Alber); seit 2009 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Waldenfels-Archivs an der Universität Freiburg; 2014 Pensionierung; 2015 Berufung zum ordentlichen Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste.
Publikationen (Auswahl)
- Leiblichkeit und Sozialität. Phänomenologische Beiträge zu einer pädagogischen Theorie der Inter-Subjektivität. München, 3. Aufl. 2001.
- Illusionen von Autonomie. Diesseits von Ohnmacht und Allmacht des Ich. München, 2. Aufl. 2000.
- Menschen im Spiegel ihrer Maschinen. München, 2. Aufl. 2007.
- Diskurse des Lernens. München, 2., durchgesehene und korrigierte Auflage.
- Meyer-Drawe, Käte/Platt, Kristin (Hg.): Wissenschaft im Einsatz [Schriftenreihe «Genozid und Gedächtnis»]. München 2007.
- Glückliche Maschinen. In: Rubin. Wissenschaftsmagazin. Ausgabe 1 (2003), S. 12-18.
- Der Mensch = imago machinae? In: Journal für Psychologie 12 (2004), S. 102-114.
- Deus humanus? Bildung unter dem Einfluss moderner Technologien. In: Hilt, An-nette/Nielsen, Cathrin (Hg.): Bildung im technischen Zeitalter. Sein, Mensch und Welt nach Eugen Fink. Freiburg/München 2005, S. 36-56.
- ‚Lebendige Rechenbanken’ – ‚automatische Nachkommen’. Notizen zu einer Phänomenologie der Technik. In: Jonas, Julia/Lembeck, Karl-Heinz (Hg.): Mensch – Leben – Technik. Aktuelle Beiträge zur phänomenologischen Anthropologie. Würzburg 2006, S. 186-201.
- Der Mensch – eine neuronale Maschine? In: Sternad, Christian/Pöltner, Günther (Hg.): Phänomenologie und Philosophische Anthropologie. [Orbis Phaenomenologius; Perspektiven. Neue Folge 28]. Würzburg 2011, S. 77-94.
- Die Veränderung pädagogischen Denkens durch die Erfahrung mit Technik. In: Ragutt, Frank/Zumhof, Tim (Hg.): Hans Blumenberg. Pädagogische Lektüren. Wiesbaden 2016, S. 181-194.