
22. Philosophicum Lech
Die Hölle.
Kulturen des Unerträglichen
Samstag, 22. September 2018 um 09.30 Uhr
Nackte Helden. Vom Terror
der Sichtbarkeit - Autoritätsverlust im digitalen Zeitalter
Univ. Prof. Dr. Bernhard Pörksen
Referent
Zur Person
Jg. 1969, ist Professor für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen. Er analysiert in seinen Forschungsarbeiten die Inszenierungsstile in Politik und Medien und kommentiert in Zeitungskolumen, in Radio- und Fernsehbeiträgen aktuelle Debatten. Bernhard Pörksen hat zahlreiche Aufsätze in wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht, überdies populärwissenschaftliche Bücher, die amüsant und scharfzüngig die gegenwärtige Medienlandschaft beschreiben. Seine Bücher mit dem Physiker und Philosophen Heinz von Foerster („Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners“) und dem Kommunikationsypsychologen Friedemann Schulz von Thun ("Kommunikation als Lebenskunst") wurden Bestseller. Im Jahre 2008 wurde Bernhard Pörksen zum „Professor des Jahres“ gewählt und für seine Lehrtätigkeit ausgezeichnet.
Auswahl Publikationen
• Pörksen, B. (2015): Die Beobachtung des Beobachters. Eine Erkenntnistheorie der Journalistik. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.
• Pörksen, B. Schulz von Thun, F. (2014): Kommunikation als Lebenskunst. Philosophie und Praxis des Miteinander-Redens. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.
• Pörksen, B. Detel, H. (2012). Der entfesselte Skandal. Das Ende der Kontrolle im digitalen Zeitalter. Köln: Herbert von Halem Verlag.
• Pörksen, B. (Hrsg.) (2011). Schlüsselwerke des Konstruktivismus. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
• Bergmann, J. Pörksen, B. (Hrsg.). (2009). Skandal! Die Macht öffentlicher Empörung. Köln: Herbert von Halem Verlag.
• Pörksen, B. (2005). Die Konstruktion von Feindbildern. Zum Sprachgebrauch in neonazistischen Medien. Mit einem Geleitwort von Johano Strasser (2., erweiterte Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
• Bleicher, J. Pörksen, B. (Hrsg.). (2004). Grenzgänger. Formen des New Journalism. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
• Maturana, H. Pörksen, B. (2002). Vom Sein zum Tun. Die Ursprünge der Biologie des Erkennens (2. Aufl. 2008). Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.
• Pörksen, P. (2001). Die Gewissheit der Ungewissheit. Gespräche zum Konstruktivismus. Mit Heinz von Foerster, Ernst von Glasersfeld, Humberto R. Maturana, Gerhard Roth, Siegfried J. Schmidt, Helm Stierlin, Francisco J. Varela und Paul Watzlawick (2. Aufl. 2008). Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.
von Foerster, H. Pörksen, B. (1998): Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners. Gespräche für Skeptiker. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme. [10., korrigierte Aufl. 2013].