15.00 Uhr Philosophicum Dialoge I: Wie ist die Lage? Podiumsdiskussion mit Eva von Redecker und Reinhard Merkel Moderation: Martin Haidinger 17.00 Uhr Philosophicum Dialoge II: Was ist zu tun? Podiumsdiskussion mit Ulf Poschardt und Christian Rainer Moderation: Judith Belfkih 21.00 Uhr Philosophen-Bar | 18.00 Uhr Philosophisch-literarischer Vorabend: Michael Köhlmeier und Konrad Paul Liessmann: Die Büchse der Pandora 21.00 Uhr Philosophen-Bar | 15.00 Uhr Magna-Impulsforum: "Lasst alle Hoffnung fahren" - Stehen wir am Eingang zur Hölle? Podiumsdiskussion mit Jörg Phil Friedrich, Nermin Ismail, Helga Rabl-Stadler und Martin Werlen Moderation: Michael Fleischhacker 17.00 Uhr Eröffnung des 26. Philosophicum Lech durch: Bürgermeister Gerhard Lucian Obmann Ludwig Muxel Landeshauptmann Mag. Markus Wallner Bundesminister Dr. Magnus Brunner DI Günther Apfalter President Magna Europe & Asia: Gute Fahrt! Warum die Automobilindustrie die Hoffnung nicht fahren lassen darf Konrad Paul Liessmann (Wien): Alles wird gut. Zur Dialektik der Hoffnung 21.00 Uhr Philosophen-Bar | 09.30 Uhr Hartmut von Sass (Berlin, New York): Außer sich sein. Über Hoffnung und Ekstase 11.00 Uhr Christine Abbt (Graz): Offene Horizonte. Zum Gestaltungspotential nicht-idealer Voraussetzungen 12.00 Uhr Diskussion mit den Vortragenden Moderation: Konrad Paul Liessmann Mittagspause 15.30 Uhr Francesca Vidal (Koblenz/Landau): Vom Tagtraum zur Utopie oder Über die Notwendigkeit, utopisch zu denken 17.00 Uhr Christian Dries (Freiburg/Br.): "... in Hoffnung, dass wir hoffen dürfen"? Günther Anders und die Heuristik der Hoffnungslosigkeit 18.00 Uhr Diskussion mit den Vortragenden Moderation: Karl Gaulhofer 21.00 Uhr Tractatus - Der Essaypreis des Philosophicum Lech Preisverleihung im Anschluss: Philosophen-Bar | 09.30 Uhr Peter Strasser (Graz): Apokalypse. Die Rettung der Welt durch ihren Untergang 11.00 Uhr Philipp Blom (Wien): Alles wird gut? - Kleine Anatomie der realistischen Hoffnung 12.00 Uhr Diskussion mit den Vortragenden Moderation: Karl Gaulhofer Mittagspause 15.30 Uhr Fred Luks (Wien): Die Hoffnung auf Nachhaltigkeit. Möglichkeiten und Grenzen des ökologisch-ökonomischen Wandels 17.00 Uhr Harald Welzer (Berlin): Hoffnung ist eine Falle - Zur Sozialpsychologie wunschgetriebenen Handelns 18.00 Uhr Diskussion mit den Vortragenden Moderation: Konrad Paul Liessmann 21.00 Uhr Konzert im Anschluss: Philosophen-Bar | 10.00 Uhr Catrin Misselhorn (Göttingen): Künstliche Intelligenz - und alles wird gut? 11.00 Uhr Renée Schroeder (Abtenau): Dürfen wir auf Unsterblichkeit hoffen? 12.00 Uhr Diskussion mit den Vortragenden Moderation: Konrad Paul Liessmann im Anschluss: Schlussworte und Vorarlberg-Brunch |