
1999
3. Philosophicum Lech
Die Furie des Verschwindens
Über das Schicksal des Alten im Zeitalter des Neuen
Technologie, Medien, Zeiten: Alles Neu! Alles besser? Was aber geschieht mit dem Alten?
"Die Furie des Verschwindens - Über das Schicksal der Alten im Zeitalter des Neuen", wird sich dem Spannungsfeld zwischen Alt und Neu und damit auch der Frage nach der Bedeutung von Tradition und überlieferten Wertvorstellungen in unserer allem Neuen so ergebenen Gesellschaft widmen. Das Verhältnis von alten und neuen Medien wird ebenso Thema sein wie die Rolle der Antike für die Moderne oder die Beziehungen zwischen Alt und Neu in Kunst, Literatur oder Architektur. Im Strudel der allgemeinen Beschleunigung sind wesentliche Bestandteile unserer Kultur vom Verschwinden bedroht: Lebensformen, Weltanschauungen, Kommunikationsweisen ebenso wie technische Fertigkeiten oder Verkehrssysteme. Die Erörterung all dieser Themenkomplexe soll einen aktuellen aber auch notwendigen Dialog einleiten über den Stand der kulturellen Entwicklung am Vorabend des neuen Jahrtausends.
Referenten
Konrad Paul Liessmann
Die Furie des Verschwindens. Über das Schicksal des Alten im Zeitalter des Neuen
Manfred Fuhrmann
Der Kanon der bürgerlichen Bildung und das Zeitalter der Massen
Rémi Brague
Schwung oder Schwund? Der alte und das neue Europa Kontinuitäten und Brüche
Johann Reikerstorfer
Wie modenitätsverträglich ist das Christentum?
Friedrich Achleitner
Dieses Haus stammt aus dem 8. Jahrhundert, erbaut 1898
Friedbert Aspetsberger
Anwesend machen. Zur "Furie des Verschwindens" und zum knacken des Weltgeistes
Leopold Rosenmayr
Erinnern bewahrt vor verschwinden. Die Rolle der Alten in der Verwandlung des Vergangenen
Marianne Gronemeyer
Innovationsfuror und Wiederholungszwang
Friedrich Kittler
Was ist das Neue and den Neuen Medien?
Rüdiger Bubner
Wie als ist das Neue in der Kunst?
Bettine Eva Sump
"So herrsche den Eros, der alles begonnen." Alte und neue Liebesordnungen
Peter Sloterdijk
Wirklichkeit des Verschwindens. Notiz zur Zeitgeschichte des Nichts
Moderation
Konrad Paul Liessmann
Michael Köhlmeier