
21. Philosophicum Lech
Mut zur Faulheit
Die Arbeit und ihr Schicksal
Freitag, 22. September 2017 um 11.00 Uhr
Wonnen der Arbeit, Mühen der Faulheit.
Über die Transformation von Tugendenden im Laster und Laster in Tugenden
Univ. Prof. Dr. Martin Seel
Referent
Zur Person
Martin Seel ist Professor für Philosophie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/M. und Principal Investigator im dortigen Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen".
Forschungsschwerpunkte: Ethik und Ästhetik, Erkenntnistheorie, Philosophie des Geistes, Sprachphilosophie.
Publikationen
- Versuch über die Form des Glücks. Studien zur Ethik, Frankfurt/M. 1995;
- Vom Handwerk der Philosophie. 44 Kolumnen, München 2001;
- Ästhetik des Erscheinens, München 2000;
- Sich bestimmen lassen. Studien zur theoretischen und praktischen Philosophie, Frankfurt/M. 2002;
- Adornos Philosophie der Kontemplation, Frankfurt/M. 2004;
- Theorien, Frankfurt/M. 2009;
- 111 Tugenden, 111 Laster. Eine philosophische Revue, Frankfurt/M. 2011;
- Die Künste des Kinos, Frankfurt/M. 2013;
- Aktive Passivität. Über den Spielraum des Denkens, Handelns und anderer Künste, Frankfurt/M. 2014;
- "Hollywood" ignorieren. Vom Kino, Frankfurt/M. 2017.