Zum Hauptinhalt springen

2019

23. Philosophicum Lech

Die Werte der Wenigen

Eliten und Demokratie

Über Eliten wird wieder gesprochen. Spitzenpolitiker, Top-Manager, Meinungsführer und prominente Intellektuelle sehen sich einer scharfen Kritik ausgesetzt, die nicht wie in den sechziger Jahren des vorigen Jahrhunderts von links, sondern von Rechtspopulisten und Neokonservativen vorgetragen wird. Die Eliten, so heißt es, agierten selbstgerecht und abgehoben, sie hätten den Kontakt zu den Sorgen und Nöten der Menschen verloren, sie trügen bei zur Spaltung der Gesellschaft. Gleichzeitig mehren sich die Stimmen, die das Konzept der Elite verteidigen. Eliten garantierten den technischen, wissenschaftlichen, ökonomischen und moralischen Fortschritt, sie stellten ein Bollwerk gegen die populistische Versuchung und die Aushöhlung der Demokratie dar.

Über Eliten wird wieder gesprochen. Spitzenpolitiker, Top-Manager, Meinungsführer und prominente Intellektuelle sehen sich einer scharfen Kritik ausgesetzt, die nicht wie in den sechziger Jahren des vorigen Jahrhunderts von links, sondern von Rechtspopulisten und Neokonservativen vorgetragen wird. Die Eliten, so heißt es, agierten selbstgerecht und abgehoben, sie hätten den Kontakt zu den Sorgen und Nöten der Menschen verloren, sie trügen bei zur Spaltung der Gesellschaft. Gleichzeitig mehren sich die Stimmen, die das Konzept der Elite verteidigen. Eliten garantierten den technischen, wissenschaftlichen, ökonomischen und moralischen Fortschritt, sie stellten ein Bollwerk gegen die populistische Versuchung und die Aushöhlung der Demokratie dar.

Wer aber sind diese Eliten? Handelt es sich wirklich um eine Auslese der Besten? Wie bilden sich Eliten und wer gehört dazu? Wie leben sie? Wie denken sie? An welchen Werten orientieren sie sich? Und inwiefern stellen diese Werte ein Distinktionsmerkmal dar, das die Wenigen von den Vielen unterscheiden soll? Widerspricht die Vorstellung politischer, kultureller oder sozialer Eliten nicht überhaupt dem Konzept der Demokratie, das ja der Idee der Gleichheit, der sozialen Mobilität und dem Prinzip der Machtteilung und des Machtwechsels verpflichtet sein sollte?

Das Verhältnis von Eliten und Demokratie ist zentral für die Entwicklung und die Perspektiven einer modernen Gesellschaft. Wie dieses Verhältnis gestaltet wird, in welcher Form es gelebt und kritisiert wird, entscheidet auch über die Möglichkeit eines gedeihlichen Zusammenlebens von Menschen mit unterschiedlichen politischen Vorstellungen und Lebenserfahrungen. Über diese brennenden Fragen werden beim 23. Philosophicum Lech Philosophen, Soziologen und Kulturwissenschaftler vortragen und mit dem Publikum diskutieren.

Impressionen 23. Philosophicum Lech

Referenten

Konrad Paul Liessmann
Die Werte der Wenigen. Eliten und Demokratie

Alexander Grau
Wo wir sind, ist vorne. Die neuen Eliten und ihre Werte

Wolfram Eilenberger
Die offenbare Elite und ihre Feinde - Hannah Arendt, Ayn Rand und die Diabolik des Mittelmaßes

Katja Gentinetta
Eliten in der Politik: Wem dienen sie?

Isolde Charim
Politische Eliten - Repräsentation oder Usurpation?

Lisa Herzog
Elite ohne Verantwortung? Die missverstandene Meritokratie

Jan-Werner Müller
Meritokratie und Demokratie: Geht das zusammen?

Michael Hartmann
Wie die Eliten unsere Demokratie gefährden

Christian Neuhäuser
Ethische und moralische Reichtumskritik. Über Geld, Macht und Demokratie

Wolfgang Müller-Funk
Der Duft der Distinktion. Auserwähltheit im demokratischen Massenzeitalter. Ein kurzer Zustandsbericht

Wolfgang Ullrich
Warum eine Wertethik immer eine Elitenethik ist und was sie heute so erfolgreich macht
 

Moderatoren

Konrad Paul Liessmann
Rainer Nowak

Philosophisch-literarischer Vorabend

Michael Köhlmeier und Konrad Paul Liessmann
Die Erwählten
 

Magna-Impulsforum

Oben und Unten, Links und Rechts: Gespaltene Gesellschaft?
Michael Fleischhacker (Moderation)
Frank A. Meyer
Julya Rabinowich
Dirk Schümer
Bernd Stegemann

Dieter Althaus (Magna, Referat)
Die Mobilität der Demokratie

Tractatus

Lisa Herzog - Preisträgerin
Barbara Bleisch - Laudatorin
Katharina Lacina - Moderation

Rahmenprogramme

Konzert LegeArtis Lech 
"Formalist" music in USSR

mit Asya Sorshnevaund Daniel Kogan

Hohe Luft - Philosophieren am Berg
mit Rebekka Reinhard und Thomas Vašek

Heiße Debatten - Philosophieren im Heizwerk mit "Die Presse"  Politik und Moral mit Konrad Paul Liessmann, Judith Hecht/"Die Presse" und Bernd Stegemann

Philosophieren im Kunsthaus Bregenz, Ausstellung "Thomas Schütte"
mit Wolfgang Müller-Funk und Thomas D. Trummer

Skyspace-Lech - Sonderführungen

Lechmuseum Huber-Hus - Sonderführungen
Ausstellung The Sound of Lech