
2012
16. Philosophicum Lech
Tiere
Der Mensch und seine Natur
Sind wir Tiere? Sind uns Tiere ähnlicher, als wir lange glaubten? Können oder müssen Tieren Rechte zugeschrieben werden? Gelten Menschenrechte auch für Menschenaffen? Können Tiere denken? Darf man Tiere züchten, um sie dann zu töten und zu essen? Darf man Tiere überhaupt essen? Steht der Mensch außerhalb der Natur oder ist er ein Teil von ihr? Oder gehört es zur Natur des Menschen, seine natürliche Umwelt zu verändern, ja zu zerstören?
Kaum ein Thema hat in den letzten Jahren so viel Erregung, Aufsehen und Erbitterung hervorgerufen wie die Frage nach dem Umgang des Menschen mit dem Tier.
Das Tier war immer Projektionsfläche für zahlreiche Hoffnungen und Ängste des Menschen, und es war auch immer Objekt der forschenden Neugier des Menschen.
Philosophen und Biologen, Verhaltensforscher und Kulturwissenschaftler haben beim 16. Philosophicum Lech das Verhältns von Tier und Mensch in unterschiedlichen Facetten diskutiert.
Referenten
Karlheinz Töchterle
Eröffnungsrede
Konrad Paul Liessmann
Tiere. Der Mensch und seine Natur
Eugen Drewermann
Der tödliche Fortschritt
oder Wir brauchen eine neue Ethik
Markus Wild
Der Mensch und andere Tiere.
Für eine zoologische Wende
in der philosophischen Anthropologie
Andrea Grill
Was ist ein Tier?
Zur Erfindung des Haustiers
Daniela Strigl
Von Krambambuli bis Bambi.
Tiere als literarische Protagonisten
Klaus Albrecht Schröder
Das Tier in der Kunst
Thomas Macho
Tiere, Menschen, Maschinen.
Für einen inklusiven Humanismus
Reinhard Brandt
Können sich Tiere wiedersprechen?
Dieter Birnbacher
Haben Tiere Rechte?
Jean-Claude Wolf
Tierethik im liberalen Rechtsstaat
Herwig Grimm
Das Tier an sich?
Auf der Suche nach dem Menschen in der Tierethik
Kurt Kotrschal
Warum Menschen mit
anderen Tieren sozial sein wollen und können
Rüdiger Safranski
Laudatio auf Herbert Schnädelbach
Moderation
Konrad Paul Liessmann
Rainer Nowak
Philosophisch-literarischer Vorabend
Michael Köhlmeier und Konrad Paul Liessmann
Tier-Menschen
Magna-Impulsforum
Der Gebrauch der Tiere
Uwe Justus Wenzel (Moderation)
Martin Balluch
Karen Duve
Alexandra Jahr
Clemens Tönnies
Günther Apfalter (Magna, Referat)
Tractatus
Herbert Schnädelbach - Preisträger
Rüdiger Safranski - Laudator