
2022
25. Philosophicum Lech
Der Hass.
Anatomie eines elementaren Gefühls
Der Hass ist allgegenwärtig. Hasspostings überschwemmen die sozialen Medien, "Hate Speech" ist zu einem beunruhigenden Phänomen geworden, Hassprediger treiben nicht nur im Netz ihr Unwesen, Hass und Hetze sind so weit verbreitet, dass manche Staaten mit Rechtsmitteln und Verboten dagegen vorgehen, verschiedene digitale Plattformen üben eine freiwillige Zensur aus und versuchen, den Hass aus ihren Foren zu verbannen.
In der Ablehnung von Hass und Hetze sind sich alle einig. Aber selten wird gefragt, was Hass eigentlich für ein Gefühl ist, aus welchen Quellen es sich speist, was das Aggressive, Verletzende und Verstörende am Hass ausmacht, aber auch, was das Befriedigende, vielleicht sogar Lustvolle am Hass sein kann.
Wer hasst eigentlich wen, wer oder was kann zu einem Objekt des Hasses werden? Gibt es plausible Gründe für den Hass? Wo verlaufen die Grenzen zwischen Kritik, Abneigung, Antipathie, Missbilligung und Hass? In welchem Verhältnis steht der Hass zu anderen starken Affekten wie Neid und Eifersucht, Angst und Demütigung, Machtwünschen und Ohnmachtserfahrungen?
Und nur allzu oft wird die alte Einsicht, dass der Hass die Kehrseite der Liebe ist, vergessen. Wenn dem Hass eine Liebe vorausging, die sich verraten fühlt, dann muss man bei der Analyse des Hasses tiefer ansetzen. Eine rasche moralische Verurteilung verkennt, dass es sich beim Hass um ein elementares Gefühl handelt, das in all seiner Destruktivität auch produktive Energien freizusetzen weiß und uns deshalb so irritiert.
Über diese und ähnliche Fragen werden beim 25. Philosophicum Lech Vortragende aus Geistes- und Humanwissenschaften, Philosophie und Psychologie referieren und mit dem Publikum diskutieren.
Vortragende
Christoph Demmerling
Feindselige Gefühle. Die dunkle Seite des Geistes
Jeannette Fischer
Hass ist auch immer Selbsthass
Svenja Flaßpöhler
Vom Umgang mit Hass
Reinhard Haller
Der Trieb zur Grausamkeit - Psychodynamik und Psychopathologie des Hasses
Bernhard Heinzlmaier
Angst, Ressentiment und Hass in den Jugendkulturen
Hilge Landweer
Die simple Anatomie des Hasses und die Raffinesse seiner Tarnungen
Konrad Paul Liessmann
Der Hass. Anatomie eines elementaren Gefühls
Bernhard Pörksen
Miteinander-Reden in Zeiten des Hasses
Alexander Somek
Hassrede: Der Hass auf die Moral
Ingrid Vendrell Ferran
Hassen. Warum es so schwierig ist, damit aufzuhören
Barbara Zehnpfennig
Der Hass auf die Welt, der Hass auf den Menschen - wie ideologisches Denken den Blick verzerrt.
Moderatoren
Konrad Paul Liessmann
Rainer Nowak
Philosophicum Dialoge
Zeitenwende - Wendezeit: Europa im Umbruch
Judith Belfkih - Moderatorin
Ivo Mijnssen
Ursula Plassnik
Arnd Pollmann
Rosemarie Schwaiger
Philosophisch-literarischer Vorabend
Zeit zu lieben, Zeit zu hassen
Michael Köhlmeier
Konrad Paul Liessmann
Buchpräsentation - Jubiläumsband 25 Jahre Philosophicum Lech
Der Geist im Gebirge
Magna-Impulsforum
Hass im Leben - Hass im Netz: Werden die sozialen Medien überschätzt?
Michael Fleischhacker - Moderator
Eva Glawischnig
Konrad Paul Liessmann
Anna Schneider
Patrick Stegemann
Dieter Althaus (Vice President Governmental Affairs Magna Europe)
Hassen Sie auch SUVs? – Zur Sehnsucht nach Einfachheit in einer komplexen Welt.
Tractatus
Marie Luise Knott - Preisträgerin
Barbara Bleisch - Laudatorin
Katharina Lacina - Moderatorin