
27. Philosophicum Lech
Sand im Getriebe
Eine Philosophie der Störung
Freitag, 20. September 2024 um 16.45 Uhr
Wegen Störung außer Betrieb: Unterbrüche als Belastungsproben technischer Gesellschaften
Statement zum Vortrag
Wir sollten uns mehr Zeit nehmen, um die Logistik in die Nähe unserer Erfahrungen zu rücken, sie zu sehen und politisch zu betrachten. Wir sollten nicht auf den nächsten Stillstand warten, um uns Gedanken zu machen, ob wir sie nicht in eine Politik vor Ort zurückführen sollten.
Univ. Prof. Dr. Monika Dommann
Referentin
Zur Person
Monika Dommann ist Professorin für die Geschichte der Neuzeit an der Universität Zürich. Sie forschte und lehrte u.a. an der Universität Basel, am Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM)in Weimar, dem German Historical Institut (GHI) in Washington, dem Max Planck Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin, an der McGill University in Montreal, dem Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK) in Wien, am Cohn Institute for the History and Philosophy of Science an der Tel Aviv University, am Instituto Svizzero in Rom und am Centre for Digital Cultures, Digital Cultures Research Lab an der Leuphana Universität Lüneburg.
Aktuelle Themen in Forschung und Lehre sind die Verflechtungen der Alten und Neuen Welt (insbesondere Europa, Nordamerika, Karibik), Mediengeschichte, Wirtschaftsgeschichte, Rechtsgeschichte, Wissens- und Wissenschaftsgeschichte (insbesondere die Geschichte materieller Kulturen, die Geschichte immaterieller Güter, die Geschichte der Logistik und die Geschichte der Data-Centers) sowie Methoden und Theorien der Geschichtswissenschaft. Seit 2022 leitet sie zusammen mit Marietta Meier das Projekt „Sexueller Missbrauch im Umfeld der katholischen Kirche in der Schweiz seit Mitte des 20. Jahrhunderts“.
Monika Dommann erhielt unter anderem den „Zeitgeschichte digital“-Preis 2021 und den Preis zur Förderung der Übersetzung geisteswissenschaftlicher Werke 2015 für das Buch „Autoren und Apparate“. Zudem war „Autoren und Apparate“ im Juni 2014 und „Materialfluss“ im August 2023 auf der Sachbuch-Bestenliste.
Publikationen Auswahl
Neuste Publikationen (Auswahl)
Monografien
- Materialfluss. Eine Geschichte der Logistik an den Orten ihres Stillstands, Frankfurt a.M.: S. Fischer 2023.
- Authors and Apparatus. A Media History of Copyright, translated by Sarah Pybus, Ithaca, London: Cornell University Press 2019.
- Autoren und Apparate. Die Geschichte des Copyrights im Medienwandel, Frankfurt a.M.: S. Fischer Wissenschaft 2014.
- Durchsicht, Einsicht, Vorsicht. Eine Geschichte der Röntgenstrahlen, 1896–1963, Zürich: Chronos 2003.
Herausgeberschaften
- Was ist neu an der New Economy? Eine Spurensuche, Æther 04, Zürich: intercom Verlag 2021 (zusammen mit Anna Baumann und Anne-Christine Schindler) [https://aether.ethz.ch/ausgabe/new-economy/].
- Connect and Divide. The Practice Turn in Media Studies, Zürich-Berlin: Diaphanes 2021 (zusammen mit Ulrike Bergermann, Erhard Schüttpelz, Jeremy Stolow und Nadine Taha).
- Data Centers. Edges of a Wired Nation, Zürich: Lars Müller Publishers 2020 (zusammen mit Hannes Rickli, Max Stadler).
- Kriegsmaterial im Kalten Krieg. Rüstungsgüter in der Schweiz zwischen Militär, Industrie, Politik und Öffentlichkeit, Themenheft: Itinera. Beihefte zur Schweizerischen Zeitschrift für Geschichte 47 (2020) (zusammen mit Sibylle Marti).
- Archive des Aktivismus: Schweizer Trotzkist*innen im Kalten Krieg, Æther 02, Zürich: intercom Verlag 2018 (zusammen mit Gleb J. Albert und Lucas Federer) [https://aether.ethz.ch/ausgabe/archive-des-aktivismus/].
- Medienökonomien: Zeitschrift für Medienwissenschaft 18, 1 (2018) (zusammen mit Vinzenz Hediger und Florian Hoof).
- Acoustic Ephemeralities, Special Issue Journal of Sonic Studies 13, Januar 2017 (zusammen mit Boris Previšić und Marianne Sommer) [http://sonicstudies.org/jss13].
- Wissen, was Recht ist. Nach Feierabend. Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte 11, Zürich-Berlin: Diaphanes 2015 (zusammen mit Kijan Espahangizi und Svenja Goltermann).
- Replay – Mediengeschichten des Kriegsfilms: Mittelweg 36, 3 (2015).
- Auf der Suche nach der Ökonomie. Historische Annäherungen, Tübingen: Mohr Siebeck 2014 (zusammen mit Christof Dejung und Daniel Speich).
- Wissensgeschichte ökonomischer Praktiken, Themenheft: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 37, 2 (2014) (zusammen mit Daniel Speich Chassé und Mischa Suter).
Aufsätze in Zeitschriften und Jahrbüchern
- Donna, Isabelle, Vinciane etc.: Warum wir in der Zukunft mehr feministische Wissenschafts- und Technikforschung brauchen werden, in: Sandra Bärnreuther, Maria Böhmer, Sophie Witt (Hg.): Nach Feierabend. Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte 15, Zürich-Berlin: Diaphanes 2020, S. 63–70.
- Mit dem Fließband zum Fortschritt? „M.T.C.“: Sigfried Giedions visuelle Historiographie der Mechanisierung in den USA, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 17, 1 (2020), S. 190–200.
- Ein Military-Expo-Komplex? Internationale Medientechnik und nationale Selbstverteidigung an der Schweizer Expo 1964, in: Kriegsmaterial im Kalten Krieg. Rüstungsgüter in der Schweiz zwischen Militär, Industrie, Politik und Öffentlichkeit, Themenheft: Itinera. Beihefte zur Schweizerischen Zeitschrift für Geschichte 47 (2020), S. 85–108.
Aufsätze in Sammelbänden
- Studentische Medien als Zeitkapseln, in: Johannes Luther, Michael Kuratli, Oliver Camenzind (Hg.): 100 Jahre Zoff. Die Geschichte der Zürcher Studierendenzeitung, Zürich: Hier und Jetzt 2023, S. 35–41.
- Vorwort: Ein Blick auf die Hinterbühnen des Starsystems, in: Georg Fischer, Stephan Klingner, Malte Zill (Hg.): Monopole im medienindustriellen Komplex? Verwertungsgesellschaften gestern, heute, morgen, Marburg: Büchner-Verlag 2023, S. 7–8.
- Vom Setzer zum Operator. Eine Wiederbegegnung mit Hans-Ulrich Schlumpfs Dokumentarfilm „Umbruch“ (Schweiz, 1987) zum soziotechnischen Wandel des Schriftsetzerberufs im Zürcher Unterland, in: Gleb J. Albert, Daniel Siemens, Frank Wolff (Hg.): Entbehrung und Erfüllung. Praktiken von Arbeit, Körper und Konsum in der Geschichte moderner Gesellschaften. Für Thomas Welskopp 1961–2021, Reihe Politik- und Gesellschaftsgeschichte, Bd. 112, Bonn: Verlag J.H.W. Dietz 2021, S. 149–170.
- Die Cloud an der Bahnhofstrasse – eine Einleitung, in: Anna Baumann, Monika Dommann, Anne-Christine Schindler (Hg.): Was ist neu an der New Economy? Eine Spurensuche, Æther 04, Zürich: intercom Verlag 2021, S. A1–A12.
- Just-in-Time, in: Markus Krajewski, Antonia von Schöning, Mario Wimmer (Hg.): Enzyklopädie der Genauigkeit, Konstanz: Konstanz University Press 2021, S. 220–231.
- Informelle Ökonomie. Hernando de Soto: El otro sendero (1986), in: Monika Wulz, Nils Guettler, Max Stadler, Fabian Grütter (Hg.): Deregulation und Restauration. Eine politische Wissensgeschichte, Berlin: Matthes & Seitz 2021, S. 178–197.
- From Documentary Practices to WikiLeaks. Interview with Lisa Gitelman, in: Ulrike Bergermann, Monika Dommann, Erhard Schüttpelz, Jeremy Stolow, Nadine Taha (Hg.): Connect and Divide. The Practice Turn in Media Studies, Zürich-Berlin: Diaphanes 2021, S. 83–90.