2007
11. Philosophicum Lech
Die Gretchenfrage
"Nun sag´, wie hast du´s mit der Religion?"
Gretchens berühmte Frage an Faust zeigte in Goethes Tragödie scharf den Konflikt zwischen Gottesgläubigkeit und einer aufgeklärten Haltung, die in der Religion kaum mehr sehen kann als eine unspezifische Stimmung. Für die moderne Welt schien diese Frage schon erledigt, doch sie ist als drängende politische Herausforderung in die Gegenwart zurückgekehrt. Wie ist zwischen Religiosität, Dogmatismus, Fanatismus und Fundamentalismus zu unterscheiden? Welche Rolle spielen die alten Konflikte zwischen den Religionen für das Zusammenleben in der globalisierten Welt? Was bedeuten religiöse Gefühle und welchen Stellenwert haben sie im öffentlichen Leben? Diesen und ähnlichen Fragen stellten sich anlässich des elften Philosophicums in Lech renommierte Philosophen, Religions- und Kulturwissenschaftler, Theologen und Physiker.
Impressionen 11. Philosophicum Lech
Referenten
Konrad Paul Liessmann
Gretchens Frage und warum Faust darauf keine Antwort wusste
Jan Philipp Reemtsma
Muss man Religiosität respektieren? Über die Glaubensfragen und den Stolz einer säkularen Gesellschaft
Peter Strasser
Eine Arlt religiöser Haltung
Martin Seel
Ist eine rein säkulare Gesellschaft denkbar?
Gudrun Krämer
Ist der Islam eine politische Religion?
Ednan Aslan
Gottes Erde ohne Gott. Säkularismus als eine Herausforderung an die Muslime
Rainer Forst
Toleranz und Religion. Lehren aus der Geschichte für die Gegenwart
Winfried Schröder
"Wenn Gott existierte, wäre alles erlaubt" Anmerkungen zur religiösen Begründung der Moral
Bruno Binggeli
Physik als Quelle der Spiritualität Ein Weg vom "Gretchen" zurück zu "Beatrice"?
Friedrich Wilhelm Graf
Götterdiskriminierung. Zur Unterscheidung der vielen neuen Gottheiten
Gabriele Sorgo
Kult, Konsum und Konvivialität Einkaufen als Gottesdienst?
Robert Menasse
Alles über Gott und die Welt. Oder Landnahme und die Kapitalismusreligion
Moderation
Konrad Paul Liessmann
Michael Fleischhacker