
2019
23. Philosophicum Lech
Die Werte der Wenigen
Eliten und Demokratie
Über Eliten wird wieder gesprochen. Spitzenpolitiker, Top-Manager, Meinungsführer und prominente Intellektuelle sehen sich einer scharfen Kritik ausgesetzt, die nicht wie in den sechziger Jahren des vorigen Jahrhunderts von links, sondern von Rechtspopulisten und Neokonservativen vorgetragen wird. Die Eliten, so heißt es, agierten selbstgerecht und abgehoben, sie hätten den Kontakt zu den Sorgen und Nöten der Menschen verloren, sie trügen bei zur Spaltung der Gesellschaft. Gleichzeitig mehren sich die Stimmen, die das Konzept der Elite verteidigen. Eliten garantierten den technischen, wissenschaftlichen, ökonomischen und moralischen Fortschritt, sie stellten ein Bollwerk gegen die populistische Versuchung und die Aushöhlung der Demokratie dar.
Über Eliten wird wieder gesprochen. Spitzenpolitiker, Top-Manager, Meinungsführer und prominente Intellektuelle sehen sich einer scharfen Kritik ausgesetzt, die nicht wie in den sechziger Jahren des vorigen Jahrhunderts von links, sondern von Rechtspopulisten und Neokonservativen vorgetragen wird. Die Eliten, so heißt es, agierten selbstgerecht und abgehoben, sie hätten den Kontakt zu den Sorgen und Nöten der Menschen verloren, sie trügen bei zur Spaltung der Gesellschaft. Gleichzeitig mehren sich die Stimmen, die das Konzept der Elite verteidigen. Eliten garantierten den technischen, wissenschaftlichen, ökonomischen und moralischen Fortschritt, sie stellten ein Bollwerk gegen die populistische Versuchung und die Aushöhlung der Demokratie dar.
Wer aber sind diese Eliten? Handelt es sich wirklich um eine Auslese der Besten? Wie bilden sich Eliten und wer gehört dazu? Wie leben sie? Wie denken sie? An welchen Werten orientieren sie sich? Und inwiefern stellen diese Werte ein Distinktionsmerkmal dar, das die Wenigen von den Vielen unterscheiden soll? Widerspricht die Vorstellung politischer, kultureller oder sozialer Eliten nicht überhaupt dem Konzept der Demokratie, das ja der Idee der Gleichheit, der sozialen Mobilität und dem Prinzip der Machtteilung und des Machtwechsels verpflichtet sein sollte?
Das Verhältnis von Eliten und Demokratie ist zentral für die Entwicklung und die Perspektiven einer modernen Gesellschaft. Wie dieses Verhältnis gestaltet wird, in welcher Form es gelebt und kritisiert wird, entscheidet auch über die Möglichkeit eines gedeihlichen Zusammenlebens von Menschen mit unterschiedlichen politischen Vorstellungen und Lebenserfahrungen. Über diese brennenden Fragen werden beim 23. Philosophicum Lech Philosophen, Soziologen und Kulturwissenschaftler vortragen und mit dem Publikum diskutieren.
Referenten
Konrad Paul Liessmann
Die Werte der Wenigen. Eliten und Demokratie
Alexander Grau
Wo wir sind, ist vorne. Die neuen Eliten und ihre Werte
Wolfram Eilenberger
Die offenbare Elite und ihre Feinde - Hannah Arendt, Ayn Rand und die Diabolik des Mittelmaßes
Katja Gentinetta
Eliten in der Politik: Wem dienen sie?
Isolde Charim
Politische Eliten - Repräsentation oder Usurpation?
Lisa Herzog
Elite ohne Verantwortung? Die missverstandene Meritokratie
Jan-Werner Müller
Meritokratie und Demokratie: Geht das zusammen?
Michael Hartmann
Wie die Eliten unsere Demokratie gefährden
Christian Neuhäuser
Ethische und moralische Reichtumskritik. Über Geld, Macht und Demokratie
Wolfgang Müller-Funk
Der Duft der Distinktion. Auserwähltheit im demokratischen Massenzeitalter. Ein kurzer Zustandsbericht
Wolfgang Ullrich
Warum eine Wertethik immer eine Elitenethik ist und was sie heute so erfolgreich macht
Moderatoren
Konrad Paul Liessmann
Rainer Nowak
Philosophisch-literarischer Vorabend
Michael Köhlmeier und Konrad Paul Liessmann
Die Erwählten
Magna-Impulsforum
Oben und Unten, Links und Rechts: Gespaltene Gesellschaft?
Michael Fleischhacker (Moderation)
Frank A. Meyer
Julya Rabinowich
Dirk Schümer
Bernd Stegemann
Dieter Althaus (Magna, Referat)
Die Mobilität der Demokratie
Tractatus
Lisa Herzog - Preisträgerin
Barbara Bleisch - Laudatorin
Katharina Lacina - Moderation
Rahmenprogramme
Konzert LegeArtis Lech
"Formalist" music in USSR
mit Asya Sorshnevaund Daniel Kogan
Hohe Luft - Philosophieren am Berg
mit Rebekka Reinhard und Thomas Vašek
Heiße Debatten - Philosophieren im Heizwerk mit "Die Presse" Politik und Moral mit Konrad Paul Liessmann, Judith Hecht/"Die Presse" und Bernd Stegemann
Philosophieren im Kunsthaus Bregenz, Ausstellung "Thomas Schütte"
mit Wolfgang Müller-Funk und Thomas D. Trummer
Skyspace-Lech - Sonderführungen
Lechmuseum Huber-Hus - Sonderführungen
Ausstellung The Sound of Lech